Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite
das Großherzogtum Sachsen-Weismar425
das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz192
das Großherzogtum659
das Herzogtum Braunschweig639
das Herzogtum Sachsen-Meiningen296
das Herzogtum Sachsen-Altenburg198
das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha303
das Herzogtum Anhalt392
das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen147
das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt127
das Fürstentum Waldeck47
das Fürstentum Reuß älterer Linie43
das Fürstentum Reuß jüngerer Linie109
das Fürstentum Schaumburg-Lippe95
die freie Stadt Hamburg72
die freie Stadt Bremen57
die freie Stadt Lübeck75

Auf außerdeutsche Staaten., entfallen außerdem zusammen 336 km, u. zw. auf Österreich 99, Luxemburg 191, Niederlande 5 und die Schweiz 41 km.

Die Eisenbahndichtigkeit Deutschlands erhellt aus folgenden, dem Archiv für Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 3, entnommenen Zahlen: es entfielen Ende 1910 bei einer Flächengröße von 540.800 km2 und einer Bevölkerungszahl von 64,551.000 Einwohnern auf 100 km2 11·3, auf 10.000 Einwohner 9·3 km Eisenbahnen, u. zw. im einzelnen



Dagegen zum gleichen Zeitpunkte beispielsweise:



Nach den Eigentumsverhältnissen sind von den oben aufgeführten deutschen Bahnen

1. Staatsbahnen: 55.722 km, u. zw.:


km
Riechseisenbahnen in Elaß-Lothringen2.020
Preußisch-hessische Staatsbahnen37.562
Militär-Eisenbahn71
Bayerische Staatseisenbahnen7.853
Sächsische Staatseisenbahnen2.809
Württembergische Staatseisenbahnen1.938
Badische Staatseisenbahnen1.721
Großherzoglich-mecklenburgische
Friedrich-Franz-Eisenbahn1.099
Oldenburgische Staatseisenbahnen649

2. Privatbahnen: 3.645 km

Unter letzteren befinden sich einige Linien von unbedeutendem Umfang, die in Staatsbetrieb stehen und umgekehrt einige, die zwar in staatlichem Eigentum, aber in privatem Betriebe sind. Auch unter den Staatsbahnen sind einige Strecken von unbedeutender Länge mitgerechnet, die sich im Privatbesitz befinden. Im ganzen kann man aber sagen, daß einerseits die Staatsbahnen in Staatsbetrieb, anderseits die Privatbahnen in Privatbetrieb stehen. Das früher sehr ausgebreitete System des staatlichen Betriebes von Privatbahnen ist fast völlig geschwunden.

Von den Privatbahnen, deren noch 82 aufgeführt werden, sind nur wenige von größerer Bedeutung. Nur 11 haben eine Länge von mehr als 100 km, u. zw. die westfälische Landesbahn mit 266, die Bahnen der bayerischen Lokalbahnaktiengesellschaft in München mit 148, die Lübeck-Buchener mit 156, die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Darmstadt mit 179, die Liegnitz-Rowitscher mit 129, die brandenburgische Städtebahn mit 126, die Niederlausitzer mit 113, die braunschweigische Landeseisenbahn mit 108, die mecklenburgische Friedrich-Wilhem-Bahn mit 103 und die Teutoburger Waldbahn mit 101 km.

Von der Gesamtheit der deutschen Eisenbahnen (s. o. unter 1) sind 34.455 km Hauptbahnen, 24.912 km Nebenbahnen und 2178 km Schmalspurbahnen.

Zwei- und mehrgleisig sind von den vollspurigen Bahnen 22.884 km = 39%, eingleisig 36.375 km = 61%.

Über die Längen- und Eigentumsverhältnisse der Kleinbahnen s. diese.

Die kleinste Eisenbahn ist die Rappoltsweiler Straßenbahn mit 4 km. Die älteste deutsche Eisenbahn, die Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth, steht mit 6·04 km an siebtletzter Stelle.

B. Bau und Betrieb.

1. Allgemeines. Die D müssen in ihren Bahnanlagen, ihren Fahrzeugen und ihrem Betrieb den Bedingungen entsprechen, die durch die vom deutschen Reichskanzler einem Bundesratsbeschlusse gemäß auf Grund der Art. 42 und 43 der Reichsverfassung erlassene Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 1. Mai 1905 festgesetzt sind. Für Bayern ist eine gleichlautende Bau- und Betriebsordnung durch königliche Verordnung in Kraft gesetzt. Die deutsche BO. unterscheidet nach Ausrüstung und Bedeutung 2 Arten von Eisenbahnen: Hauptbahnen und Nebenbahnen. Näheres s. im Art. "Eisenbahn".

das Großherzogtum Sachsen-Weismar425
das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz192
das Großherzogtum659
das Herzogtum Braunschweig639
das Herzogtum Sachsen-Meiningen296
das Herzogtum Sachsen-Altenburg198
das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha303
das Herzogtum Anhalt392
das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen147
das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt127
das Fürstentum Waldeck47
das Fürstentum Reuß älterer Linie43
das Fürstentum Reuß jüngerer Linie109
das Fürstentum Schaumburg-Lippe95
die freie Stadt Hamburg72
die freie Stadt Bremen57
die freie Stadt Lübeck75

Auf außerdeutsche Staaten., entfallen außerdem zusammen 336 km, u. zw. auf Österreich 99, Luxemburg 191, Niederlande 5 und die Schweiz 41 km.

Die Eisenbahndichtigkeit Deutschlands erhellt aus folgenden, dem Archiv für Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 3, entnommenen Zahlen: es entfielen Ende 1910 bei einer Flächengröße von 540.800 km2 und einer Bevölkerungszahl von 64,551.000 Einwohnern auf 100 km2 11·3, auf 10.000 Einwohner 9·3 km Eisenbahnen, u. zw. im einzelnen



Dagegen zum gleichen Zeitpunkte beispielsweise:



Nach den Eigentumsverhältnissen sind von den oben aufgeführten deutschen Bahnen

1. Staatsbahnen: 55.722 km, u. zw.:


km
Riechseisenbahnen in Elaß-Lothringen2.020
Preußisch-hessische Staatsbahnen37.562
Militär-Eisenbahn71
Bayerische Staatseisenbahnen7.853
Sächsische Staatseisenbahnen2.809
Württembergische Staatseisenbahnen1.938
Badische Staatseisenbahnen1.721
Großherzoglich-mecklenburgische
Friedrich-Franz-Eisenbahn1.099
Oldenburgische Staatseisenbahnen649

2. Privatbahnen: 3.645 km

Unter letzteren befinden sich einige Linien von unbedeutendem Umfang, die in Staatsbetrieb stehen und umgekehrt einige, die zwar in staatlichem Eigentum, aber in privatem Betriebe sind. Auch unter den Staatsbahnen sind einige Strecken von unbedeutender Länge mitgerechnet, die sich im Privatbesitz befinden. Im ganzen kann man aber sagen, daß einerseits die Staatsbahnen in Staatsbetrieb, anderseits die Privatbahnen in Privatbetrieb stehen. Das früher sehr ausgebreitete System des staatlichen Betriebes von Privatbahnen ist fast völlig geschwunden.

Von den Privatbahnen, deren noch 82 aufgeführt werden, sind nur wenige von größerer Bedeutung. Nur 11 haben eine Länge von mehr als 100 km, u. zw. die westfälische Landesbahn mit 266, die Bahnen der bayerischen Lokalbahnaktiengesellschaft in München mit 148, die Lübeck-Buchener mit 156, die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Darmstadt mit 179, die Liegnitz-Rowitscher mit 129, die brandenburgische Städtebahn mit 126, die Niederlausitzer mit 113, die braunschweigische Landeseisenbahn mit 108, die mecklenburgische Friedrich-Wilhem-Bahn mit 103 und die Teutoburger Waldbahn mit 101 km.

Von der Gesamtheit der deutschen Eisenbahnen (s. o. unter 1) sind 34.455 km Hauptbahnen, 24.912 km Nebenbahnen und 2178 km Schmalspurbahnen.

Zwei- und mehrgleisig sind von den vollspurigen Bahnen 22.884 km = 39%, eingleisig 36.375 km = 61%.

Über die Längen- und Eigentumsverhältnisse der Kleinbahnen s. diese.

Die kleinste Eisenbahn ist die Rappoltsweiler Straßenbahn mit 4 km. Die älteste deutsche Eisenbahn, die Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth, steht mit 6·04 km an siebtletzter Stelle.

B. Bau und Betrieb.

1. Allgemeines. Die D müssen in ihren Bahnanlagen, ihren Fahrzeugen und ihrem Betrieb den Bedingungen entsprechen, die durch die vom deutschen Reichskanzler einem Bundesratsbeschlusse gemäß auf Grund der Art. 42 und 43 der Reichsverfassung erlassene Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 1. Mai 1905 festgesetzt sind. Für Bayern ist eine gleichlautende Bau- und Betriebsordnung durch königliche Verordnung in Kraft gesetzt. Die deutsche BO. unterscheidet nach Ausrüstung und Bedeutung 2 Arten von Eisenbahnen: Hauptbahnen und Nebenbahnen. Näheres s. im Art. „Eisenbahn“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <table>
            <pb facs="#f0317" n="303"/>
            <row>
              <cell>das Großherzogtum Sachsen-Weismar</cell>
              <cell>425</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz</cell>
              <cell>192</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Großherzogtum</cell>
              <cell>659</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Herzogtum Braunschweig</cell>
              <cell>639</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Herzogtum Sachsen-Meiningen</cell>
              <cell>296</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Herzogtum Sachsen-Altenburg</cell>
              <cell>198</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha</cell>
              <cell>303</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Herzogtum Anhalt</cell>
              <cell>392</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen</cell>
              <cell>147</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt</cell>
              <cell>127</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Waldeck</cell>
              <cell>47</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Reuß älterer Linie</cell>
              <cell>43</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Reuß jüngerer Linie</cell>
              <cell>109</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>das Fürstentum Schaumburg-Lippe</cell>
              <cell>95</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die freie Stadt Hamburg</cell>
              <cell>72</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die freie Stadt Bremen</cell>
              <cell>57</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die freie Stadt Lübeck</cell>
              <cell>75</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Auf außerdeutsche Staaten., entfallen außerdem zusammen 336 <hi rendition="#i">km,</hi> u. zw. auf Österreich 99, Luxemburg 191, Niederlande 5 und die Schweiz 41 <hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Eisenbahndichtigkeit</hi> Deutschlands erhellt aus folgenden, dem Archiv für Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 3, entnommenen Zahlen: es entfielen Ende 1910 bei einer Flächengröße von 540.800 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und einer Bevölkerungszahl von 64,551.000 Einwohnern auf 100 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> 11·3, auf 10.000 Einwohner 9·3 <hi rendition="#i">km</hi> Eisenbahnen, u. zw. im einzelnen</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0345.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Dagegen zum gleichen Zeitpunkte beispielsweise:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0606.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Nach den <hi rendition="#g">Eigentumsverhältnissen</hi> sind von den oben aufgeführten deutschen Bahnen</p><lb/>
          <p>1. Staatsbahnen: 55.722 <hi rendition="#i">km,</hi> u. zw.:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Riechseisenbahnen in Elaß-Lothringen</cell>
              <cell>2.020</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preußisch-hessische Staatsbahnen</cell>
              <cell>37.562</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Militär-Eisenbahn</cell>
              <cell>71</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bayerische Staatseisenbahnen</cell>
              <cell>7.853</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sächsische Staatseisenbahnen</cell>
              <cell>2.809</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Württembergische Staatseisenbahnen</cell>
              <cell>1.938</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Badische Staatseisenbahnen</cell>
              <cell>1.721</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Großherzoglich-mecklenburgische</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Friedrich-Franz-Eisenbahn</cell>
              <cell>1.099</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Oldenburgische Staatseisenbahnen</cell>
              <cell>649</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>2. Privatbahnen: 3.645 <hi rendition="#i">km</hi></p><lb/>
          <p>Unter letzteren befinden sich einige Linien von unbedeutendem Umfang, die in Staatsbetrieb stehen und umgekehrt einige, die zwar in staatlichem Eigentum, aber in privatem Betriebe sind. Auch unter den Staatsbahnen sind einige Strecken von unbedeutender Länge mitgerechnet, die sich im Privatbesitz befinden. Im ganzen kann man aber sagen, daß einerseits die Staatsbahnen in Staatsbetrieb, anderseits die Privatbahnen in Privatbetrieb stehen. Das früher sehr ausgebreitete System des staatlichen Betriebes von Privatbahnen ist fast völlig geschwunden.</p><lb/>
          <p>Von den Privatbahnen, deren noch 82 aufgeführt werden, sind nur wenige von größerer Bedeutung. Nur 11 haben eine Länge von mehr als 100 <hi rendition="#i">km,</hi> u. zw. die westfälische Landesbahn mit 266, die Bahnen der bayerischen Lokalbahnaktiengesellschaft in München mit 148, die Lübeck-Buchener mit 156, die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Darmstadt mit 179, die Liegnitz-Rowitscher mit 129, die brandenburgische Städtebahn mit 126, die Niederlausitzer mit 113, die braunschweigische Landeseisenbahn mit 108, die mecklenburgische Friedrich-Wilhem-Bahn mit 103 und die Teutoburger Waldbahn mit 101 <hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/>
          <p>Von der Gesamtheit der deutschen Eisenbahnen (s. o. unter 1) sind 34.455 <hi rendition="#i">km</hi> Hauptbahnen, 24.912 <hi rendition="#i">km</hi> Nebenbahnen und 2178 <hi rendition="#i">km</hi> Schmalspurbahnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zwei</hi>- und <hi rendition="#g">mehrgleisig</hi> sind von den vollspurigen Bahnen 22.884 <hi rendition="#i">km</hi> = 39<hi rendition="#i">%</hi>, <hi rendition="#g">eingleisig</hi> 36.375 <hi rendition="#i">km</hi> = 61<hi rendition="#i">%</hi>.</p><lb/>
          <p>Über die Längen- und Eigentumsverhältnisse der <hi rendition="#g">Kleinbahnen</hi> s. diese.</p><lb/>
          <p>Die kleinste Eisenbahn ist die Rappoltsweiler Straßenbahn mit 4 <hi rendition="#i">km.</hi> Die älteste deutsche Eisenbahn, die Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth, steht mit 6·04 <hi rendition="#i">km</hi> an siebtletzter Stelle.</p><lb/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#g">Bau und Betrieb</hi>.</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Allgemeines</hi>. Die D müssen in ihren Bahnanlagen, ihren Fahrzeugen und ihrem Betrieb den Bedingungen entsprechen, die durch die vom deutschen Reichskanzler einem Bundesratsbeschlusse gemäß auf Grund der Art. 42 und 43 der Reichsverfassung erlassene Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 1. Mai 1905 festgesetzt sind. Für Bayern ist eine gleichlautende Bau- und Betriebsordnung durch königliche Verordnung in Kraft gesetzt. Die deutsche BO. unterscheidet nach Ausrüstung und Bedeutung 2 Arten von Eisenbahnen: <hi rendition="#g">Hauptbahnen</hi> und <hi rendition="#g">Nebenbahnen</hi>. Näheres s. im Art. &#x201E;Eisenbahn&#x201C;.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0317] das Großherzogtum Sachsen-Weismar 425 das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 192 das Großherzogtum 659 das Herzogtum Braunschweig 639 das Herzogtum Sachsen-Meiningen 296 das Herzogtum Sachsen-Altenburg 198 das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha 303 das Herzogtum Anhalt 392 das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 147 das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 127 das Fürstentum Waldeck 47 das Fürstentum Reuß älterer Linie 43 das Fürstentum Reuß jüngerer Linie 109 das Fürstentum Schaumburg-Lippe 95 die freie Stadt Hamburg 72 die freie Stadt Bremen 57 die freie Stadt Lübeck 75 Auf außerdeutsche Staaten., entfallen außerdem zusammen 336 km, u. zw. auf Österreich 99, Luxemburg 191, Niederlande 5 und die Schweiz 41 km. Die Eisenbahndichtigkeit Deutschlands erhellt aus folgenden, dem Archiv für Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 3, entnommenen Zahlen: es entfielen Ende 1910 bei einer Flächengröße von 540.800 km2 und einer Bevölkerungszahl von 64,551.000 Einwohnern auf 100 km2 11·3, auf 10.000 Einwohner 9·3 km Eisenbahnen, u. zw. im einzelnen Dagegen zum gleichen Zeitpunkte beispielsweise: Nach den Eigentumsverhältnissen sind von den oben aufgeführten deutschen Bahnen 1. Staatsbahnen: 55.722 km, u. zw.: km Riechseisenbahnen in Elaß-Lothringen 2.020 Preußisch-hessische Staatsbahnen 37.562 Militär-Eisenbahn 71 Bayerische Staatseisenbahnen 7.853 Sächsische Staatseisenbahnen 2.809 Württembergische Staatseisenbahnen 1.938 Badische Staatseisenbahnen 1.721 Großherzoglich-mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn 1.099 Oldenburgische Staatseisenbahnen 649 2. Privatbahnen: 3.645 km Unter letzteren befinden sich einige Linien von unbedeutendem Umfang, die in Staatsbetrieb stehen und umgekehrt einige, die zwar in staatlichem Eigentum, aber in privatem Betriebe sind. Auch unter den Staatsbahnen sind einige Strecken von unbedeutender Länge mitgerechnet, die sich im Privatbesitz befinden. Im ganzen kann man aber sagen, daß einerseits die Staatsbahnen in Staatsbetrieb, anderseits die Privatbahnen in Privatbetrieb stehen. Das früher sehr ausgebreitete System des staatlichen Betriebes von Privatbahnen ist fast völlig geschwunden. Von den Privatbahnen, deren noch 82 aufgeführt werden, sind nur wenige von größerer Bedeutung. Nur 11 haben eine Länge von mehr als 100 km, u. zw. die westfälische Landesbahn mit 266, die Bahnen der bayerischen Lokalbahnaktiengesellschaft in München mit 148, die Lübeck-Buchener mit 156, die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Darmstadt mit 179, die Liegnitz-Rowitscher mit 129, die brandenburgische Städtebahn mit 126, die Niederlausitzer mit 113, die braunschweigische Landeseisenbahn mit 108, die mecklenburgische Friedrich-Wilhem-Bahn mit 103 und die Teutoburger Waldbahn mit 101 km. Von der Gesamtheit der deutschen Eisenbahnen (s. o. unter 1) sind 34.455 km Hauptbahnen, 24.912 km Nebenbahnen und 2178 km Schmalspurbahnen. Zwei- und mehrgleisig sind von den vollspurigen Bahnen 22.884 km = 39%, eingleisig 36.375 km = 61%. Über die Längen- und Eigentumsverhältnisse der Kleinbahnen s. diese. Die kleinste Eisenbahn ist die Rappoltsweiler Straßenbahn mit 4 km. Die älteste deutsche Eisenbahn, die Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth, steht mit 6·04 km an siebtletzter Stelle. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. Die D müssen in ihren Bahnanlagen, ihren Fahrzeugen und ihrem Betrieb den Bedingungen entsprechen, die durch die vom deutschen Reichskanzler einem Bundesratsbeschlusse gemäß auf Grund der Art. 42 und 43 der Reichsverfassung erlassene Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 1. Mai 1905 festgesetzt sind. Für Bayern ist eine gleichlautende Bau- und Betriebsordnung durch königliche Verordnung in Kraft gesetzt. Die deutsche BO. unterscheidet nach Ausrüstung und Bedeutung 2 Arten von Eisenbahnen: Hauptbahnen und Nebenbahnen. Näheres s. im Art. „Eisenbahn“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/317
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/317>, abgerufen am 22.11.2024.