Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben.

Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3-6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander "Halt". Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen.


Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150)

Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach


Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove.
Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird.

Kemmann.


Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen

Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben.

Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3–6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander „Halt“. Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen.


Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150)

Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach


Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove.
Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird.

Kemmann.


Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="81"/>
Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> <hi rendition="#i">km</hi>) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 <hi rendition="#i">km</hi> Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben.</p><lb/>
          <p>Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 <hi rendition="#i">km</hi> lange Strecke nach dem westlichen Vorort <hi rendition="#g">Paoli</hi> wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3&#x2013;6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander &#x201E;Halt&#x201C;. Die Lichter sind auf etwa 3600 <hi rendition="#i">m</hi> Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0077.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150)</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0078.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove.</head><lb/></figure><lb/>
Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Kemmann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Philippinen-Inseln.</hi><hi rendition="#g">Eisenbahnen</hi>. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0093] Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben. Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3–6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander „Halt“. Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen. [Abbildung Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150) ] Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach [Abbildung Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove. ] Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird. Kemmann. Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/93
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/93>, abgerufen am 26.11.2024.