Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.Bei der Neuordnung der Eisenbahnverwaltung im Jahre 1895 ist das Eisenbahnkommissariat aufgehoben, und die Präsidenten der Eisenbahndirektionen (außer Bromberg, Danzig und Posen) sind zu Eisenbahnkommissaren für eine Anzahl meist innerhalb ihrer Direktionsbezirke gelegenen Privatbahnen und Strecken fremder Eisenbahnen bestellt worden. Die Oberaufsicht führt der Minister der öffentlichen Arbeiten. Die besondere Abteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für Wahrnehmung der Aufsichtsgeschäfte ist gleichfalls 1895 aufgehoben und ihre Geschäfte sind der Abteilung IV (für die allgemeine Verwaltung) übertragen. Das preußische Staatsbahnnetz hat, wie oben bereits erwähnt, zahlreiche Strecken, die außerhalb Preußens, insbesondere in den im preußischen Gebiet eingeschlossenen kleineren Bundesstaaten liegen. Über ihren Bau und Betrieb werden besondere Verträge mit den zuständigen Landesregierungen abgeschlossen. Ein großer Teil der älteren Verträge ist durch die Verstaatlichung der betreffenden Bahnen hinfällig geworden. Im Geschäftsjahr 1914 waren im ganzen 2801 km Eisenbahnstrecken dem Eisenbahndirektionspräsidenten und 91 km dem Regierungspräsidenten zu Sigmaringen unterstellt. Über ihre Verwaltung, ihren Betrieb und die Betriebsergebnisse ist, soweit nicht darüber einzelne besondere Artikel in der Enzyklopädie veröffentlicht sind, besonderes nicht zu bemerken. Zu den preußischen Eisenbahnen gehören außerdem die Kleinbahnen (nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen) über deren Rechtsverhältnisse und Organisation das Nähere in dem Artikel Kleinbahnen (Bd. VI, S. 371 ff.) enthalten ist. Die Aufsicht über sie wird gleichfalls von dem Präsidenten der Eisenbahndirektion, neben dem Regierungspräsidenten, wahrgenommen. Im Geschäftsjahr 1914 waren 10.711 km nebenbahnähnlicher Kleinbahnen und 3656 km Straßenbahnen im Betrieb oder genehmigt. Statistische Mitteilungen über Bau, Betrieb, Verkehr und Finanzen der Kleinbahnen werden jährlich in einer besonderen Beilage des Januarheftes der Zeitschrift für Kleinbahnen veröffentlicht. Literatur: Vgl. die Literatur bei: Deutsche Eisenbahnen, Bd. III, S. 314. Außerdem Hansemann, Die Eisenbahnen und deren Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat. Leipzig und Halle 1837; Preußens wichtigste Eisenbahnfrage, Leipzig und Halle 1837. - Schwann Ludolf, Camphausen als Wirtschaftspolitiker. 3. Buch, Essen 1915 (enthält einen Abdruck aller Eisenbahnschriften Camphausens). - Hansemann, Kritik des preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838. Aachen und Leipzig 1841; Über die Ausführung des preußischen Eisenbahnsystems. Berlin 1843. - v. Reden, Die Eisenbahnen Deutschlands. Berlin, Posen, Bromberg 1843-1847. - Michaelis, Deutschlands Eisenbahnen. Leipzig 1854, 1855, 1859. - Schmeidler, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Leipzig 1871. - v. der Leyen, Zehn Jahre preußisch-deutscher Eisenbahnpolitik. Leipzig 1876. - Höper, Die preußische Eisenbahn-Finanzgesetzgebung. Berlin 1879, 4 Bände. - Berger, Der alte Harkort. Leipzig 1890. - Krönig, Die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen. Breslau 1891/92, 2 Bände. - v. der Leyen, Die preußische Eisenbahnpolitik des Jahres 1848. Arch. f. Ebw. 1880, S. 141 ff.; Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Ebenda 1880, S. 217 ff.; Die Verhandlungen der vereinigten ständischen Ausschüsse über die Eisenbahnfrage in Preußen im Jahre 1842. Ebenda 1881, S. 1 ff.; Die Durchführung des Staatsbahnsystems in Preußen. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1883, S. 461 ff. - Gleim, Zum 3. November 1888. Arch. f. Ebw. 1888, S. 797 ff. - Cohn, Die Anfänge des deutschen Eisenbahnwesens. Ztschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. Tübingen, Jg. 1891, S. 655 ff. - v. der Leyen, Die Erträge der Eisenbahnen und der Staatshaushalt. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1892, Heft IV, S. 1 ff. - Wehrmann, Die Verwaltung der Eisenbahnen. Berlin 1913. - v. Vegesack, Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen. Berlin 1905. - Alberty, Der Übergang zum Staatsbahnsystem in Preußen. Jena 1911. - Lins, Die thüringischen Eisenbahnverhältnisse. Jena 1910. - Strutz, Die Eisenbahnverwaltung (Bd. I, Lfg. 3 des Sammelwerkes: Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens. Berlin 1901). - v. der Leyen, Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck. Berlin 1914. - Berlin und seine Eisenbahnen. Berlin 1896. - Bergengrün, Staatsminister v. d. Heydt. Berlin 1908. - Jungnickel, Staatsminister v. Maybach. Berlin 1910. - Kumpmann, Die Entstehung der rheinischen Eisenbahngesellschaft. Essen 1910. - Waldeck, Die Entwicklung der bergisch-märkischen Eisenbahn. Arch. f. Ebw. 1910. - Born, Die Entwicklung der kgl. preußischen Ostbahn. Ebenda 1911. - Hedrich, Die Entwicklung des schleswig-holsteinischen Eisenbahnwesens. Kiel 1915. - Fleck, Die ersten Eisenbahnen im Westen der Monarchie. Arch. f. Ebw. 1895; Studien zur Geschichte des preußischen Eisenbahnwesens. Ebenda 1896, 1897, 1898, 1901, 1904/05. - Die Verhandlungen des Vereinigten Landtags von 1847. - Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses und Herrenhauses, 1850-1914. - Die alljährlich dem Landtag vorgelegten Berichte über den Betrieb der preußischen Staatsbahnen. - Die statistischen Nachrichten von den preußischen Eisenbahnen (1854-1879/80). - Die Statistik der deutschen Eisenbahnen, herausgegeben vom Reichseisenbahnamt (jährlich, seit 1880/81). - Statistik der Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen. Berlin (jährlich, seit 1882). - Statistik der deutschen Kleinbahnen. Berlin Bei der Neuordnung der Eisenbahnverwaltung im Jahre 1895 ist das Eisenbahnkommissariat aufgehoben, und die Präsidenten der Eisenbahndirektionen (außer Bromberg, Danzig und Posen) sind zu Eisenbahnkommissaren für eine Anzahl meist innerhalb ihrer Direktionsbezirke gelegenen Privatbahnen und Strecken fremder Eisenbahnen bestellt worden. Die Oberaufsicht führt der Minister der öffentlichen Arbeiten. Die besondere Abteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für Wahrnehmung der Aufsichtsgeschäfte ist gleichfalls 1895 aufgehoben und ihre Geschäfte sind der Abteilung IV (für die allgemeine Verwaltung) übertragen. Das preußische Staatsbahnnetz hat, wie oben bereits erwähnt, zahlreiche Strecken, die außerhalb Preußens, insbesondere in den im preußischen Gebiet eingeschlossenen kleineren Bundesstaaten liegen. Über ihren Bau und Betrieb werden besondere Verträge mit den zuständigen Landesregierungen abgeschlossen. Ein großer Teil der älteren Verträge ist durch die Verstaatlichung der betreffenden Bahnen hinfällig geworden. Im Geschäftsjahr 1914 waren im ganzen 2801 km Eisenbahnstrecken dem Eisenbahndirektionspräsidenten und 91 km dem Regierungspräsidenten zu Sigmaringen unterstellt. Über ihre Verwaltung, ihren Betrieb und die Betriebsergebnisse ist, soweit nicht darüber einzelne besondere Artikel in der Enzyklopädie veröffentlicht sind, besonderes nicht zu bemerken. Zu den preußischen Eisenbahnen gehören außerdem die Kleinbahnen (nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen) über deren Rechtsverhältnisse und Organisation das Nähere in dem Artikel Kleinbahnen (Bd. VI, S. 371 ff.) enthalten ist. Die Aufsicht über sie wird gleichfalls von dem Präsidenten der Eisenbahndirektion, neben dem Regierungspräsidenten, wahrgenommen. Im Geschäftsjahr 1914 waren 10.711 km nebenbahnähnlicher Kleinbahnen und 3656 km Straßenbahnen im Betrieb oder genehmigt. Statistische Mitteilungen über Bau, Betrieb, Verkehr und Finanzen der Kleinbahnen werden jährlich in einer besonderen Beilage des Januarheftes der Zeitschrift für Kleinbahnen veröffentlicht. Literatur: Vgl. die Literatur bei: Deutsche Eisenbahnen, Bd. III, S. 314. Außerdem Hansemann, Die Eisenbahnen und deren Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat. Leipzig und Halle 1837; Preußens wichtigste Eisenbahnfrage, Leipzig und Halle 1837. – Schwann Ludolf, Camphausen als Wirtschaftspolitiker. 3. Buch, Essen 1915 (enthält einen Abdruck aller Eisenbahnschriften Camphausens). – Hansemann, Kritik des preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838. Aachen und Leipzig 1841; Über die Ausführung des preußischen Eisenbahnsystems. Berlin 1843. – v. Reden, Die Eisenbahnen Deutschlands. Berlin, Posen, Bromberg 1843–1847. – Michaelis, Deutschlands Eisenbahnen. Leipzig 1854, 1855, 1859. – Schmeidler, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Leipzig 1871. – v. der Leyen, Zehn Jahre preußisch-deutscher Eisenbahnpolitik. Leipzig 1876. – Höper, Die preußische Eisenbahn-Finanzgesetzgebung. Berlin 1879, 4 Bände. – Berger, Der alte Harkort. Leipzig 1890. – Krönig, Die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen. Breslau 1891/92, 2 Bände. – v. der Leyen, Die preußische Eisenbahnpolitik des Jahres 1848. Arch. f. Ebw. 1880, S. 141 ff.; Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Ebenda 1880, S. 217 ff.; Die Verhandlungen der vereinigten ständischen Ausschüsse über die Eisenbahnfrage in Preußen im Jahre 1842. Ebenda 1881, S. 1 ff.; Die Durchführung des Staatsbahnsystems in Preußen. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1883, S. 461 ff. – Gleim, Zum 3. November 1888. Arch. f. Ebw. 1888, S. 797 ff. – Cohn, Die Anfänge des deutschen Eisenbahnwesens. Ztschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. Tübingen, Jg. 1891, S. 655 ff. – v. der Leyen, Die Erträge der Eisenbahnen und der Staatshaushalt. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1892, Heft IV, S. 1 ff. – Wehrmann, Die Verwaltung der Eisenbahnen. Berlin 1913. – v. Vegesack, Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen. Berlin 1905. – Alberty, Der Übergang zum Staatsbahnsystem in Preußen. Jena 1911. – Lins, Die thüringischen Eisenbahnverhältnisse. Jena 1910. – Strutz, Die Eisenbahnverwaltung (Bd. I, Lfg. 3 des Sammelwerkes: Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens. Berlin 1901). – v. der Leyen, Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck. Berlin 1914. – Berlin und seine Eisenbahnen. Berlin 1896. – Bergengrün, Staatsminister v. d. Heydt. Berlin 1908. – Jungnickel, Staatsminister v. Maybach. Berlin 1910. – Kumpmann, Die Entstehung der rheinischen Eisenbahngesellschaft. Essen 1910. – Waldeck, Die Entwicklung der bergisch-märkischen Eisenbahn. Arch. f. Ebw. 1910. – Born, Die Entwicklung der kgl. preußischen Ostbahn. Ebenda 1911. – Hedrich, Die Entwicklung des schleswig-holsteinischen Eisenbahnwesens. Kiel 1915. – Fleck, Die ersten Eisenbahnen im Westen der Monarchie. Arch. f. Ebw. 1895; Studien zur Geschichte des preußischen Eisenbahnwesens. Ebenda 1896, 1897, 1898, 1901, 1904/05. – Die Verhandlungen des Vereinigten Landtags von 1847. – Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses und Herrenhauses, 1850–1914. – Die alljährlich dem Landtag vorgelegten Berichte über den Betrieb der preußischen Staatsbahnen. – Die statistischen Nachrichten von den preußischen Eisenbahnen (1854–1879/80). – Die Statistik der deutschen Eisenbahnen, herausgegeben vom Reichseisenbahnamt (jährlich, seit 1880/81). – Statistik der Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen. Berlin (jährlich, seit 1882). – Statistik der deutschen Kleinbahnen. Berlin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0153" n="139"/> <p>Bei der Neuordnung der Eisenbahnverwaltung im Jahre 1895 ist das Eisenbahnkommissariat aufgehoben, und die Präsidenten der Eisenbahndirektionen (außer Bromberg, Danzig und Posen) sind zu Eisenbahnkommissaren für eine Anzahl meist innerhalb ihrer Direktionsbezirke gelegenen Privatbahnen und Strecken fremder Eisenbahnen bestellt worden. Die Oberaufsicht führt der Minister der öffentlichen Arbeiten. Die besondere Abteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für Wahrnehmung der Aufsichtsgeschäfte ist gleichfalls 1895 aufgehoben und ihre Geschäfte sind der Abteilung IV (für die allgemeine Verwaltung) übertragen.</p><lb/> <p>Das preußische Staatsbahnnetz hat, wie oben bereits erwähnt, zahlreiche Strecken, die außerhalb Preußens, insbesondere in den im preußischen Gebiet eingeschlossenen kleineren Bundesstaaten liegen. Über ihren Bau und Betrieb werden besondere Verträge mit den zuständigen Landesregierungen abgeschlossen. Ein großer Teil der älteren Verträge ist durch die Verstaatlichung der betreffenden Bahnen hinfällig geworden.</p><lb/> <p>Im Geschäftsjahr 1914 waren im ganzen 2801 <hi rendition="#i">km</hi> Eisenbahnstrecken dem Eisenbahndirektionspräsidenten und 91 <hi rendition="#i">km</hi> dem Regierungspräsidenten zu Sigmaringen unterstellt.</p><lb/> <p>Über ihre Verwaltung, ihren Betrieb und die Betriebsergebnisse ist, soweit nicht darüber einzelne besondere Artikel in der Enzyklopädie veröffentlicht sind, besonderes nicht zu bemerken.</p><lb/> <p>Zu den preußischen Eisenbahnen gehören außerdem die <hi rendition="#g">Kleinbahnen</hi> (nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen) über deren Rechtsverhältnisse und Organisation das Nähere in dem Artikel Kleinbahnen (Bd. VI, S. 371 ff.) enthalten ist. Die Aufsicht über sie wird gleichfalls von dem Präsidenten der Eisenbahndirektion, neben dem Regierungspräsidenten, wahrgenommen. Im Geschäftsjahr 1914 waren 10.711 <hi rendition="#i">km</hi> nebenbahnähnlicher Kleinbahnen und 3656 <hi rendition="#i">km</hi> Straßenbahnen im Betrieb oder genehmigt. Statistische Mitteilungen über Bau, Betrieb, Verkehr und Finanzen der Kleinbahnen werden jährlich in einer besonderen Beilage des Januarheftes der Zeitschrift für Kleinbahnen veröffentlicht.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Vgl. die Literatur bei: Deutsche Eisenbahnen, Bd. III, S. 314. Außerdem <hi rendition="#g">Hansemann</hi>, Die Eisenbahnen und deren Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat. Leipzig und Halle 1837; Preußens wichtigste Eisenbahnfrage, Leipzig und Halle 1837. – <hi rendition="#g">Schwann Ludolf</hi>, Camphausen als Wirtschaftspolitiker. 3. Buch, Essen 1915 (enthält einen Abdruck aller Eisenbahnschriften Camphausens). – <hi rendition="#g">Hansemann</hi>, Kritik des preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838. Aachen und Leipzig 1841; Über die Ausführung des preußischen Eisenbahnsystems. Berlin 1843. – v. <hi rendition="#g">Reden</hi>, Die Eisenbahnen Deutschlands. Berlin, Posen, Bromberg 1843–1847. – <hi rendition="#g">Michaelis</hi>, Deutschlands Eisenbahnen. Leipzig 1854, 1855, 1859. – <hi rendition="#g">Schmeidler</hi>, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Leipzig 1871. – v. <hi rendition="#g">der Leyen,</hi> Zehn Jahre preußisch-deutscher Eisenbahnpolitik. Leipzig 1876. – <hi rendition="#g">Höper</hi>, Die preußische Eisenbahn-Finanzgesetzgebung. Berlin 1879, 4 Bände. – <hi rendition="#g">Berger</hi>, Der alte Harkort. Leipzig 1890. – <hi rendition="#g">Krönig</hi>, Die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen. Breslau 1891/92, 2 Bände. – v. <hi rendition="#g">der Leyen,</hi> Die preußische Eisenbahnpolitik des Jahres 1848. Arch. f. Ebw. 1880, S. 141 ff.; Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Ebenda 1880, S. 217 ff.; Die Verhandlungen der vereinigten ständischen Ausschüsse über die Eisenbahnfrage in Preußen im Jahre 1842. Ebenda 1881, S. 1 ff.; Die Durchführung des Staatsbahnsystems in Preußen. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1883, S. 461 ff. – <hi rendition="#g">Gleim</hi>, Zum 3. November 1888. Arch. f. Ebw. 1888, S. 797 ff. – <hi rendition="#g">Cohn</hi>, Die Anfänge des deutschen Eisenbahnwesens. Ztschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. Tübingen, Jg. 1891, S. 655 ff. – v. <hi rendition="#g">der Leyen,</hi> Die Erträge der Eisenbahnen und der Staatshaushalt. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1892, Heft IV, S. 1 ff. – <hi rendition="#g">Wehrmann</hi>, Die Verwaltung der Eisenbahnen. Berlin 1913. – v. <hi rendition="#g">Vegesack</hi>, Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen. Berlin 1905. – <hi rendition="#g">Alberty</hi>, Der Übergang zum Staatsbahnsystem in Preußen. Jena 1911. – <hi rendition="#g">Lins</hi>, Die thüringischen Eisenbahnverhältnisse. Jena 1910. – <hi rendition="#g">Strutz</hi>, Die Eisenbahnverwaltung (Bd. I, Lfg. 3 des Sammelwerkes: Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens. Berlin 1901). – v. <hi rendition="#g">der Leyen,</hi> Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck. Berlin 1914. – <hi rendition="#g">Berlin und seine Eisenbahnen</hi>. Berlin 1896. – <hi rendition="#g">Bergengrün</hi>, Staatsminister v. d. Heydt. Berlin 1908. – <hi rendition="#g">Jungnickel</hi>, Staatsminister v. Maybach. Berlin 1910. – <hi rendition="#g">Kumpmann</hi>, Die Entstehung der rheinischen Eisenbahngesellschaft. Essen 1910. – <hi rendition="#g">Waldeck</hi>, Die Entwicklung der bergisch-märkischen Eisenbahn. Arch. f. Ebw. 1910. – <hi rendition="#g">Born</hi>, Die Entwicklung der kgl. preußischen Ostbahn. Ebenda 1911. – <hi rendition="#g">Hedrich</hi>, Die Entwicklung des schleswig-holsteinischen Eisenbahnwesens. Kiel 1915. – <hi rendition="#g">Fleck</hi>, Die ersten Eisenbahnen im Westen der Monarchie. Arch. f. Ebw. 1895; Studien zur Geschichte des preußischen Eisenbahnwesens. Ebenda 1896, 1897, 1898, 1901, 1904/05. – Die Verhandlungen des Vereinigten Landtags von 1847. – Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses und Herrenhauses, 1850–1914. – Die alljährlich dem Landtag vorgelegten Berichte über den Betrieb der preußischen Staatsbahnen. – Die statistischen Nachrichten von den preußischen Eisenbahnen (1854–1879/80). – Die Statistik der deutschen Eisenbahnen, herausgegeben vom Reichseisenbahnamt (jährlich, seit 1880/81). – Statistik der Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen. Berlin (jährlich, seit 1882). – Statistik der deutschen Kleinbahnen. Berlin </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0153]
Bei der Neuordnung der Eisenbahnverwaltung im Jahre 1895 ist das Eisenbahnkommissariat aufgehoben, und die Präsidenten der Eisenbahndirektionen (außer Bromberg, Danzig und Posen) sind zu Eisenbahnkommissaren für eine Anzahl meist innerhalb ihrer Direktionsbezirke gelegenen Privatbahnen und Strecken fremder Eisenbahnen bestellt worden. Die Oberaufsicht führt der Minister der öffentlichen Arbeiten. Die besondere Abteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für Wahrnehmung der Aufsichtsgeschäfte ist gleichfalls 1895 aufgehoben und ihre Geschäfte sind der Abteilung IV (für die allgemeine Verwaltung) übertragen.
Das preußische Staatsbahnnetz hat, wie oben bereits erwähnt, zahlreiche Strecken, die außerhalb Preußens, insbesondere in den im preußischen Gebiet eingeschlossenen kleineren Bundesstaaten liegen. Über ihren Bau und Betrieb werden besondere Verträge mit den zuständigen Landesregierungen abgeschlossen. Ein großer Teil der älteren Verträge ist durch die Verstaatlichung der betreffenden Bahnen hinfällig geworden.
Im Geschäftsjahr 1914 waren im ganzen 2801 km Eisenbahnstrecken dem Eisenbahndirektionspräsidenten und 91 km dem Regierungspräsidenten zu Sigmaringen unterstellt.
Über ihre Verwaltung, ihren Betrieb und die Betriebsergebnisse ist, soweit nicht darüber einzelne besondere Artikel in der Enzyklopädie veröffentlicht sind, besonderes nicht zu bemerken.
Zu den preußischen Eisenbahnen gehören außerdem die Kleinbahnen (nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen) über deren Rechtsverhältnisse und Organisation das Nähere in dem Artikel Kleinbahnen (Bd. VI, S. 371 ff.) enthalten ist. Die Aufsicht über sie wird gleichfalls von dem Präsidenten der Eisenbahndirektion, neben dem Regierungspräsidenten, wahrgenommen. Im Geschäftsjahr 1914 waren 10.711 km nebenbahnähnlicher Kleinbahnen und 3656 km Straßenbahnen im Betrieb oder genehmigt. Statistische Mitteilungen über Bau, Betrieb, Verkehr und Finanzen der Kleinbahnen werden jährlich in einer besonderen Beilage des Januarheftes der Zeitschrift für Kleinbahnen veröffentlicht.
Literatur: Vgl. die Literatur bei: Deutsche Eisenbahnen, Bd. III, S. 314. Außerdem Hansemann, Die Eisenbahnen und deren Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat. Leipzig und Halle 1837; Preußens wichtigste Eisenbahnfrage, Leipzig und Halle 1837. – Schwann Ludolf, Camphausen als Wirtschaftspolitiker. 3. Buch, Essen 1915 (enthält einen Abdruck aller Eisenbahnschriften Camphausens). – Hansemann, Kritik des preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838. Aachen und Leipzig 1841; Über die Ausführung des preußischen Eisenbahnsystems. Berlin 1843. – v. Reden, Die Eisenbahnen Deutschlands. Berlin, Posen, Bromberg 1843–1847. – Michaelis, Deutschlands Eisenbahnen. Leipzig 1854, 1855, 1859. – Schmeidler, Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Leipzig 1871. – v. der Leyen, Zehn Jahre preußisch-deutscher Eisenbahnpolitik. Leipzig 1876. – Höper, Die preußische Eisenbahn-Finanzgesetzgebung. Berlin 1879, 4 Bände. – Berger, Der alte Harkort. Leipzig 1890. – Krönig, Die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen. Breslau 1891/92, 2 Bände. – v. der Leyen, Die preußische Eisenbahnpolitik des Jahres 1848. Arch. f. Ebw. 1880, S. 141 ff.; Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Ebenda 1880, S. 217 ff.; Die Verhandlungen der vereinigten ständischen Ausschüsse über die Eisenbahnfrage in Preußen im Jahre 1842. Ebenda 1881, S. 1 ff.; Die Durchführung des Staatsbahnsystems in Preußen. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1883, S. 461 ff. – Gleim, Zum 3. November 1888. Arch. f. Ebw. 1888, S. 797 ff. – Cohn, Die Anfänge des deutschen Eisenbahnwesens. Ztschr. f. d. ges. Staatswissenschaft. Tübingen, Jg. 1891, S. 655 ff. – v. der Leyen, Die Erträge der Eisenbahnen und der Staatshaushalt. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. 1892, Heft IV, S. 1 ff. – Wehrmann, Die Verwaltung der Eisenbahnen. Berlin 1913. – v. Vegesack, Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen. Berlin 1905. – Alberty, Der Übergang zum Staatsbahnsystem in Preußen. Jena 1911. – Lins, Die thüringischen Eisenbahnverhältnisse. Jena 1910. – Strutz, Die Eisenbahnverwaltung (Bd. I, Lfg. 3 des Sammelwerkes: Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens. Berlin 1901). – v. der Leyen, Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck. Berlin 1914. – Berlin und seine Eisenbahnen. Berlin 1896. – Bergengrün, Staatsminister v. d. Heydt. Berlin 1908. – Jungnickel, Staatsminister v. Maybach. Berlin 1910. – Kumpmann, Die Entstehung der rheinischen Eisenbahngesellschaft. Essen 1910. – Waldeck, Die Entwicklung der bergisch-märkischen Eisenbahn. Arch. f. Ebw. 1910. – Born, Die Entwicklung der kgl. preußischen Ostbahn. Ebenda 1911. – Hedrich, Die Entwicklung des schleswig-holsteinischen Eisenbahnwesens. Kiel 1915. – Fleck, Die ersten Eisenbahnen im Westen der Monarchie. Arch. f. Ebw. 1895; Studien zur Geschichte des preußischen Eisenbahnwesens. Ebenda 1896, 1897, 1898, 1901, 1904/05. – Die Verhandlungen des Vereinigten Landtags von 1847. – Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses und Herrenhauses, 1850–1914. – Die alljährlich dem Landtag vorgelegten Berichte über den Betrieb der preußischen Staatsbahnen. – Die statistischen Nachrichten von den preußischen Eisenbahnen (1854–1879/80). – Die Statistik der deutschen Eisenbahnen, herausgegeben vom Reichseisenbahnamt (jährlich, seit 1880/81). – Statistik der Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen. Berlin (jährlich, seit 1882). – Statistik der deutschen Kleinbahnen. Berlin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |