Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.x 0·798 + (- 0·71 - 0·28) · 0·043] · 2 = - 1·951. Mit den Einzellasten E. D s1, E. D s2 u. s. w. werden nunmehr die Momente gerechnet, welche die in den betreffenden Knotenpunkten auftretenden Senkungen ergeben. Nimmt man vorerst die Feldweite = 1 an, so ergeben sich die Vertikalkräfte: Für die Formänderungszahl E = 2000 t/cm2 (Schmiedeeisen) und für die bestehende Feldweite l = 210 cm ist daher In der Praxis wird wohl in der Regel nur die D. des mittleren Knotenpunktes ermittelt. Für diesen Zweck ist es am einfachsten, die Gleichung der Verschiebungsarbeit zu Hilfe zu nehmen. daher die Gesamtsumme S = 1456·7 + 11·4 Dieselbe Figur wurde auch benutzt, um die Biegungslinie mittels des Williotschen Verschiebungsplanes zu ermitteln. Hierbei wurde zur Bestimmung des ersten Verschiebungsplanes der Mittelstab 49 des ganzen symmetrisch belasteten Fachwerkes festgehalten und die dadurch bedingte Verschiebung × 0·798 + (– 0·71 – 0·28) · 0·043] · 2 = – 1·951. Mit den Einzellasten E. Δ ς1, E. Δ ς2 u. s. w. werden nunmehr die Momente gerechnet, welche die in den betreffenden Knotenpunkten auftretenden Senkungen ergeben. Nimmt man vorerst die Feldweite = 1 an, so ergeben sich die Vertikalkräfte: Für die Formänderungszahl E = 2000 t/cm2 (Schmiedeeisen) und für die bestehende Feldweite λ = 210 cm ist daher In der Praxis wird wohl in der Regel nur die D. des mittleren Knotenpunktes ermittelt. Für diesen Zweck ist es am einfachsten, die Gleichung der Verschiebungsarbeit zu Hilfe zu nehmen. daher die Gesamtsumme Σ = 1456·7 + 11·4 Dieselbe Figur wurde auch benutzt, um die Biegungslinie mittels des Williotschen Verschiebungsplanes zu ermitteln. Hierbei wurde zur Bestimmung des ersten Verschiebungsplanes der Mittelstab 49 des ganzen symmetrisch belasteten Fachwerkes festgehalten und die dadurch bedingte Verschiebung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <hi rendition="#c"><pb facs="#f0476" n="458"/> × 0·798 + (– 0·71 – 0·28) · 0·043] · 2 = – 1·951.</hi> </p><lb/> <p>Mit den Einzellasten <hi rendition="#i">E.</hi> Δ <hi rendition="#i">ς</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">E.</hi> Δ <hi rendition="#i">ς</hi><hi rendition="#sub">2</hi> u. s. w. werden nunmehr die Momente gerechnet, welche die in den betreffenden Knotenpunkten auftretenden Senkungen ergeben.</p><lb/> <p>Nimmt man vorerst die Feldweite = 1 an, so ergeben sich die Vertikalkräfte:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = 1/2 · 1·951 = 0·9755<lb/><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 0·9755 + 1·555 = 2·5305<lb/><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 2·5305 + 2·116 = 4·6465<lb/><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 4·6465 + 1·092 = 5·7385</hi><lb/> daher:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 5·7385<lb/><hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 5·7385 + 4·6465 = 10·385<lb/><hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 10·385 + 2·5305 = 12·9155<lb/><hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = 12·9155 + 0·9755 = 13·8910</hi></p><lb/> <p>Für die Formänderungszahl <hi rendition="#i">E</hi> = 2000 <hi rendition="#i">t</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (Schmiedeeisen) und für die bestehende Feldweite λ = 210 <hi rendition="#i">cm</hi> ist daher<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">M</hi> = <hi rendition="#i">E</hi> · δ/λ = 2000/210 · δ = 9·52 δ und daraus<lb/> δ = <hi rendition="#i">M</hi>/9·52 = 0·105 <hi rendition="#i">M</hi> und<lb/> δ<hi rendition="#sub">1</hi> = 5·7385 × 0·105 = 0·60 <hi rendition="#i">cm</hi><lb/> δ<hi rendition="#sub">2</hi> = 10·385 × 0·105 = 1·09 <hi rendition="#i">cm</hi><lb/> δ<hi rendition="#sub">3</hi> = 12·9155 × 0·105 = 1·36 <hi rendition="#i">cm</hi><lb/> δ<hi rendition="#sub">4</hi> = 13·891 × 0·105 = 1·46 <hi rendition="#i">cm</hi></hi></p><lb/> <p>In der Praxis wird wohl in der Regel nur die D. des mittleren Knotenpunktes ermittelt. Für diesen Zweck ist es am einfachsten, die Gleichung der Verschiebungsarbeit zu Hilfe zu nehmen.<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0488.jpg" rendition="#c"/><lb/><hi rendition="#i">S</hi> sind die Stabkräfte, die infolge der Belastung in den Stäben auftreten, <hi rendition="#i">S</hi>‵ sind die Stabkräfte, die infolge der Belastung <hi rendition="#i">P</hi>‵ = 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi> im Knoten 4 in den Stäben hervorgerufen werden und welche mittels eines Cremonaplanes ermittelt wurden (Abb. 326). Zu diesem Zwecke stellt man immer eine Tabelle auf, wie sie unten angegeben erscheint. In der Abb. 326 bedeuten die nicht eingeklammerten Zahlen die Stabkräfte infolge des Belastungszustandes <hi rendition="#i">P</hi>‵ = 1 in Knoten 4, während die eingeklammerten Zahlen die <hi rendition="#i">E</hi>-fachen Längenänderungen der Stäbe in <hi rendition="#i">cm</hi> bedeuten, die Größen <hi rendition="#i">S. s</hi>/<hi rendition="#i">F</hi> infolge des Belastungszustandes, für den die D. bestimmt werden soll.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0489.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>daher die Gesamtsumme <space dim="horizontal"/> Σ = 1456·7 + 11·4<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0490.jpg" rendition="#c"/><lb/> und<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0491.jpg" rendition="#c"/></p><lb/> <p>Dieselbe Figur wurde auch benutzt, um die Biegungslinie mittels des Williotschen Verschiebungsplanes zu ermitteln. Hierbei wurde zur Bestimmung des ersten Verschiebungsplanes der Mittelstab 49 des ganzen symmetrisch belasteten Fachwerkes festgehalten und die dadurch bedingte Verschiebung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0476]
× 0·798 + (– 0·71 – 0·28) · 0·043] · 2 = – 1·951.
Mit den Einzellasten E. Δ ς1, E. Δ ς2 u. s. w. werden nunmehr die Momente gerechnet, welche die in den betreffenden Knotenpunkten auftretenden Senkungen ergeben.
Nimmt man vorerst die Feldweite = 1 an, so ergeben sich die Vertikalkräfte:
V4 = 1/2 · 1·951 = 0·9755
V3 = 0·9755 + 1·555 = 2·5305
V2 = 2·5305 + 2·116 = 4·6465
V1 = 4·6465 + 1·092 = 5·7385
daher:
M1 = 5·7385
M2 = 5·7385 + 4·6465 = 10·385
M3 = 10·385 + 2·5305 = 12·9155
M4 = 12·9155 + 0·9755 = 13·8910
Für die Formänderungszahl E = 2000 t/cm2 (Schmiedeeisen) und für die bestehende Feldweite λ = 210 cm ist daher
M = E · δ/λ = 2000/210 · δ = 9·52 δ und daraus
δ = M/9·52 = 0·105 M und
δ1 = 5·7385 × 0·105 = 0·60 cm
δ2 = 10·385 × 0·105 = 1·09 cm
δ3 = 12·9155 × 0·105 = 1·36 cm
δ4 = 13·891 × 0·105 = 1·46 cm
In der Praxis wird wohl in der Regel nur die D. des mittleren Knotenpunktes ermittelt. Für diesen Zweck ist es am einfachsten, die Gleichung der Verschiebungsarbeit zu Hilfe zu nehmen.
[FORMEL]
S sind die Stabkräfte, die infolge der Belastung in den Stäben auftreten, S‵ sind die Stabkräfte, die infolge der Belastung P‵ = 1t im Knoten 4 in den Stäben hervorgerufen werden und welche mittels eines Cremonaplanes ermittelt wurden (Abb. 326). Zu diesem Zwecke stellt man immer eine Tabelle auf, wie sie unten angegeben erscheint. In der Abb. 326 bedeuten die nicht eingeklammerten Zahlen die Stabkräfte infolge des Belastungszustandes P‵ = 1 in Knoten 4, während die eingeklammerten Zahlen die E-fachen Längenänderungen der Stäbe in cm bedeuten, die Größen S. s/F infolge des Belastungszustandes, für den die D. bestimmt werden soll.
daher die Gesamtsumme Σ = 1456·7 + 11·4
[FORMEL]
und
[FORMEL]
Dieselbe Figur wurde auch benutzt, um die Biegungslinie mittels des Williotschen Verschiebungsplanes zu ermitteln. Hierbei wurde zur Bestimmung des ersten Verschiebungsplanes der Mittelstab 49 des ganzen symmetrisch belasteten Fachwerkes festgehalten und die dadurch bedingte Verschiebung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:54Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:54Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |