Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf. Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt: In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm. In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf. Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt. Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf. Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt: In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm. In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf. Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/> Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 P<hi rendition="#i">km.</hi> Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 P<hi rendition="#i">km.</hi> Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 <hi rendition="#i">km.</hi> 50·28<hi rendition="#i">%</hi> aller Reisenden und 24·29<hi rendition="#i">%</hi> aller P<hi rendition="#i">km</hi> wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 <hi rendition="#i">km</hi> für 0·14 M., 1 P<hi rendition="#i">km</hi> also für 1·28 Pf.</p><lb/> <p>Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach <hi rendition="#i">%</hi> wie folgt:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0022.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0023.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten P<hi rendition="#i">km</hi> betrug 8465·1 Mill., auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 <hi rendition="#i">km</hi> zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 414.916 P<hi rendition="#i">km.</hi> Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 P<hi rendition="#i">km</hi> auf 1 <hi rendition="#i">km</hi>), die Südbahn (833.218 P<hi rendition="#i">km</hi>) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 P<hi rendition="#i">km</hi>). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38<hi rendition="#i">%,</hi> auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58<hi rendition="#i">%,</hi> auf allen Bahnen 24·7<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> kamen 8,374,342 P<hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/> <p>In den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi> hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> dieser Bahn 720.635 P<hi rendition="#i">km;</hi> die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 P<hi rendition="#i">km.</hi> Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9<hi rendition="#i">%</hi> der Verkehrseinnahme auf.</p><lb/> <p>Auf den <hi rendition="#g">schweizerischen</hi> Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 827.662) P<hi rendition="#i">km</hi> zurückgelegt. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf.
Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt:
In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm.
In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf.
Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |