Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.Lieferungen und Arbeiten; der Abschluß von Vereinbarungen mit anderen Transportanstalten. Der Generaldirektion obliegt die Leitung des Dienstes, die Ausführung der Beschlüsse des Ministeriums und des Verwaltungsrats (Art. 23). Eine besondere Behörde neben der Generaldirektion bildet der oberste technische Rat. Ihm obliegt die Begutachtung aller den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen betreffenden Fragen. Er besteht aus 18 Mitgliedern. Zu diesen gehören: der Generaldirektor der Rumänischen Staatsbahnen, der Generaldirektor der Häfen und Wasserwege, der Generaldirektor der Neubauten, der Direktor des Polytechnikums, der Generalsekretär des Ministeriums für öffentliche Arbeiten, der Direktor der Werkstätten der Eisenbahnen, der Direktor des kommerziellen Dienstes der Eisenbahnen, der Direktor des technischen Dienstes der Stadt Bukarest, 8 Generalinspektoren des technischen Dienstes und 2 Architekten. Der innere Dienst der Verwaltung der Rumänischen Staatsbahnen verteilt sich auf folgende Dienstzweige: 1. Sekretariat, Personalbureau und Hauptbuchhaltung mit 9 Bureaus; 2. Rechtsdienst mit 6 Bureaus; 3. ärztlicher Dienst; 4. Materialdienst mit 3 Bureaus; 5. kommerzieller Dienst mit 7 Bureaus; 6. Verkehrs-(Betriebs-) Dienst mit 8 Bureaus und 6 Linieninspektionen; 7. Maschinen- und Werkstättendienst mit 11 Bureaus und 6 Inspektionen; 8. Bahnerhaltungs- und Bahnbewachungsdienst mit 8 Bureaus und 6 Inspektionen; 9. Abteilung für Neubau mit 5 Bureaus und 8 Divisionen; 10. Abteilung für Brückenbau mit 4 Bureaus und 1 Division. An der Spitze jedes Dienstes steht ein Direktor und 1-2 Stellvertreter. Die Rumänischen Staatsbahnen gehören dem VDEV. an und sind dem IÜ. beigetreten. IV. Betriebsergebnisse. Statistik. Die kilometrische Entwicklung des Netzes der R. vom Jahre 1893 bis 1913/14 stellt sich:
Sämtliche Linien haben die normale Spurweite außer der Breitspurbahn Jassy-Ungheni (1·524 m) und der Schmalspurbahn Crasna-Husi (1 m). Im Bau befinden sich die Linien Buhaesti-Bacesti (28 km), Piatra Neamt-Schitul-Bistrita (4·5 km), Faurei-Amara (23·7 km), Petrosita-Marveni (46·3 km) und Pascuni-Targa Neamt (14·6 km). Die hauptsächlichsten Verkehrsartikel der Rumänischen Staatsbahnen sind: Getreide, Petroleum, Bau- und Brennholz, Mehl, Salz, Steine, Kohle, Eisen und Eisenwaren, Zucker, Wein u. m. a. In den Jahren 1892 bis einschließlich 1913/14 wurden befördert: a) Reisende. b) Frachtgüter. Stand der Betriebsmittel. Am 31. März 1914 betrug der Fahrpark der Rumänischen Staatsbahnen 888 Lokomotiven, 808 Tender, 22 Salon-, 1464 Personen-, 13 Kranken- und Gefangenenwagen, ferner 44 Postambulanzwagen, 109 gemischte Post- und Gepäckwagen, 140 Gepäckwagen. Güterwagen waren vorhanden: bedeckte 8844, Kesselwagen 3935 einschließlich der Privatwagen, offene Güterwagen 9124, Dienstwagen für Güterzüge 276, Dienstwagen für besondere Zwecke der Verwaltung 79. Insgesamt 24.051 Lieferungen und Arbeiten; der Abschluß von Vereinbarungen mit anderen Transportanstalten. Der Generaldirektion obliegt die Leitung des Dienstes, die Ausführung der Beschlüsse des Ministeriums und des Verwaltungsrats (Art. 23). Eine besondere Behörde neben der Generaldirektion bildet der oberste technische Rat. Ihm obliegt die Begutachtung aller den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen betreffenden Fragen. Er besteht aus 18 Mitgliedern. Zu diesen gehören: der Generaldirektor der Rumänischen Staatsbahnen, der Generaldirektor der Häfen und Wasserwege, der Generaldirektor der Neubauten, der Direktor des Polytechnikums, der Generalsekretär des Ministeriums für öffentliche Arbeiten, der Direktor der Werkstätten der Eisenbahnen, der Direktor des kommerziellen Dienstes der Eisenbahnen, der Direktor des technischen Dienstes der Stadt Bukarest, 8 Generalinspektoren des technischen Dienstes und 2 Architekten. Der innere Dienst der Verwaltung der Rumänischen Staatsbahnen verteilt sich auf folgende Dienstzweige: 1. Sekretariat, Personalbureau und Hauptbuchhaltung mit 9 Bureaus; 2. Rechtsdienst mit 6 Bureaus; 3. ärztlicher Dienst; 4. Materialdienst mit 3 Bureaus; 5. kommerzieller Dienst mit 7 Bureaus; 6. Verkehrs-(Betriebs-) Dienst mit 8 Bureaus und 6 Linieninspektionen; 7. Maschinen- und Werkstättendienst mit 11 Bureaus und 6 Inspektionen; 8. Bahnerhaltungs- und Bahnbewachungsdienst mit 8 Bureaus und 6 Inspektionen; 9. Abteilung für Neubau mit 5 Bureaus und 8 Divisionen; 10. Abteilung für Brückenbau mit 4 Bureaus und 1 Division. An der Spitze jedes Dienstes steht ein Direktor und 1–2 Stellvertreter. Die Rumänischen Staatsbahnen gehören dem VDEV. an und sind dem IÜ. beigetreten. IV. Betriebsergebnisse. Statistik. Die kilometrische Entwicklung des Netzes der R. vom Jahre 1893 bis 1913/14 stellt sich:
Sämtliche Linien haben die normale Spurweite außer der Breitspurbahn Jassy-Ungheni (1·524 m) und der Schmalspurbahn Crasna-Huşi (1 m). Im Bau befinden sich die Linien Buhăeşti-Băceşti (28 km), Piatra Neamt-Schitul-Bistrița (4·5 km), Faurei-Amara (23·7 km), Petrosita-Marveni (46·3 km) und Paşcuni-Targa Neamt (14·6 km). Die hauptsächlichsten Verkehrsartikel der Rumänischen Staatsbahnen sind: Getreide, Petroleum, Bau- und Brennholz, Mehl, Salz, Steine, Kohle, Eisen und Eisenwaren, Zucker, Wein u. m. a. In den Jahren 1892 bis einschließlich 1913/14 wurden befördert: a) Reisende. b) Frachtgüter. Stand der Betriebsmittel. Am 31. März 1914 betrug der Fahrpark der Rumänischen Staatsbahnen 888 Lokomotiven, 808 Tender, 22 Salon-, 1464 Personen-, 13 Kranken- und Gefangenenwagen, ferner 44 Postambulanzwagen, 109 gemischte Post- und Gepäckwagen, 140 Gepäckwagen. Güterwagen waren vorhanden: bedeckte 8844, Kesselwagen 3935 einschließlich der Privatwagen, offene Güterwagen 9124, Dienstwagen für Güterzüge 276, Dienstwagen für besondere Zwecke der Verwaltung 79. Insgesamt 24.051 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="253"/> Lieferungen und Arbeiten; der Abschluß von Vereinbarungen mit anderen Transportanstalten.</p><lb/> <p>Der Generaldirektion obliegt die Leitung des Dienstes, die Ausführung der Beschlüsse des Ministeriums und des Verwaltungsrats (Art. 23).</p><lb/> <p>Eine besondere Behörde neben der Generaldirektion bildet der oberste technische Rat. Ihm obliegt die Begutachtung aller den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen betreffenden Fragen. Er besteht aus 18 Mitgliedern. Zu diesen gehören: der Generaldirektor der Rumänischen Staatsbahnen, der Generaldirektor der Häfen und Wasserwege, der Generaldirektor der Neubauten, der Direktor des Polytechnikums, der Generalsekretär des Ministeriums für öffentliche Arbeiten, der Direktor der Werkstätten der Eisenbahnen, der Direktor des kommerziellen Dienstes der Eisenbahnen, der Direktor des technischen Dienstes der Stadt Bukarest, 8 Generalinspektoren des technischen Dienstes und 2 Architekten.</p><lb/> <p>Der innere Dienst der Verwaltung der Rumänischen Staatsbahnen verteilt sich auf folgende Dienstzweige: 1. Sekretariat, Personalbureau und Hauptbuchhaltung mit 9 Bureaus; 2. Rechtsdienst mit 6 Bureaus; 3. ärztlicher Dienst; 4. Materialdienst mit 3 Bureaus; 5. kommerzieller Dienst mit 7 Bureaus; 6. Verkehrs-(Betriebs-) Dienst mit 8 Bureaus und 6 Linieninspektionen; 7. Maschinen- und Werkstättendienst mit 11 Bureaus und 6 Inspektionen; 8. Bahnerhaltungs- und Bahnbewachungsdienst mit 8 Bureaus und 6 Inspektionen; 9. Abteilung für Neubau mit 5 Bureaus und 8 Divisionen; 10. Abteilung für Brückenbau mit 4 Bureaus und 1 Division. An der Spitze jedes Dienstes steht ein Direktor und 1–2 Stellvertreter.</p><lb/> <p>Die Rumänischen Staatsbahnen gehören dem VDEV. an und sind dem IÜ. beigetreten.</p><lb/> <p rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Betriebsergebnisse</hi>.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Statistik</hi>.</p><lb/> <p>Die kilometrische Entwicklung des Netzes der R. vom Jahre 1893 bis 1913/14 stellt sich:</p><lb/> <table> <row> <cell>Jahr</cell> <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell> <cell>Jahr</cell> <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>1893</cell> <cell>2573</cell> <cell>1910/11</cell> <cell>3474</cell> </row><lb/> <row> <cell>1895</cell> <cell>2743</cell> <cell>1911/12</cell> <cell>3490</cell> </row><lb/> <row> <cell>1900/01</cell> <cell>3100</cell> <cell>1912/13</cell> <cell>3549</cell> </row><lb/> <row> <cell>1905/06</cell> <cell>3181</cell> <cell>1913/14</cell> <cell>3549</cell> </row><lb/> </table> <p>Sämtliche Linien haben die normale Spurweite außer der Breitspurbahn Jassy-Ungheni (1·524 <hi rendition="#i">m</hi>) und der Schmalspurbahn Crasna-Huşi (1 <hi rendition="#i">m</hi>).</p><lb/> <p>Im Bau befinden sich die Linien Buhăeşti-Băceşti (28 <hi rendition="#i">km</hi>), Piatra Neamt-Schitul-Bistrița (4·5 <hi rendition="#i">km</hi>), Faurei-Amara (23·7 <hi rendition="#i">km</hi>), Petrosita-Marveni (46·3 <hi rendition="#i">km</hi>) und Paşcuni-Targa Neamt (14·6 <hi rendition="#i">km</hi>).</p><lb/> <p>Die hauptsächlichsten Verkehrsartikel der Rumänischen Staatsbahnen sind: Getreide, Petroleum, Bau- und Brennholz, Mehl, Salz, Steine, Kohle, Eisen und Eisenwaren, Zucker, Wein u. m. a.</p><lb/> <p>In den Jahren 1892 bis einschließlich 1913/14 wurden befördert:</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">a)</hi><hi rendition="#g">Reisende</hi>.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0188.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">b)</hi><hi rendition="#g">Frachtgüter</hi>.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0189.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stand der Betriebsmittel.</hi> </p><lb/> <p>Am 31. März 1914 betrug der Fahrpark der Rumänischen Staatsbahnen 888 Lokomotiven, 808 Tender, 22 Salon-, 1464 Personen-, 13 Kranken- und Gefangenenwagen, ferner 44 Postambulanzwagen, 109 gemischte Post- und Gepäckwagen, 140 Gepäckwagen. Güterwagen waren vorhanden: bedeckte 8844, Kesselwagen 3935 einschließlich der Privatwagen, offene Güterwagen 9124, Dienstwagen für Güterzüge 276, Dienstwagen für besondere Zwecke der Verwaltung 79. Insgesamt 24.051 </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0268]
Lieferungen und Arbeiten; der Abschluß von Vereinbarungen mit anderen Transportanstalten.
Der Generaldirektion obliegt die Leitung des Dienstes, die Ausführung der Beschlüsse des Ministeriums und des Verwaltungsrats (Art. 23).
Eine besondere Behörde neben der Generaldirektion bildet der oberste technische Rat. Ihm obliegt die Begutachtung aller den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen betreffenden Fragen. Er besteht aus 18 Mitgliedern. Zu diesen gehören: der Generaldirektor der Rumänischen Staatsbahnen, der Generaldirektor der Häfen und Wasserwege, der Generaldirektor der Neubauten, der Direktor des Polytechnikums, der Generalsekretär des Ministeriums für öffentliche Arbeiten, der Direktor der Werkstätten der Eisenbahnen, der Direktor des kommerziellen Dienstes der Eisenbahnen, der Direktor des technischen Dienstes der Stadt Bukarest, 8 Generalinspektoren des technischen Dienstes und 2 Architekten.
Der innere Dienst der Verwaltung der Rumänischen Staatsbahnen verteilt sich auf folgende Dienstzweige: 1. Sekretariat, Personalbureau und Hauptbuchhaltung mit 9 Bureaus; 2. Rechtsdienst mit 6 Bureaus; 3. ärztlicher Dienst; 4. Materialdienst mit 3 Bureaus; 5. kommerzieller Dienst mit 7 Bureaus; 6. Verkehrs-(Betriebs-) Dienst mit 8 Bureaus und 6 Linieninspektionen; 7. Maschinen- und Werkstättendienst mit 11 Bureaus und 6 Inspektionen; 8. Bahnerhaltungs- und Bahnbewachungsdienst mit 8 Bureaus und 6 Inspektionen; 9. Abteilung für Neubau mit 5 Bureaus und 8 Divisionen; 10. Abteilung für Brückenbau mit 4 Bureaus und 1 Division. An der Spitze jedes Dienstes steht ein Direktor und 1–2 Stellvertreter.
Die Rumänischen Staatsbahnen gehören dem VDEV. an und sind dem IÜ. beigetreten.
IV. Betriebsergebnisse.
Statistik.
Die kilometrische Entwicklung des Netzes der R. vom Jahre 1893 bis 1913/14 stellt sich:
Jahr km Jahr km
1893 2573 1910/11 3474
1895 2743 1911/12 3490
1900/01 3100 1912/13 3549
1905/06 3181 1913/14 3549
Sämtliche Linien haben die normale Spurweite außer der Breitspurbahn Jassy-Ungheni (1·524 m) und der Schmalspurbahn Crasna-Huşi (1 m).
Im Bau befinden sich die Linien Buhăeşti-Băceşti (28 km), Piatra Neamt-Schitul-Bistrița (4·5 km), Faurei-Amara (23·7 km), Petrosita-Marveni (46·3 km) und Paşcuni-Targa Neamt (14·6 km).
Die hauptsächlichsten Verkehrsartikel der Rumänischen Staatsbahnen sind: Getreide, Petroleum, Bau- und Brennholz, Mehl, Salz, Steine, Kohle, Eisen und Eisenwaren, Zucker, Wein u. m. a.
In den Jahren 1892 bis einschließlich 1913/14 wurden befördert:
a) Reisende.
b) Frachtgüter.
Stand der Betriebsmittel.
Am 31. März 1914 betrug der Fahrpark der Rumänischen Staatsbahnen 888 Lokomotiven, 808 Tender, 22 Salon-, 1464 Personen-, 13 Kranken- und Gefangenenwagen, ferner 44 Postambulanzwagen, 109 gemischte Post- und Gepäckwagen, 140 Gepäckwagen. Güterwagen waren vorhanden: bedeckte 8844, Kesselwagen 3935 einschließlich der Privatwagen, offene Güterwagen 9124, Dienstwagen für Güterzüge 276, Dienstwagen für besondere Zwecke der Verwaltung 79. Insgesamt 24.051
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |