Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite



Abb. 66. Ausweiche der Mendelbahn.

Abb. 67. Längsschnitt der Mendelbahn.

Abb. 68. Lageplan der Mendelbahn.
als Reibungsbahn mit 42%0, dann auf 1346 m Länge als Zahnbahn mit 220%0, ferner auf 1626 m Länge wieder als Reibungsbahn mit 46·5%0, schließlich als 3 teilige Seilbahn mit 708, 1731 und 1734 m Länge und 667%0, 282%0 und 400%0 Größtneigungen ausgeführt werden, wobei die gesamte zu überwindende Höhe 1610 m betragen wird.

Die B. auf die Zugspitze (Entwurf Strub und Peter) soll eine 7700 m lange Reibungsstrecke mit 20%0, eine 7900 m lange Zahnstrecke mit 200%0 und 2 Teilstrecken mit 685 m und 1175 m wagrechter Länge und 660 und 600%0 Größtneigungen, wobei im ganzen 2257 m erstiegen werden sollen. Da die Kosten dieser Anlage recht groß werden, so ist in letzter Zeit der Entwurf für eine Drahtseilschwebebahn aufgestellt worden, das geringere Kosten erheischen würde.

Für eine Triglavbergbahn schlägt Steiner eine 2 teilige Seilbahn mit zusammen 3074 m Länge und 375%0 Größtneigung vor, womit 1075 m erstiegen werden sollen; den auf 1775 m ü. M. liegenden Fußpunkt dieser Seilbahn will er von Wocheiner Feistritz 512 m ü. M. aus mit einer besonderen, etwa 24.600 m langen und mit höchstens 100%0 ansteigender Straße für Kraftwagenverkehr verbinden.

Eine besondere Seilbahnart stellt die Bauweise Agudio dar, die für die 3130 m lange B. auf die Superga bei Turin, wo bei 200%0 Größtneigung und 300 m kleinstem Krümmungshalbmesser 420 m Höhe erstiegen werden, zur Anwendung kam.

Hierbei wird ein endloses Drahtseil, das auf unterer und oberer Station über Seilscheiben läuft, auch über Seilscheiben eines Triebwagens geschlungen und von einer auf unterer Station angeordneten Dampfmaschine so angetrieben, daß der Triebwagen samt



Abb. 66. Ausweiche der Mendelbahn.

Abb. 67. Längsschnitt der Mendelbahn.

Abb. 68. Lageplan der Mendelbahn.
als Reibungsbahn mit 42‰, dann auf 1346 m Länge als Zahnbahn mit 220‰, ferner auf 1626 m Länge wieder als Reibungsbahn mit 46·5‰, schließlich als 3 teilige Seilbahn mit 708, 1731 und 1734 m Länge und 667‰, 282 und 400 Größtneigungen ausgeführt werden, wobei die gesamte zu überwindende Höhe 1610 m betragen wird.

Die B. auf die Zugspitze (Entwurf Strub und Peter) soll eine 7700 m lange Reibungsstrecke mit 20‰, eine 7900 m lange Zahnstrecke mit 200 und 2 Teilstrecken mit 685 m und 1175 m wagrechter Länge und 660 und 600 Größtneigungen, wobei im ganzen 2257 m erstiegen werden sollen. Da die Kosten dieser Anlage recht groß werden, so ist in letzter Zeit der Entwurf für eine Drahtseilschwebebahn aufgestellt worden, das geringere Kosten erheischen würde.

Für eine Triglavbergbahn schlägt Steiner eine 2 teilige Seilbahn mit zusammen 3074 m Länge und 375 Größtneigung vor, womit 1075 m erstiegen werden sollen; den auf 1775 m ü. M. liegenden Fußpunkt dieser Seilbahn will er von Wocheiner Feistritz 512 m ü. M. aus mit einer besonderen, etwa 24.600 m langen und mit höchstens 100 ansteigender Straße für Kraftwagenverkehr verbinden.

Eine besondere Seilbahnart stellt die Bauweise Agudio dar, die für die 3130 m lange B. auf die Superga bei Turin, wo bei 200 Größtneigung und 300 m kleinstem Krümmungshalbmesser 420 m Höhe erstiegen werden, zur Anwendung kam.

Hierbei wird ein endloses Drahtseil, das auf unterer und oberer Station über Seilscheiben läuft, auch über Seilscheiben eines Triebwagens geschlungen und von einer auf unterer Station angeordneten Dampfmaschine so angetrieben, daß der Triebwagen samt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="220"/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0129.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 66. Ausweiche der Mendelbahn.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0130.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 67. Längsschnitt der Mendelbahn.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0131.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 68. Lageplan der Mendelbahn.</head><lb/></figure><lb/>
als Reibungsbahn mit 42<hi rendition="#i">&#x2030;,</hi> dann auf 1346 <hi rendition="#i">m</hi> Länge als Zahnbahn mit 220<hi rendition="#i">&#x2030;,</hi> ferner auf 1626 <hi rendition="#i">m</hi> Länge wieder als Reibungsbahn mit 46·5<hi rendition="#i">&#x2030;,</hi> schließlich als 3 teilige Seilbahn mit 708, 1731 und 1734 <hi rendition="#i">m</hi> Länge und 667<hi rendition="#i">&#x2030;,</hi> 282<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> und 400<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Größtneigungen ausgeführt werden, wobei die gesamte zu überwindende Höhe 1610 <hi rendition="#i">m</hi> betragen wird.</p><lb/>
          <p>Die B. auf die <hi rendition="#g">Zugspitze</hi> (Entwurf <hi rendition="#g">Strub</hi> und <hi rendition="#g">Peter</hi>) soll eine 7700 <hi rendition="#i">m</hi> lange Reibungsstrecke mit 20<hi rendition="#i">&#x2030;,</hi> eine 7900 <hi rendition="#i">m</hi> lange Zahnstrecke mit 200<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> und 2 Teilstrecken mit 685 <hi rendition="#i">m</hi> und 1175 <hi rendition="#i">m</hi> wagrechter Länge und 660 und 600<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Größtneigungen, wobei im ganzen 2257 <hi rendition="#i">m</hi> erstiegen werden sollen. Da die Kosten dieser Anlage recht groß werden, so ist in letzter Zeit der Entwurf für eine <hi rendition="#g">Drahtseilschwebebahn</hi> aufgestellt worden, das geringere Kosten erheischen würde.</p><lb/>
          <p>Für eine <hi rendition="#g">Triglavbergbahn</hi> schlägt <hi rendition="#g">Steiner</hi> eine 2 teilige Seilbahn mit zusammen 3074 <hi rendition="#i">m</hi> Länge und 375<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Größtneigung vor, womit 1075 <hi rendition="#i">m</hi> erstiegen werden sollen; den auf 1775 <hi rendition="#i">m</hi> ü. M. liegenden Fußpunkt dieser Seilbahn will er von Wocheiner Feistritz 512 <hi rendition="#i">m</hi> ü. M. aus mit einer besonderen, etwa 24.600 <hi rendition="#i">m</hi> langen und mit höchstens 100<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> ansteigender Straße für Kraftwagenverkehr verbinden.</p><lb/>
          <p>Eine besondere Seilbahnart stellt die Bauweise <hi rendition="#g">Agudio</hi> dar, die für die 3130 <hi rendition="#i">m</hi> lange B. auf die <hi rendition="#g">Superga</hi> bei Turin, wo bei 200<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> Größtneigung und 300 <hi rendition="#i">m</hi> kleinstem Krümmungshalbmesser 420 <hi rendition="#i">m</hi> Höhe erstiegen werden, zur Anwendung kam.</p><lb/>
          <p>Hierbei wird ein endloses Drahtseil, das auf unterer und oberer Station über Seilscheiben läuft, auch über Seilscheiben eines Triebwagens geschlungen und von einer auf unterer Station angeordneten Dampfmaschine so angetrieben, daß der Triebwagen samt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] [Abbildung Abb. 66. Ausweiche der Mendelbahn. ] [Abbildung Abb. 67. Längsschnitt der Mendelbahn. ] [Abbildung Abb. 68. Lageplan der Mendelbahn. ] als Reibungsbahn mit 42‰, dann auf 1346 m Länge als Zahnbahn mit 220‰, ferner auf 1626 m Länge wieder als Reibungsbahn mit 46·5‰, schließlich als 3 teilige Seilbahn mit 708, 1731 und 1734 m Länge und 667‰, 282‰ und 400‰ Größtneigungen ausgeführt werden, wobei die gesamte zu überwindende Höhe 1610 m betragen wird. Die B. auf die Zugspitze (Entwurf Strub und Peter) soll eine 7700 m lange Reibungsstrecke mit 20‰, eine 7900 m lange Zahnstrecke mit 200‰ und 2 Teilstrecken mit 685 m und 1175 m wagrechter Länge und 660 und 600‰ Größtneigungen, wobei im ganzen 2257 m erstiegen werden sollen. Da die Kosten dieser Anlage recht groß werden, so ist in letzter Zeit der Entwurf für eine Drahtseilschwebebahn aufgestellt worden, das geringere Kosten erheischen würde. Für eine Triglavbergbahn schlägt Steiner eine 2 teilige Seilbahn mit zusammen 3074 m Länge und 375‰ Größtneigung vor, womit 1075 m erstiegen werden sollen; den auf 1775 m ü. M. liegenden Fußpunkt dieser Seilbahn will er von Wocheiner Feistritz 512 m ü. M. aus mit einer besonderen, etwa 24.600 m langen und mit höchstens 100‰ ansteigender Straße für Kraftwagenverkehr verbinden. Eine besondere Seilbahnart stellt die Bauweise Agudio dar, die für die 3130 m lange B. auf die Superga bei Turin, wo bei 200‰ Größtneigung und 300 m kleinstem Krümmungshalbmesser 420 m Höhe erstiegen werden, zur Anwendung kam. Hierbei wird ein endloses Drahtseil, das auf unterer und oberer Station über Seilscheiben läuft, auch über Seilscheiben eines Triebwagens geschlungen und von einer auf unterer Station angeordneten Dampfmaschine so angetrieben, daß der Triebwagen samt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/230
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/230>, abgerufen am 22.12.2024.