Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.Eisenbahnjubiläum, festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke eines Landes oder sonst einer bestimmten Eisenbahn. Im Jahre 1879 wurde anläßlich des fünfzigjährigen Jubiläums der englischen Eisenbahnen die zu Ehren Georg Stephensons in Chesterfield errichtete Memorial Hall eröffnet. Im Jahre 1885 feierte Belgien in besonders festlicher Weise die fünfzigste Wiederkehr des Tags, an dem seine erste Eisenbahn eröffnet wurde (Cinquantainaire des chemins de fer Belges); insbesondere wurde aus diesem Anlaß ein historischer Festzug der Transportmittel und der erste internationale Eisenbahnkongreß in Brüssel veranstaltet (S. Kohl, Das fünfzigjährige Jubiläum der belgischen Eisenbahnen 1885). Von fünfzigjährigen Jubiläen einzelner Eisenbahnen wurde insbesondere das der Nürnberg-Fürther Eisenbahn (1885), die derzeit auf einen mehr als 75jährigen Bestand zurückblickt, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (1886), der holländischen Eisenbahngesellschaft (1889) und der sächsischen Staatsbahnstrecke Leipzig-Riesa-Dresden (1889) festlich begangen. Von fünfundzwanzigjährigen Jubiläen sei insbesondere das der oberschlesischen Eisenbahn (1867), der bergisch-märkischen Eisenbahn (1875), der Semmering-Bahn als der ersten Alpenbahn (1879) und der Eisenbahn Lüttich-Mastricht (1886) erwähnt. Bei derartigen Jubiläen einzelner Bahnen werden gewöhnlich besondere Festschriften veröffentlicht, die die Entstehung und Entwicklung der das Jubiläum begehenden Eisenbahn darstellen; so beispielsweise veröffentlichte die Paris-Lyon Mittelmeerbahn eine Denkschrift mit sehr interessanten historischen Darstellungen anläßlich ihres im Jahre 1907 stattgehabten E. Vgl. beispielsweise die Denkschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der oberschlesischen Eisenbahn; Hutzelmann, Deutschlands erste Eisenbahn, Nürnberg 1885; Die ersten fünfzig Jahre der Kaiser Ferdinands-Nordbahn 1836-1886, Wien 1887; Das bergisch-märkische Eisenbahnunternehmen in seiner Entwicklung während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Betriebs, Elberfeld 1875; Birk, Die Semmering-Bahn, Denkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum ihrer Betriebseröffnung, Wien 1879; Fürst, Festschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der Semmering-Bahn, Wien 1879; Finska Statsjärnvägarne 1862-1912; Helsingfors 1912. Ähnliche Denkschriften werden häufig auch unabhängig von einer Feier veröffentlicht. Siehe beispielsweise A. de Laveleye, Histoire des 25 premieres annees des chemins de fer Belges, Brüssel 1860; Weichs, Fünfzig Jahre Eisenbahn, Wien 1888; Mühlenfels, Die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Staatsbahn, zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bahn Braunschweig-Wolfenbüttel, Archiv 1889, S. 42 ff. Bergisch-märkische Eisenbahn, Archiv 1910 S. 563 ff. Die Entwicklung der königl. Preußischen Ostbahn, Archiv 1911, S. 879 ff. Meist pflegt man übrigens von der Veranstaltung besonderer Feierlichkeiten abzusehen, wie z. B. bei der fünfzigjährigen Wiederkehr des Tages der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Frankreich 1887 und Preußen 1888. Eisenbahnkalender. Kalender, die außer den allgemeinen, in jedem Kalender vorfindlichen Angaben, auch verschiedene, das Eisenbahnwesen betreffende Mitteilungen enthalten, so z. B. statistische Angaben über Eisenbahnen, Anführung der oberen Beamten der Eisenbahnaufsichts- oder Eisenbahnverwaltungsbehörden sowie der Eisenbahngesellschaften, Mitteilungen über einschlägige Gesetze und Verordnungen, über Eisenbahnbeamtenvereine, über neue Erscheinungen auf dem Gebiet der Eisenbahnliteratur; die technischen E. enthalten ferner zumeist kurze Abhandlungen über die einzelnen Zweige der Eisenbahntechnik, einschlägige Formeln und Berechnungen, Preisangaben, Angaben über hervorragende Firmen für Lieferungen von Eisenbahnbedarfsartikeln u. s. w. Zu den bekannten E. gehören in Deutschland: E. Heusinger von Waldegg, Kalender für Eisenbahntechniker, neu bearbeitet unter Mitwirkung von Fachgenossen von A. W. Meyer, Wiesbaden (seit 1874); Kalender für Eisenbahnbeamte, bearbeitet von einem Fachmann, Leipzig (seit 1874); Paradies, Eisenbahnbaukalender, Berlin (seit 1875); Engelmanns Kalender für Eisenbahnverwaltungsbeamte des Deutschen Reiches, Berlin (seit 1883); Flister, Taschenkalender für Eisenbahnbetriebs- und Verkehrsbeamte des Deutschen Reichs (seit 1884); Kalender für Deutsche Bahnmeister (Berlin); Deutscher Eisenbahnkalender, herausgegeben von Scharr, Berlin (seit 1894); Kalender für Beamte der kgl. württembergischen Staatseisenbahnen, Berlin (seit 1892); in Österreich-Ungarn: Stauffer, österreichisch-ungarischer Eisenbahnkalender, Wien (seit 1877); Eisenbahnkalender für Österreich-Ungarn, Wien (seit 1878); Almanach für das Personal der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien (seit 1884); in der Schweiz: Schweizerischer Eisenbahnkalender, von H. Frei und E. Tissot, Zürich (seit 1876); in Frankreich: Calendrier des chemins de fer, Paris; Annuaire du personel de la compagnie Eisenbahnjubiläum, festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke eines Landes oder sonst einer bestimmten Eisenbahn. Im Jahre 1879 wurde anläßlich des fünfzigjährigen Jubiläums der englischen Eisenbahnen die zu Ehren Georg Stephensons in Chesterfield errichtete Memorial Hall eröffnet. Im Jahre 1885 feierte Belgien in besonders festlicher Weise die fünfzigste Wiederkehr des Tags, an dem seine erste Eisenbahn eröffnet wurde (Cinquantainaire des chemins de fer Belges); insbesondere wurde aus diesem Anlaß ein historischer Festzug der Transportmittel und der erste internationale Eisenbahnkongreß in Brüssel veranstaltet (S. Kohl, Das fünfzigjährige Jubiläum der belgischen Eisenbahnen 1885). Von fünfzigjährigen Jubiläen einzelner Eisenbahnen wurde insbesondere das der Nürnberg-Fürther Eisenbahn (1885), die derzeit auf einen mehr als 75jährigen Bestand zurückblickt, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (1886), der holländischen Eisenbahngesellschaft (1889) und der sächsischen Staatsbahnstrecke Leipzig-Riesa-Dresden (1889) festlich begangen. Von fünfundzwanzigjährigen Jubiläen sei insbesondere das der oberschlesischen Eisenbahn (1867), der bergisch-märkischen Eisenbahn (1875), der Semmering-Bahn als der ersten Alpenbahn (1879) und der Eisenbahn Lüttich-Mastricht (1886) erwähnt. Bei derartigen Jubiläen einzelner Bahnen werden gewöhnlich besondere Festschriften veröffentlicht, die die Entstehung und Entwicklung der das Jubiläum begehenden Eisenbahn darstellen; so beispielsweise veröffentlichte die Paris–Lyon Mittelmeerbahn eine Denkschrift mit sehr interessanten historischen Darstellungen anläßlich ihres im Jahre 1907 stattgehabten E. Vgl. beispielsweise die Denkschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der oberschlesischen Eisenbahn; Hutzelmann, Deutschlands erste Eisenbahn, Nürnberg 1885; Die ersten fünfzig Jahre der Kaiser Ferdinands-Nordbahn 1836–1886, Wien 1887; Das bergisch-märkische Eisenbahnunternehmen in seiner Entwicklung während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Betriebs, Elberfeld 1875; Birk, Die Semmering-Bahn, Denkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum ihrer Betriebseröffnung, Wien 1879; Fürst, Festschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der Semmering-Bahn, Wien 1879; Finska Statsjärnvägarne 1862–1912; Helsingfors 1912. Ähnliche Denkschriften werden häufig auch unabhängig von einer Feier veröffentlicht. Siehe beispielsweise A. de Laveleye, Histoire des 25 premières années des chemins de fer Belges, Brüssel 1860; Weichs, Fünfzig Jahre Eisenbahn, Wien 1888; Mühlenfels, Die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Staatsbahn, zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bahn Braunschweig-Wolfenbüttel, Archiv 1889, S. 42 ff. Bergisch-märkische Eisenbahn, Archiv 1910 S. 563 ff. Die Entwicklung der königl. Preußischen Ostbahn, Archiv 1911, S. 879 ff. Meist pflegt man übrigens von der Veranstaltung besonderer Feierlichkeiten abzusehen, wie z. B. bei der fünfzigjährigen Wiederkehr des Tages der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Frankreich 1887 und Preußen 1888. Eisenbahnkalender. Kalender, die außer den allgemeinen, in jedem Kalender vorfindlichen Angaben, auch verschiedene, das Eisenbahnwesen betreffende Mitteilungen enthalten, so z. B. statistische Angaben über Eisenbahnen, Anführung der oberen Beamten der Eisenbahnaufsichts- oder Eisenbahnverwaltungsbehörden sowie der Eisenbahngesellschaften, Mitteilungen über einschlägige Gesetze und Verordnungen, über Eisenbahnbeamtenvereine, über neue Erscheinungen auf dem Gebiet der Eisenbahnliteratur; die technischen E. enthalten ferner zumeist kurze Abhandlungen über die einzelnen Zweige der Eisenbahntechnik, einschlägige Formeln und Berechnungen, Preisangaben, Angaben über hervorragende Firmen für Lieferungen von Eisenbahnbedarfsartikeln u. s. w. Zu den bekannten E. gehören in Deutschland: E. Heusinger von Waldegg, Kalender für Eisenbahntechniker, neu bearbeitet unter Mitwirkung von Fachgenossen von A. W. Meyer, Wiesbaden (seit 1874); Kalender für Eisenbahnbeamte, bearbeitet von einem Fachmann, Leipzig (seit 1874); Paradies, Eisenbahnbaukalender, Berlin (seit 1875); Engelmanns Kalender für Eisenbahnverwaltungsbeamte des Deutschen Reiches, Berlin (seit 1883); Flister, Taschenkalender für Eisenbahnbetriebs- und Verkehrsbeamte des Deutschen Reichs (seit 1884); Kalender für Deutsche Bahnmeister (Berlin); Deutscher Eisenbahnkalender, herausgegeben von Scharr, Berlin (seit 1894); Kalender für Beamte der kgl. württembergischen Staatseisenbahnen, Berlin (seit 1892); in Österreich-Ungarn: Stauffer, österreichisch-ungarischer Eisenbahnkalender, Wien (seit 1877); Eisenbahnkalender für Österreich-Ungarn, Wien (seit 1878); Almanach für das Personal der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien (seit 1884); in der Schweiz: Schweizerischer Eisenbahnkalender, von H. Frei und E. Tissot, Zürich (seit 1876); in Frankreich: Calendrier des chemins de fer, Paris; Annuaire du personel de la compagnie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0080" n="71"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eisenbahnjubiläum,</hi> festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke eines Landes oder sonst einer bestimmten Eisenbahn.</p><lb/> <p>Im Jahre 1879 wurde anläßlich des fünfzigjährigen Jubiläums der englischen Eisenbahnen die zu Ehren Georg Stephensons in Chesterfield errichtete Memorial Hall eröffnet.</p><lb/> <p>Im Jahre 1885 feierte Belgien in besonders festlicher Weise die fünfzigste Wiederkehr des Tags, an dem seine erste Eisenbahn eröffnet wurde (Cinquantainaire des chemins de fer Belges); insbesondere wurde aus diesem Anlaß ein historischer Festzug der Transportmittel und der erste internationale Eisenbahnkongreß in Brüssel veranstaltet (S. Kohl, Das fünfzigjährige Jubiläum der belgischen Eisenbahnen 1885). Von fünfzigjährigen Jubiläen einzelner Eisenbahnen wurde insbesondere das der Nürnberg-Fürther Eisenbahn (1885), die derzeit auf einen mehr als 75jährigen Bestand zurückblickt, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (1886), der holländischen Eisenbahngesellschaft (1889) und der sächsischen Staatsbahnstrecke Leipzig-Riesa-Dresden (1889) festlich begangen. Von fünfundzwanzigjährigen Jubiläen sei insbesondere das der oberschlesischen Eisenbahn (1867), der bergisch-märkischen Eisenbahn (1875), der Semmering-Bahn als der ersten Alpenbahn (1879) und der Eisenbahn Lüttich-Mastricht (1886) erwähnt.</p><lb/> <p>Bei derartigen Jubiläen einzelner Bahnen werden gewöhnlich besondere Festschriften veröffentlicht, die die Entstehung und Entwicklung der das Jubiläum begehenden Eisenbahn darstellen; so beispielsweise veröffentlichte die Paris–Lyon Mittelmeerbahn eine Denkschrift mit sehr interessanten historischen Darstellungen anläßlich ihres im Jahre 1907 stattgehabten E.</p><lb/> <p>Vgl. beispielsweise die Denkschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der oberschlesischen Eisenbahn; Hutzelmann, Deutschlands erste Eisenbahn, Nürnberg 1885; Die ersten fünfzig Jahre der Kaiser Ferdinands-Nordbahn 1836–1886, Wien 1887; Das bergisch-märkische Eisenbahnunternehmen in seiner Entwicklung während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Betriebs, Elberfeld 1875; Birk, Die Semmering-Bahn, Denkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum ihrer Betriebseröffnung, Wien 1879; Fürst, Festschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der Semmering-Bahn, Wien 1879; <hi rendition="#g">Finska</hi> Statsjärnvägarne 1862–1912; Helsingfors 1912.</p><lb/> <p>Ähnliche Denkschriften werden häufig auch unabhängig von einer Feier veröffentlicht. Siehe beispielsweise A. de Laveleye, Histoire des 25 premières années des chemins de fer Belges, Brüssel 1860; Weichs, Fünfzig Jahre Eisenbahn, Wien 1888; Mühlenfels, Die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Staatsbahn, zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bahn Braunschweig-Wolfenbüttel, Archiv 1889, S. 42 ff. Bergisch-märkische Eisenbahn, Archiv 1910 S. 563 ff. Die Entwicklung der königl. Preußischen Ostbahn, Archiv 1911, S. 879 ff.</p><lb/> <p>Meist pflegt man übrigens von der Veranstaltung besonderer Feierlichkeiten abzusehen, wie z. B. bei der fünfzigjährigen Wiederkehr des Tages der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Frankreich 1887 und Preußen 1888.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eisenbahnkalender.</hi> Kalender, die außer den allgemeinen, in jedem Kalender vorfindlichen Angaben, auch verschiedene, das Eisenbahnwesen betreffende Mitteilungen enthalten, so z. B. statistische Angaben über Eisenbahnen, Anführung der oberen Beamten der Eisenbahnaufsichts- oder Eisenbahnverwaltungsbehörden sowie der Eisenbahngesellschaften, Mitteilungen über einschlägige Gesetze und Verordnungen, über Eisenbahnbeamtenvereine, über neue Erscheinungen auf dem Gebiet der Eisenbahnliteratur; die technischen E. enthalten ferner zumeist kurze Abhandlungen über die einzelnen Zweige der Eisenbahntechnik, einschlägige Formeln und Berechnungen, Preisangaben, Angaben über hervorragende Firmen für Lieferungen von Eisenbahnbedarfsartikeln u. s. w.</p><lb/> <p>Zu den bekannten E. gehören in <hi rendition="#g">Deutschland</hi>: E. <hi rendition="#g">Heusinger</hi> von Waldegg, Kalender für Eisenbahntechniker, neu bearbeitet unter Mitwirkung von Fachgenossen von A. W. Meyer, Wiesbaden (seit 1874); Kalender für Eisenbahnbeamte, bearbeitet von einem Fachmann, Leipzig (seit 1874); Paradies, Eisenbahnbaukalender, Berlin (seit 1875); <hi rendition="#g">Engelmanns</hi> Kalender für Eisenbahnverwaltungsbeamte des Deutschen Reiches, Berlin (seit 1883); <hi rendition="#g">Flister</hi>, Taschenkalender für Eisenbahnbetriebs- und Verkehrsbeamte des Deutschen Reichs (seit 1884); Kalender für Deutsche Bahnmeister (Berlin); Deutscher Eisenbahnkalender, herausgegeben von <hi rendition="#g">Scharr</hi>, Berlin (seit 1894); Kalender für Beamte der kgl. württembergischen Staatseisenbahnen, Berlin (seit 1892); in <hi rendition="#g">Österreich-Ungarn: Stauffer</hi>, österreichisch-ungarischer Eisenbahnkalender, Wien (seit 1877); Eisenbahnkalender für Österreich-Ungarn, Wien (seit 1878); Almanach für das Personal der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien (seit 1884); in der <hi rendition="#g">Schweiz</hi>: Schweizerischer Eisenbahnkalender, von H. <hi rendition="#g">Frei</hi> und E. <hi rendition="#g">Tissot</hi>, Zürich (seit 1876); in <hi rendition="#g">Frankreich</hi>: Calendrier des chemins de fer, Paris; Annuaire du personel de la compagnie </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0080]
Eisenbahnjubiläum, festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke eines Landes oder sonst einer bestimmten Eisenbahn.
Im Jahre 1879 wurde anläßlich des fünfzigjährigen Jubiläums der englischen Eisenbahnen die zu Ehren Georg Stephensons in Chesterfield errichtete Memorial Hall eröffnet.
Im Jahre 1885 feierte Belgien in besonders festlicher Weise die fünfzigste Wiederkehr des Tags, an dem seine erste Eisenbahn eröffnet wurde (Cinquantainaire des chemins de fer Belges); insbesondere wurde aus diesem Anlaß ein historischer Festzug der Transportmittel und der erste internationale Eisenbahnkongreß in Brüssel veranstaltet (S. Kohl, Das fünfzigjährige Jubiläum der belgischen Eisenbahnen 1885). Von fünfzigjährigen Jubiläen einzelner Eisenbahnen wurde insbesondere das der Nürnberg-Fürther Eisenbahn (1885), die derzeit auf einen mehr als 75jährigen Bestand zurückblickt, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (1886), der holländischen Eisenbahngesellschaft (1889) und der sächsischen Staatsbahnstrecke Leipzig-Riesa-Dresden (1889) festlich begangen. Von fünfundzwanzigjährigen Jubiläen sei insbesondere das der oberschlesischen Eisenbahn (1867), der bergisch-märkischen Eisenbahn (1875), der Semmering-Bahn als der ersten Alpenbahn (1879) und der Eisenbahn Lüttich-Mastricht (1886) erwähnt.
Bei derartigen Jubiläen einzelner Bahnen werden gewöhnlich besondere Festschriften veröffentlicht, die die Entstehung und Entwicklung der das Jubiläum begehenden Eisenbahn darstellen; so beispielsweise veröffentlichte die Paris–Lyon Mittelmeerbahn eine Denkschrift mit sehr interessanten historischen Darstellungen anläßlich ihres im Jahre 1907 stattgehabten E.
Vgl. beispielsweise die Denkschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der oberschlesischen Eisenbahn; Hutzelmann, Deutschlands erste Eisenbahn, Nürnberg 1885; Die ersten fünfzig Jahre der Kaiser Ferdinands-Nordbahn 1836–1886, Wien 1887; Das bergisch-märkische Eisenbahnunternehmen in seiner Entwicklung während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Betriebs, Elberfeld 1875; Birk, Die Semmering-Bahn, Denkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum ihrer Betriebseröffnung, Wien 1879; Fürst, Festschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der Semmering-Bahn, Wien 1879; Finska Statsjärnvägarne 1862–1912; Helsingfors 1912.
Ähnliche Denkschriften werden häufig auch unabhängig von einer Feier veröffentlicht. Siehe beispielsweise A. de Laveleye, Histoire des 25 premières années des chemins de fer Belges, Brüssel 1860; Weichs, Fünfzig Jahre Eisenbahn, Wien 1888; Mühlenfels, Die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Staatsbahn, zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bahn Braunschweig-Wolfenbüttel, Archiv 1889, S. 42 ff. Bergisch-märkische Eisenbahn, Archiv 1910 S. 563 ff. Die Entwicklung der königl. Preußischen Ostbahn, Archiv 1911, S. 879 ff.
Meist pflegt man übrigens von der Veranstaltung besonderer Feierlichkeiten abzusehen, wie z. B. bei der fünfzigjährigen Wiederkehr des Tages der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Frankreich 1887 und Preußen 1888.
Eisenbahnkalender. Kalender, die außer den allgemeinen, in jedem Kalender vorfindlichen Angaben, auch verschiedene, das Eisenbahnwesen betreffende Mitteilungen enthalten, so z. B. statistische Angaben über Eisenbahnen, Anführung der oberen Beamten der Eisenbahnaufsichts- oder Eisenbahnverwaltungsbehörden sowie der Eisenbahngesellschaften, Mitteilungen über einschlägige Gesetze und Verordnungen, über Eisenbahnbeamtenvereine, über neue Erscheinungen auf dem Gebiet der Eisenbahnliteratur; die technischen E. enthalten ferner zumeist kurze Abhandlungen über die einzelnen Zweige der Eisenbahntechnik, einschlägige Formeln und Berechnungen, Preisangaben, Angaben über hervorragende Firmen für Lieferungen von Eisenbahnbedarfsartikeln u. s. w.
Zu den bekannten E. gehören in Deutschland: E. Heusinger von Waldegg, Kalender für Eisenbahntechniker, neu bearbeitet unter Mitwirkung von Fachgenossen von A. W. Meyer, Wiesbaden (seit 1874); Kalender für Eisenbahnbeamte, bearbeitet von einem Fachmann, Leipzig (seit 1874); Paradies, Eisenbahnbaukalender, Berlin (seit 1875); Engelmanns Kalender für Eisenbahnverwaltungsbeamte des Deutschen Reiches, Berlin (seit 1883); Flister, Taschenkalender für Eisenbahnbetriebs- und Verkehrsbeamte des Deutschen Reichs (seit 1884); Kalender für Deutsche Bahnmeister (Berlin); Deutscher Eisenbahnkalender, herausgegeben von Scharr, Berlin (seit 1894); Kalender für Beamte der kgl. württembergischen Staatseisenbahnen, Berlin (seit 1892); in Österreich-Ungarn: Stauffer, österreichisch-ungarischer Eisenbahnkalender, Wien (seit 1877); Eisenbahnkalender für Österreich-Ungarn, Wien (seit 1878); Almanach für das Personal der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien (seit 1884); in der Schweiz: Schweizerischer Eisenbahnkalender, von H. Frei und E. Tissot, Zürich (seit 1876); in Frankreich: Calendrier des chemins de fer, Paris; Annuaire du personel de la compagnie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |