Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.von einzelnen Firmen ausgeführten Bauarten muß aus Raummangel unterbleiben. Typische Formen von N.: a) Instrumente, bei denen V, L und Fernrohr fest (justierbar) miteinander verbunden sind, lassen nur eine allgemeine Wagrechtstellung zu. Die Justierung ist etwas umständlich, Abb. 350. b) Instrumente, bei denen alle Teile gegeneinander lösbar sind; sie gestatten außer der Abb. 351. Justieren des einfachen N. von Form a): Verlangt wird: 1. Mittelmarkstangente soll rechtwinklig zu V sein (wodurch M Spielpunkt des Systems wird). 2. Ziellinie soll parallel zur Mittelmarkstangente sein. In dieser Reihenfolge wird die Untersuchung und Justierung durchgeführt. Zu 1. Mittels L wird V lotrecht gestellt und hierfür mittels Justierschraube i die Blasenmitte nach M gebracht. Beim Drehen um V muß die Blasenmitte auf M verbleiben. Zu 2. Im Gelände werden 2 Punkte A und B (Abb. 352) mittels eingeschlagener Pflöcke oder auf andere Weise in einer Entfernung von 100 bis 120 m sicher festgelegt. Für eine Abb. 352. II. Nivellierlatten werden aus Tannenholz 3-4-5 m lang hergestellt (Abb. 353 a, b, c, d). Des leichteren Transports wegen werden sie auch zum Ineinanderschieben (Abb. 353 a) oder zusammenklappbar (Abb. 353 b) eingerichtet. Beim geometrischen Nivellieren kommen nur Latten in Betracht, die eine übersichtliche und sicher ablesbare Felderteilung nach cm besitzen; diese ist entweder einfach oder schachbrettartig. Bei Feinnivellements kommt eine Felderteilung nach 4 mm in Anwendung, so daß die Summe von 4 Einzellesungen den gemittelten Wert einer Ablesung ergibt. Um eine ruhige Aufstellung zu erwirken, werden an die Latten mitunter 1 oder 2 Seitenstützen angebracht (Abb. 353 e). Zum Schutz der Teilung und von einzelnen Firmen ausgeführten Bauarten muß aus Raummangel unterbleiben. Typische Formen von N.: a) Instrumente, bei denen V, L und Fernrohr fest (justierbar) miteinander verbunden sind, lassen nur eine allgemeine Wagrechtstellung zu. Die Justierung ist etwas umständlich, Abb. 350. b) Instrumente, bei denen alle Teile gegeneinander lösbar sind; sie gestatten außer der Abb. 351. Justieren des einfachen N. von Form a): Verlangt wird: 1. Mittelmarkstangente soll rechtwinklig zu V sein (wodurch M Spielpunkt des Systems wird). 2. Ziellinie soll parallel zur Mittelmarkstangente sein. In dieser Reihenfolge wird die Untersuchung und Justierung durchgeführt. Zu 1. Mittels L wird V lotrecht gestellt und hierfür mittels Justierschraube i die Blasenmitte nach M gebracht. Beim Drehen um V muß die Blasenmitte auf M verbleiben. Zu 2. Im Gelände werden 2 Punkte A und B (Abb. 352) mittels eingeschlagener Pflöcke oder auf andere Weise in einer Entfernung von 100 bis 120 m sicher festgelegt. Für eine Abb. 352. II. Nivellierlatten werden aus Tannenholz 3–4–5 m lang hergestellt (Abb. 353 a, b, c, d). Des leichteren Transports wegen werden sie auch zum Ineinanderschieben (Abb. 353 a) oder zusammenklappbar (Abb. 353 b) eingerichtet. Beim geometrischen Nivellieren kommen nur Latten in Betracht, die eine übersichtliche und sicher ablesbare Felderteilung nach cm besitzen; diese ist entweder einfach oder schachbrettartig. Bei Feinnivellements kommt eine Felderteilung nach 4 mm in Anwendung, so daß die Summe von 4 Einzellesungen den gemittelten Wert einer Ablesung ergibt. Um eine ruhige Aufstellung zu erwirken, werden an die Latten mitunter 1 oder 2 Seitenstützen angebracht (Abb. 353 e). Zum Schutz der Teilung und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="363"/> von einzelnen Firmen ausgeführten Bauarten muß aus Raummangel unterbleiben.</p><lb/> <p>Typische Formen von N.:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">a)</hi> Instrumente, bei denen <hi rendition="#i">V, L</hi> und Fernrohr fest (justierbar) miteinander verbunden sind, lassen nur eine allgemeine Wagrechtstellung zu. Die Justierung ist etwas umständlich,<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0488.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 350.</head><lb/></figure><lb/> doch für geodätische Zwecke völlig ausreichend (Abb. 350).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">b)</hi> Instrumente, bei denen alle Teile gegeneinander lösbar sind; sie gestatten außer der<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0489.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 351.</head><lb/></figure><lb/> allgemeinen noch eine besondere Wagrechtstellung durch eine Elevationsschraube nach jeder Richtung und sind einfacher zu justieren. Bei Instrumenten für Fein- (Präzisions-) Nivellements ist am Fernrohr ein Spiegel angebracht, um vom Standort aus das Einspielen der Blasenmitte zu beobachten (Abb. 351).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Justieren</hi> des einfachen N. von Form <hi rendition="#i">a)</hi>: Verlangt wird:</p><lb/> <p>1. Mittelmarkstangente soll rechtwinklig zu <hi rendition="#i">V</hi> sein (wodurch <hi rendition="#i">M</hi> Spielpunkt des Systems wird).</p><lb/> <p>2. Ziellinie soll parallel zur Mittelmarkstangente sein. In dieser Reihenfolge wird die Untersuchung und Justierung durchgeführt.</p><lb/> <p>Zu 1. Mittels <hi rendition="#i">L</hi> wird <hi rendition="#i">V</hi> lotrecht gestellt und hierfür mittels Justierschraube <hi rendition="#i">i</hi> die Blasenmitte nach <hi rendition="#i">M</hi> gebracht. Beim Drehen um <hi rendition="#i">V</hi> muß die Blasenmitte auf <hi rendition="#i">M</hi> verbleiben.</p><lb/> <p>Zu 2. Im Gelände werden 2 Punkte <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> (Abb. 352) mittels eingeschlagener Pflöcke oder auf andere Weise in einer Entfernung von 100 bis 120 <hi rendition="#i">m</hi> sicher festgelegt. Für eine<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0490.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 352.</head><lb/></figure><lb/> Instrumentenstellung <hi rendition="#i">I</hi> mit gleichen Ziellängen nach <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> (durch Abschreiten bestimmt) werden an der nacheinander in <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> lotrecht aufgehaltenen Latte die Ablesungen <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m</hi></hi> gemacht; bei allen Lattenablesungen muß die Blasenmitte scharf auf <hi rendition="#i">M</hi> einspielen. Für das justierte Instrument gelten die Gleichungen <hi rendition="#i">H<hi rendition="#sub">A</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = <hi rendition="#i">H<hi rendition="#sub">B</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m</hi>; H<hi rendition="#sub">B</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">e</hi></hi> = <hi rendition="#i">H<hi rendition="#sub">A</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">e</hi></hi> oder <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi> – <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">e</hi></hi> – <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">e</hi>;</hi> ist diese Gleichung nicht erfüllt, so wird mittels der Justierschrauben bei <hi rendition="#i">f</hi> (Abb. 349–351) der Nivellierfaden bei einspielender Blasenmitte an der Latte über <hi rendition="#i">A</hi> auf die Ablesung <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">e</hi></hi> = <hi rendition="#i">(a<hi rendition="#sub">m</hi></hi> – <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">m</hi>)</hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">e</hi></hi> gebracht. Nach diesem Verfahren kann jedes N. justiert werden. Bei einem N. von der Form <hi rendition="#i">b</hi> läßt sich unter Ausnutzung der Lösbarkeit der einzelnen Teile die Justierung von einem Standpunkt aus durchführen.</p><lb/> <p rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Nivellierlatten</hi></p><lb/> <p>werden aus Tannenholz 3–4–5 <hi rendition="#i">m</hi> lang hergestellt (Abb. 353 a, b, c, d). Des leichteren Transports wegen werden sie auch zum Ineinanderschieben (Abb. 353 a) oder zusammenklappbar (Abb. 353 b) eingerichtet. Beim geometrischen Nivellieren kommen nur Latten in Betracht, die eine übersichtliche und sicher ablesbare Felderteilung nach <hi rendition="#i">cm</hi> besitzen; diese ist entweder einfach oder schachbrettartig.</p><lb/> <p>Bei Feinnivellements kommt eine Felderteilung nach 4 <hi rendition="#i">mm</hi> in Anwendung, so daß die Summe von 4 Einzellesungen den gemittelten Wert einer Ablesung ergibt. Um eine ruhige Aufstellung zu erwirken, werden an die Latten mitunter 1 oder 2 Seitenstützen angebracht (Abb. 353 e). Zum Schutz der Teilung und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0380]
von einzelnen Firmen ausgeführten Bauarten muß aus Raummangel unterbleiben.
Typische Formen von N.:
a) Instrumente, bei denen V, L und Fernrohr fest (justierbar) miteinander verbunden sind, lassen nur eine allgemeine Wagrechtstellung zu. Die Justierung ist etwas umständlich,
[Abbildung Abb. 350.
]
doch für geodätische Zwecke völlig ausreichend (Abb. 350).
b) Instrumente, bei denen alle Teile gegeneinander lösbar sind; sie gestatten außer der
[Abbildung Abb. 351.
]
allgemeinen noch eine besondere Wagrechtstellung durch eine Elevationsschraube nach jeder Richtung und sind einfacher zu justieren. Bei Instrumenten für Fein- (Präzisions-) Nivellements ist am Fernrohr ein Spiegel angebracht, um vom Standort aus das Einspielen der Blasenmitte zu beobachten (Abb. 351).
Justieren des einfachen N. von Form a): Verlangt wird:
1. Mittelmarkstangente soll rechtwinklig zu V sein (wodurch M Spielpunkt des Systems wird).
2. Ziellinie soll parallel zur Mittelmarkstangente sein. In dieser Reihenfolge wird die Untersuchung und Justierung durchgeführt.
Zu 1. Mittels L wird V lotrecht gestellt und hierfür mittels Justierschraube i die Blasenmitte nach M gebracht. Beim Drehen um V muß die Blasenmitte auf M verbleiben.
Zu 2. Im Gelände werden 2 Punkte A und B (Abb. 352) mittels eingeschlagener Pflöcke oder auf andere Weise in einer Entfernung von 100 bis 120 m sicher festgelegt. Für eine
[Abbildung Abb. 352.
]
Instrumentenstellung I mit gleichen Ziellängen nach A und B (durch Abschreiten bestimmt) werden an der nacheinander in A und B lotrecht aufgehaltenen Latte die Ablesungen am und bm gemacht; bei allen Lattenablesungen muß die Blasenmitte scharf auf M einspielen. Für das justierte Instrument gelten die Gleichungen HA + am = HB + bm; HB + be = HA + ae oder am – bm = ae – be; ist diese Gleichung nicht erfüllt, so wird mittels der Justierschrauben bei f (Abb. 349–351) der Nivellierfaden bei einspielender Blasenmitte an der Latte über A auf die Ablesung ae = (am – bm) + be gebracht. Nach diesem Verfahren kann jedes N. justiert werden. Bei einem N. von der Form b läßt sich unter Ausnutzung der Lösbarkeit der einzelnen Teile die Justierung von einem Standpunkt aus durchführen.
II. Nivellierlatten
werden aus Tannenholz 3–4–5 m lang hergestellt (Abb. 353 a, b, c, d). Des leichteren Transports wegen werden sie auch zum Ineinanderschieben (Abb. 353 a) oder zusammenklappbar (Abb. 353 b) eingerichtet. Beim geometrischen Nivellieren kommen nur Latten in Betracht, die eine übersichtliche und sicher ablesbare Felderteilung nach cm besitzen; diese ist entweder einfach oder schachbrettartig.
Bei Feinnivellements kommt eine Felderteilung nach 4 mm in Anwendung, so daß die Summe von 4 Einzellesungen den gemittelten Wert einer Ablesung ergibt. Um eine ruhige Aufstellung zu erwirken, werden an die Latten mitunter 1 oder 2 Seitenstützen angebracht (Abb. 353 e). Zum Schutz der Teilung und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |