Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern.

Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind.

An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K.

Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich:


1910 auf Mill.2056787752215.123
1900 auf Mill.1435524519411.128
1890 auf Mill.103418027898197

Auf 1 km Bahnlänge entfallen:


19139158322.208367.675744.368
19108976297.206334.110666.908
19008990289.852274.778584.050
18905830234.872157.684460.566

Im Jahre 1913 wurden befördert:


Reisende
I. Kl.1,164.078 ( 0·39%)
II. Kl.17,559.589 ( 5·81%)
III. Kl.279,728.004 (92·65%)
Militär3,463.704 ( 1·15%)
zusammen301,915.375

Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1.

Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K).

Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern.

Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind.

An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K.

Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich:


1910 auf Mill.2056787752215.123
1900 auf Mill.1435524519411.128
1890 auf Mill.103418027898197

Auf 1 km Bahnlänge entfallen:


19139158322.208367.675744.368
19108976297.206334.110666.908
19008990289.852274.778584.050
18905830234.872157.684460.566

Im Jahre 1913 wurden befördert:


Reisende
I. Kl.1,164.078 ( 0·39%)
II. Kl.17,559.589 ( 5·81%)
III. Kl.279,728.004 (92·65%)
Militär3,463.704 ( 1·15%)
zusammen301,915.375

Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1.

Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0456" n="439"/>
          </p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0593.jpg" rendition="#c">
            <head> <hi rendition="#g">Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern.</hi> </head><lb/>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 <hi rendition="#i">km</hi> mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind.</p><lb/>
          <p>An <hi rendition="#g">Fahrbetriebsmitteln</hi> besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 <hi rendition="#i">t,</hi> die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Leistungen der Fahrbetriebsmittel.</hi> Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz <hi rendition="#i">km,</hi> 7485 Mill. Wagenachs <hi rendition="#i">km,</hi> 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter <hi rendition="#i">km.</hi> Dieselben Leistungen stellten sich:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1910 auf Mill.</cell>
              <cell>205</cell>
              <cell>6787</cell>
              <cell>7522</cell>
              <cell>15.123</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1900 auf Mill.</cell>
              <cell>143</cell>
              <cell>5524</cell>
              <cell>5194</cell>
              <cell>11.128</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1890 auf Mill.</cell>
              <cell>103</cell>
              <cell>4180</cell>
              <cell>2789</cell>
              <cell>8197</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnlänge entfallen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1913</cell>
              <cell>9158</cell>
              <cell>322.208</cell>
              <cell>367.675</cell>
              <cell>744.368</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1910</cell>
              <cell>8976</cell>
              <cell>297.206</cell>
              <cell>334.110</cell>
              <cell>666.908</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1900</cell>
              <cell>8990</cell>
              <cell>289.852</cell>
              <cell>274.778</cell>
              <cell>584.050</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1890</cell>
              <cell>5830</cell>
              <cell>234.872</cell>
              <cell>157.684</cell>
              <cell>460.566</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">Im Jahre 1913 wurden befördert:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Reisende</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#c">I. Kl.</cell>
              <cell>1,164.078 ( 0·39<hi rendition="#i">%</hi>)</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#c">II. Kl.</cell>
              <cell>17,559.589 ( 5·81<hi rendition="#i">%</hi>)</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#c">III. Kl.</cell>
              <cell>279,728.004 (92·65<hi rendition="#i">%</hi>)</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#c">Militär</cell>
              <cell><hi rendition="#u">3,463.704</hi> ( 1·15<hi rendition="#i">%</hi>)</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>zusammen</cell>
              <cell>301,915.375</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Gepäck und Fracht 159·2 Mill. <hi rendition="#i">t,</hi> davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Betriebseinnahmen</hi>. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 2586 K).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0456] Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern. Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind. An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K. Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich: 1910 auf Mill. 205 6787 7522 15.123 1900 auf Mill. 143 5524 5194 11.128 1890 auf Mill. 103 4180 2789 8197 Auf 1 km Bahnlänge entfallen: 1913 9158 322.208 367.675 744.368 1910 8976 297.206 334.110 666.908 1900 8990 289.852 274.778 584.050 1890 5830 234.872 157.684 460.566 Im Jahre 1913 wurden befördert: Reisende I. Kl. 1,164.078 ( 0·39%) II. Kl. 17,559.589 ( 5·81%) III. Kl. 279,728.004 (92·65%) Militär 3,463.704 ( 1·15%) zusammen 301,915.375 Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1. Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/456
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/456>, abgerufen am 21.11.2024.