Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

sind mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung zum Schleifen von rasch umlaufenden kegelförmigen oder zylindrischen Werkstücken eingerichtet.

Die mit entsprechend hoher Drehzahl laufende Schleifspindel ist in einer Hohlspindel (innere Hohlspindel) exzentrisch gelagert, diese ist von einer zweiten Hohlspindel (äußere Hohlspindel) exzentrisch umschlossen. Die äußere Hohlspindel ist in festen Lagern axial verschiebbar, mit der inneren Hohlspindel kuppelbar und erhält gemeinsam mit dieser eine langsam kreisende Bewegung. Durch gleichzeitiges Verstellen der äußeren und inneren Hohlspindel ist es möglich, die Schleifspindel so einzustellen, daß sie entweder zentrisch in bezug auf die äußere Hohlspindel läuft oder daß sie die größtmögliche Exzentrizität aufweist. Im ersteren Fall kann die Maschine als gewöhnliche Rundschleifmaschine Verwendung finden, wobei sich das Werkstück langsam dreht, während im letzteren Fall die Möglichkeit gegeben ist, feststehende Zapfen oder Bolzen außenseitig nachzuschleifen (die Schleifscheibe umkreist das Werkstück) oder aber zylindrische Bohrungen auszuschleifen (die Schleifscheibe kreist in der Bohrung).

Die Maschine besteht aus einem Hohlgußständer,
Abb. 214.
auf dem die Schleifspindel und der mit Vertikal- und Kreuzsupport versehene Tisch angeordnet sind.

Abb. 214 zeigt die Maschine, eingestellt für Innenschliff bei rotierendem Werkstück.

Der Tisch steht parallel zum Werkstück und erhält eine selbsttätige hin- und hergehende Bewegung, die durch Anschläge begrenzt ist.

Mit Hilfe dieser Maschine können zylindrische und auch konische Werkstücke bis 80 mm Durchmesser und 800 mm Länge geschliffen werden.

Aus Abb. 215 ist die Maschine, eingestellt für Außenschliff von Bolzen, zu entnehmen.

Der Tisch ist gegenüber der früher eingenommenen Arbeitsstellung um 90° gedreht angeordnet und wird beim Konisch schleifen die Schleifspindel zur Erzielung eines kegelförmigen Schliffes geneigt zur Drehachse des Werkstückes eingestellt.

Mit dieser Maschine können Zapfen bis 80 mm Durchmesser und 100 mm Länge außenseitig und Bohrungen bis 15 mm Durchmesser und 75 mm Länge, bei Verwendung entsprechend großer Schleifscheiben solche bis 200 mm Durchmesser und 200 mm Länge innenseitig geschliffen werden.

Abb. 216 zeigt (in kleinerem Maßstab als Abb. 215 u. 214) die Maschine in Arbeitsstellung beim Schleifen der Steinführungen gekrümmter Kulissen. Für diese Arbeit ist eine am Maschinenständer befestigte Säule vorgesehen, die einen durch eine Gewindespindel entsprechend dem Krümmungsradius der Kulisse vertikal verstellbaren Arm aufweist. Das Armende

sind mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung zum Schleifen von rasch umlaufenden kegelförmigen oder zylindrischen Werkstücken eingerichtet.

Die mit entsprechend hoher Drehzahl laufende Schleifspindel ist in einer Hohlspindel (innere Hohlspindel) exzentrisch gelagert, diese ist von einer zweiten Hohlspindel (äußere Hohlspindel) exzentrisch umschlossen. Die äußere Hohlspindel ist in festen Lagern axial verschiebbar, mit der inneren Hohlspindel kuppelbar und erhält gemeinsam mit dieser eine langsam kreisende Bewegung. Durch gleichzeitiges Verstellen der äußeren und inneren Hohlspindel ist es möglich, die Schleifspindel so einzustellen, daß sie entweder zentrisch in bezug auf die äußere Hohlspindel läuft oder daß sie die größtmögliche Exzentrizität aufweist. Im ersteren Fall kann die Maschine als gewöhnliche Rundschleifmaschine Verwendung finden, wobei sich das Werkstück langsam dreht, während im letzteren Fall die Möglichkeit gegeben ist, feststehende Zapfen oder Bolzen außenseitig nachzuschleifen (die Schleifscheibe umkreist das Werkstück) oder aber zylindrische Bohrungen auszuschleifen (die Schleifscheibe kreist in der Bohrung).

Die Maschine besteht aus einem Hohlgußständer,
Abb. 214.
auf dem die Schleifspindel und der mit Vertikal- und Kreuzsupport versehene Tisch angeordnet sind.

Abb. 214 zeigt die Maschine, eingestellt für Innenschliff bei rotierendem Werkstück.

Der Tisch steht parallel zum Werkstück und erhält eine selbsttätige hin- und hergehende Bewegung, die durch Anschläge begrenzt ist.

Mit Hilfe dieser Maschine können zylindrische und auch konische Werkstücke bis 80 mm Durchmesser und 800 mm Länge geschliffen werden.

Aus Abb. 215 ist die Maschine, eingestellt für Außenschliff von Bolzen, zu entnehmen.

Der Tisch ist gegenüber der früher eingenommenen Arbeitsstellung um 90° gedreht angeordnet und wird beim Konisch schleifen die Schleifspindel zur Erzielung eines kegelförmigen Schliffes geneigt zur Drehachse des Werkstückes eingestellt.

Mit dieser Maschine können Zapfen bis 80 mm Durchmesser und 100 mm Länge außenseitig und Bohrungen bis 15 mm Durchmesser und 75 mm Länge, bei Verwendung entsprechend großer Schleifscheiben solche bis 200 mm Durchmesser und 200 mm Länge innenseitig geschliffen werden.

Abb. 216 zeigt (in kleinerem Maßstab als Abb. 215 u. 214) die Maschine in Arbeitsstellung beim Schleifen der Steinführungen gekrümmter Kulissen. Für diese Arbeit ist eine am Maschinenständer befestigte Säule vorgesehen, die einen durch eine Gewindespindel entsprechend dem Krümmungsradius der Kulisse vertikal verstellbaren Arm aufweist. Das Armende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="346"/>
sind mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung zum Schleifen von rasch umlaufenden kegelförmigen oder zylindrischen Werkstücken eingerichtet.</p><lb/>
          <p>Die mit entsprechend hoher Drehzahl laufende <hi rendition="#g">Schleifspindel</hi> ist in einer Hohlspindel (innere Hohlspindel) exzentrisch gelagert, diese ist von einer zweiten Hohlspindel (äußere Hohlspindel) exzentrisch umschlossen. Die äußere Hohlspindel ist in festen Lagern axial verschiebbar, mit der inneren Hohlspindel kuppelbar und erhält gemeinsam mit dieser eine langsam kreisende Bewegung. Durch gleichzeitiges Verstellen der äußeren und inneren Hohlspindel ist es möglich, die Schleifspindel so einzustellen, daß sie entweder zentrisch in bezug auf die äußere Hohlspindel läuft oder daß sie die größtmögliche Exzentrizität aufweist. Im ersteren Fall kann die Maschine als gewöhnliche Rundschleifmaschine Verwendung finden, wobei sich das Werkstück langsam dreht, während im letzteren Fall die Möglichkeit gegeben ist, feststehende Zapfen oder Bolzen außenseitig nachzuschleifen (die Schleifscheibe umkreist das Werkstück) oder aber zylindrische Bohrungen auszuschleifen (die Schleifscheibe kreist in der Bohrung).</p><lb/>
          <p>Die Maschine besteht aus einem Hohlgußständer,<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0281.jpg"><head>Abb. 214.</head><lb/></figure> auf dem die Schleifspindel und der mit Vertikal- und Kreuzsupport versehene Tisch angeordnet sind.</p><lb/>
          <p>Abb. 214 zeigt die Maschine, eingestellt für Innenschliff bei rotierendem Werkstück.</p><lb/>
          <p>Der Tisch steht parallel zum Werkstück und erhält eine selbsttätige hin- und hergehende Bewegung, die durch Anschläge begrenzt ist.</p><lb/>
          <p>Mit Hilfe dieser Maschine können zylindrische und auch konische Werkstücke bis 80 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser und 800 <hi rendition="#i">mm</hi> Länge geschliffen werden.</p><lb/>
          <p>Aus Abb. 215 ist die Maschine, eingestellt für Außenschliff von Bolzen, zu entnehmen.</p><lb/>
          <p>Der Tisch ist gegenüber der früher eingenommenen Arbeitsstellung um 90° gedreht angeordnet und wird beim Konisch schleifen die Schleifspindel zur Erzielung eines kegelförmigen Schliffes geneigt zur Drehachse des Werkstückes eingestellt.</p><lb/>
          <p>Mit dieser Maschine können Zapfen bis 80 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser und 100 <hi rendition="#i">mm</hi> Länge außenseitig und Bohrungen bis 15 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser und 75 <hi rendition="#i">mm</hi> Länge, bei Verwendung entsprechend großer Schleifscheiben solche bis 200 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser und 200 <hi rendition="#i">mm</hi> Länge innenseitig geschliffen werden.</p><lb/>
          <p>Abb. 216 zeigt (in kleinerem Maßstab als Abb. 215 u. 214) die Maschine in Arbeitsstellung beim Schleifen der Steinführungen gekrümmter Kulissen. Für diese Arbeit ist eine am Maschinenständer befestigte Säule vorgesehen, die einen durch eine Gewindespindel entsprechend dem Krümmungsradius der Kulisse vertikal verstellbaren Arm aufweist. Das Armende
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] sind mit Hilfe einer Zusatzeinrichtung zum Schleifen von rasch umlaufenden kegelförmigen oder zylindrischen Werkstücken eingerichtet. Die mit entsprechend hoher Drehzahl laufende Schleifspindel ist in einer Hohlspindel (innere Hohlspindel) exzentrisch gelagert, diese ist von einer zweiten Hohlspindel (äußere Hohlspindel) exzentrisch umschlossen. Die äußere Hohlspindel ist in festen Lagern axial verschiebbar, mit der inneren Hohlspindel kuppelbar und erhält gemeinsam mit dieser eine langsam kreisende Bewegung. Durch gleichzeitiges Verstellen der äußeren und inneren Hohlspindel ist es möglich, die Schleifspindel so einzustellen, daß sie entweder zentrisch in bezug auf die äußere Hohlspindel läuft oder daß sie die größtmögliche Exzentrizität aufweist. Im ersteren Fall kann die Maschine als gewöhnliche Rundschleifmaschine Verwendung finden, wobei sich das Werkstück langsam dreht, während im letzteren Fall die Möglichkeit gegeben ist, feststehende Zapfen oder Bolzen außenseitig nachzuschleifen (die Schleifscheibe umkreist das Werkstück) oder aber zylindrische Bohrungen auszuschleifen (die Schleifscheibe kreist in der Bohrung). Die Maschine besteht aus einem Hohlgußständer, [Abbildung Abb. 214. ] auf dem die Schleifspindel und der mit Vertikal- und Kreuzsupport versehene Tisch angeordnet sind. Abb. 214 zeigt die Maschine, eingestellt für Innenschliff bei rotierendem Werkstück. Der Tisch steht parallel zum Werkstück und erhält eine selbsttätige hin- und hergehende Bewegung, die durch Anschläge begrenzt ist. Mit Hilfe dieser Maschine können zylindrische und auch konische Werkstücke bis 80 mm Durchmesser und 800 mm Länge geschliffen werden. Aus Abb. 215 ist die Maschine, eingestellt für Außenschliff von Bolzen, zu entnehmen. Der Tisch ist gegenüber der früher eingenommenen Arbeitsstellung um 90° gedreht angeordnet und wird beim Konisch schleifen die Schleifspindel zur Erzielung eines kegelförmigen Schliffes geneigt zur Drehachse des Werkstückes eingestellt. Mit dieser Maschine können Zapfen bis 80 mm Durchmesser und 100 mm Länge außenseitig und Bohrungen bis 15 mm Durchmesser und 75 mm Länge, bei Verwendung entsprechend großer Schleifscheiben solche bis 200 mm Durchmesser und 200 mm Länge innenseitig geschliffen werden. Abb. 216 zeigt (in kleinerem Maßstab als Abb. 215 u. 214) die Maschine in Arbeitsstellung beim Schleifen der Steinführungen gekrümmter Kulissen. Für diese Arbeit ist eine am Maschinenständer befestigte Säule vorgesehen, die einen durch eine Gewindespindel entsprechend dem Krümmungsradius der Kulisse vertikal verstellbaren Arm aufweist. Das Armende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/364
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/364>, abgerufen am 01.11.2024.