Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.Das S. muß das Hebelwerk Abb. 164. Quer über die Gleise gestelltes Kraftstellwerk. Für jeden Weichen- und Signalhebel ist ohne den Überstand der Hebelbank an den Enden je nach der Bauart 10-16 cm zu rechnen. Am häufigsten ist das Maß von 14 cm. Die Blockfelder sind 10 cm von Mitte zu Mitte voneinander entfernt. Die Morsetische sind etwa 60 x 95 cm groß. In Preußen haben sie die Abmessungen 62 x 94 cm. Das Hebelwerk und das Blockwerk sollen von allen Seiten zugänglich Für die Höhenlage des Fußbodens des Stellwerkraums ist einmal die Forderung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk und zweitens der Umstand maßgebend, daß bei mechanischen Stellwerken die Spannwerke Das S. muß das Hebelwerk Abb. 164. Quer über die Gleise gestelltes Kraftstellwerk. Für jeden Weichen- und Signalhebel ist ohne den Überstand der Hebelbank an den Enden je nach der Bauart 10–16 cm zu rechnen. Am häufigsten ist das Maß von 14 cm. Die Blockfelder sind 10 cm von Mitte zu Mitte voneinander entfernt. Die Morsetische sind etwa 60 × 95 cm groß. In Preußen haben sie die Abmessungen 62 × 94 cm. Das Hebelwerk und das Blockwerk sollen von allen Seiten zugänglich Für die Höhenlage des Fußbodens des Stellwerkraums ist einmal die Forderung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk und zweitens der Umstand maßgebend, daß bei mechanischen Stellwerken die Spannwerke <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0185" n="175"/> </p><lb/> <p>Das S. muß das Hebelwerk <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0215.jpg"><head>Abb. 164. Quer über die Gleise gestelltes Kraftstellwerk.</head><lb/></figure><lb/> und, wenn es nicht ein Weichenstellwerk ist, fast immer ein Blockwerk aufnehmen, außerdem nach Bedarf Morsewerke und Fernsprecher.</p><lb/> <p>Für jeden Weichen- und Signalhebel ist ohne den Überstand der Hebelbank an den Enden je nach der Bauart 10–16 <hi rendition="#i">cm</hi> zu rechnen. Am häufigsten ist das Maß von 14 <hi rendition="#i">cm.</hi> Die Blockfelder sind 10 <hi rendition="#i">cm</hi> von Mitte zu Mitte voneinander entfernt. Die Morsetische sind etwa 60 × 95 <hi rendition="#i">cm</hi> groß. In Preußen haben sie die Abmessungen 62 × 94 <hi rendition="#i">cm.</hi></p><lb/> <p>Das Hebelwerk und das Blockwerk sollen von allen Seiten zugänglich<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0216.jpg"><head>Abb. 165. Blockstelle.</head><lb/></figure> sein. Bei mechanischen Stellwerken hat der Wärter bei Bedienung des Stellwerks seinen Platz meistens zwischen dem Hebelwerk und der den Gleisen zugewendeten Längsseite des S. Zwischen Hebelwerk und dieser Wand wird dann eine Entfernung von 1·50–2·00 <hi rendition="#i">m</hi> zweckmäßig sein. Als ganze Tiefe des Stellwerkraums genügen im allgemeinen 3–3·5 <hi rendition="#i">m,</hi> bei sehr großen Stellwerken geht man damit auf 3·5–4·0 <hi rendition="#i">m.</hi> Die Länge richtet sich nach dem Hebelwerk und dem Blockwerk. An der einen Seite davon ist ein Durchgang von etwa 1·0 <hi rendition="#i">m,</hi> an der andern Seite ein solcher von 1·5–2·0 <hi rendition="#i">m</hi> vorzusehen. Als Grundform für die S. ergibt sich hiernach in der Regel ein Rechteck. Bei Befehlstellwerken mit vielen Morsewerken ist unter Umständen ein Querbau in Verbindung mit einem Längsbau zweckmäßig. Wo Stellwerke zwischen den Gleisen errichtet werden müssen, wird das Obergeschoß zuweilen ausgekragt.</p><lb/> <p>Für die Höhenlage des Fußbodens des Stellwerkraums ist einmal die Forderung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk und zweitens der Umstand maßgebend, daß bei mechanischen Stellwerken die Spannwerke </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0185]
Das S. muß das Hebelwerk
[Abbildung Abb. 164. Quer über die Gleise gestelltes Kraftstellwerk.
]
und, wenn es nicht ein Weichenstellwerk ist, fast immer ein Blockwerk aufnehmen, außerdem nach Bedarf Morsewerke und Fernsprecher.
Für jeden Weichen- und Signalhebel ist ohne den Überstand der Hebelbank an den Enden je nach der Bauart 10–16 cm zu rechnen. Am häufigsten ist das Maß von 14 cm. Die Blockfelder sind 10 cm von Mitte zu Mitte voneinander entfernt. Die Morsetische sind etwa 60 × 95 cm groß. In Preußen haben sie die Abmessungen 62 × 94 cm.
Das Hebelwerk und das Blockwerk sollen von allen Seiten zugänglich
[Abbildung Abb. 165. Blockstelle.
]
sein. Bei mechanischen Stellwerken hat der Wärter bei Bedienung des Stellwerks seinen Platz meistens zwischen dem Hebelwerk und der den Gleisen zugewendeten Längsseite des S. Zwischen Hebelwerk und dieser Wand wird dann eine Entfernung von 1·50–2·00 m zweckmäßig sein. Als ganze Tiefe des Stellwerkraums genügen im allgemeinen 3–3·5 m, bei sehr großen Stellwerken geht man damit auf 3·5–4·0 m. Die Länge richtet sich nach dem Hebelwerk und dem Blockwerk. An der einen Seite davon ist ein Durchgang von etwa 1·0 m, an der andern Seite ein solcher von 1·5–2·0 m vorzusehen. Als Grundform für die S. ergibt sich hiernach in der Regel ein Rechteck. Bei Befehlstellwerken mit vielen Morsewerken ist unter Umständen ein Querbau in Verbindung mit einem Längsbau zweckmäßig. Wo Stellwerke zwischen den Gleisen errichtet werden müssen, wird das Obergeschoß zuweilen ausgekragt.
Für die Höhenlage des Fußbodens des Stellwerkraums ist einmal die Forderung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk und zweitens der Umstand maßgebend, daß bei mechanischen Stellwerken die Spannwerke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |