Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesamtlänge von 438 m, 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 1276 m und 10 kleinere Tunnel in einer Gesamtlänge von 533 m. Ein Teil der Bahn ist als Zahnradstrecke gebaut. Die größte Neigung beträgt auf der Adhäsionsstrecke 25%0 auf 1·64 km, auf der Zahnradstrecke 60%0 auf 3·38 km. Der Durchschlag des größten Tunnels (Tunnel de la Cumbre) erfolgte am 27. November 1909, die ganze Bahn wurde am 25. Mai 1910 bei Eröffnung einer großen internationalen Ausstellung in Buenos Aires zur Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit der argentinischen Republik dem Verkehr übergeben.

Die Bahn hat ihre Bedeutung als eine große neue Verkehrsstraße hauptsächlich zwischen den beiden südamerikanischen Republiken, die sie durchschneidet, aber auch den Nachbarrepubliken. Die Reise von Valparaiso nach Buenos Aires zur See durch die Magalhaensstraße dauerte 14 Tage, auf der Eisenbahn dauert sie 2 Tage. Die Beförderung der verhältnismäßig geringen Gütermengen über das Gebirge erfolgte früher durch Maultiere. Ungeachtet der durch die Bahn herbeigeführten Verbesserungen sind die wirtschaftlichen Erfolge des neuen Verkehrsweges bis jetzt nur mäßige. Es liegt das einmal daran, daß beim Wechsel der Spur eine 2malige Umladung der Güter erforderlich ist, und sodann an den klimatischen Verhältnissen der Gebirgsstrecken, die bei den starken Schneefällen und den heftigen Schneestürmen in der kalten Jahreszeit oft wochen-, ja monatelang gesperrt werden müssen. Der Güterverkehr stockt dann vollständig, die Reisenden werden mit Wagen über das Gebirge befördert. Für den Güterverkehr kommt dazu der Wettbewerb des Seewegs und der Umstand, daß das für Chili besonders wichtige Vieh immer noch besser und billiger zu Fuß über die Grenze geführt wird. Im Jahre 1910, für das allein Zahlen vorliegen, wurden nur 36.050 t Güter über die Bahn gefahren. Die Zahl der beförderten Personen betrug in demselben Jahr 20.566, während sie sich in den Vorjahren durchschnittlich auf 10.000 belief. Wie weit für den internationalen Verkehr der Panamakanal Einfluß haben wird auf die wirtschaftliche Entwicklung der T., ist noch nicht zu übersehen. Auch durch die mit Rücksicht auf die hohen Anlagekosten sehr hoch bemessenen Tarife wird der Verkehr stark beeinflußt. Die Entfernung wird durchwegs nicht nach der natürlichen, sondern nach der virtuellen Länge der Strecke bemessen, die stellenweise doppelt so hoch ist als die natürliche. Insgesamt sind die Personentarife, je nach dem Kurs des Geldes, 10-12mal, die Gütertarife etwa 8-10mal höher als die der übrigen Staatsbahnstrecken.

Ungeachtet dieser wenig günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse ist der Bau weiterer, südlich gelegener, die Anden überschreitender Bahnen teils geplant, teils bereits in Angriff genommen. Eine Bahn soll über den Antucopaß gehen. Sie würde das chilenische Zentralnetz in der Nähe von Concepcion und Talcahuano mit einer von Bahia Blanca am Atlantischen Ozean ausgehenden argentinischen Bahn verbinden. Die andere, noch südlichere würde in der Gegend von Osorno zwischen Valdivia und Puerto Montt in Chili den Anschluß von einer Linie herstellen, die vom Golf San Antonio am Atlantischen Ozean nach dem Nauheluapisee führt. Auf dieser würden die Anden in einer Höhe von nur 1180 m zu überschreiten sein. Wie weit die Anlage dieser Bahnen in den letzten Jahren gefördert ist, ist nicht bekannt.

Literatur u. a.: Biedermann, Die transandinische Eisenbahn. Mit Übersichtskarte. Arch. f. Ebw. 1911, S. 366 ff. - Martner, Die Eisenbahnen Chiles. Arch. f. Ebw. 1916, S. 649 ff., 892 ff. - Offermann, Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung von Patagonien. Arch. f. Ebw. 1917, S. 82 ff. - Ältere, meist überholte Literaturangaben bei Biedermann, a. a. O.

v. der Leyen.


Transbaikalbahn s. Sibirische Eisenbahn.


Transittarife s. Gütertarife.


Transitzüge (Durchgangszüge) s. Güterzüge.


Transkaspische Eisenbahn s. Mittelasiatische Bahnen.


Translation. In der Telegraphie die selbsttätige Übertragung der Schriftzeichen von einer Leitung auf eine andere (s. Telegraph, A. Telegraphenanlagen).

Fink.


Transportberechtigter Weg s. Verkehrsleitung.


Transportdienst s. Güterdienst.


Transporteinnahmen s. Betriebsergebnisse.


Transportsteuern (duties payable in respect of conveyance; impots sur les transports; imposte sui trasporti), darunter sind jene Abgaben zu verstehen, die auf die Beförderung von Personen und Sachen mit bestimmten Beförderungsmitteln gelegt werden. Diese Abgaben erfassen lediglich den tatsächlichen Vorgang der Ortsveränderung ohne Rücksicht darauf, ob mit ihm auch eine Vermögensveränderung, wie sie für die "Verkehrssteuern" im technischen Sinn gefordert werden muß, verbunden ist oder nicht, und lassen den Zweck jenes Vorgangs ganz außer acht.

Gesamtlänge von 438 m, 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 1276 m und 10 kleinere Tunnel in einer Gesamtlänge von 533 m. Ein Teil der Bahn ist als Zahnradstrecke gebaut. Die größte Neigung beträgt auf der Adhäsionsstrecke 25 auf 1·64 km, auf der Zahnradstrecke 60 auf 3·38 km. Der Durchschlag des größten Tunnels (Tunnel de la Cumbre) erfolgte am 27. November 1909, die ganze Bahn wurde am 25. Mai 1910 bei Eröffnung einer großen internationalen Ausstellung in Buenos Aires zur Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit der argentinischen Republik dem Verkehr übergeben.

Die Bahn hat ihre Bedeutung als eine große neue Verkehrsstraße hauptsächlich zwischen den beiden südamerikanischen Republiken, die sie durchschneidet, aber auch den Nachbarrepubliken. Die Reise von Valparaiso nach Buenos Aires zur See durch die Magalhaensstraße dauerte 14 Tage, auf der Eisenbahn dauert sie 2 Tage. Die Beförderung der verhältnismäßig geringen Gütermengen über das Gebirge erfolgte früher durch Maultiere. Ungeachtet der durch die Bahn herbeigeführten Verbesserungen sind die wirtschaftlichen Erfolge des neuen Verkehrsweges bis jetzt nur mäßige. Es liegt das einmal daran, daß beim Wechsel der Spur eine 2malige Umladung der Güter erforderlich ist, und sodann an den klimatischen Verhältnissen der Gebirgsstrecken, die bei den starken Schneefällen und den heftigen Schneestürmen in der kalten Jahreszeit oft wochen-, ja monatelang gesperrt werden müssen. Der Güterverkehr stockt dann vollständig, die Reisenden werden mit Wagen über das Gebirge befördert. Für den Güterverkehr kommt dazu der Wettbewerb des Seewegs und der Umstand, daß das für Chili besonders wichtige Vieh immer noch besser und billiger zu Fuß über die Grenze geführt wird. Im Jahre 1910, für das allein Zahlen vorliegen, wurden nur 36.050 t Güter über die Bahn gefahren. Die Zahl der beförderten Personen betrug in demselben Jahr 20.566, während sie sich in den Vorjahren durchschnittlich auf 10.000 belief. Wie weit für den internationalen Verkehr der Panamakanal Einfluß haben wird auf die wirtschaftliche Entwicklung der T., ist noch nicht zu übersehen. Auch durch die mit Rücksicht auf die hohen Anlagekosten sehr hoch bemessenen Tarife wird der Verkehr stark beeinflußt. Die Entfernung wird durchwegs nicht nach der natürlichen, sondern nach der virtuellen Länge der Strecke bemessen, die stellenweise doppelt so hoch ist als die natürliche. Insgesamt sind die Personentarife, je nach dem Kurs des Geldes, 10–12mal, die Gütertarife etwa 8–10mal höher als die der übrigen Staatsbahnstrecken.

Ungeachtet dieser wenig günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse ist der Bau weiterer, südlich gelegener, die Anden überschreitender Bahnen teils geplant, teils bereits in Angriff genommen. Eine Bahn soll über den Antucopaß gehen. Sie würde das chilenische Zentralnetz in der Nähe von Concepcion und Talcahuano mit einer von Bahia Blanca am Atlantischen Ozean ausgehenden argentinischen Bahn verbinden. Die andere, noch südlichere würde in der Gegend von Osorno zwischen Valdivia und Puerto Montt in Chili den Anschluß von einer Linie herstellen, die vom Golf San Antonio am Atlantischen Ozean nach dem Nauheluapisee führt. Auf dieser würden die Anden in einer Höhe von nur 1180 m zu überschreiten sein. Wie weit die Anlage dieser Bahnen in den letzten Jahren gefördert ist, ist nicht bekannt.

Literatur u. a.: Biedermann, Die transandinische Eisenbahn. Mit Übersichtskarte. Arch. f. Ebw. 1911, S. 366 ff. – Martner, Die Eisenbahnen Chiles. Arch. f. Ebw. 1916, S. 649 ff., 892 ff. – Offermann, Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung von Patagonien. Arch. f. Ebw. 1917, S. 82 ff. – Ältere, meist überholte Literaturangaben bei Biedermann, a. a. O.

v. der Leyen.


Transbaikalbahn s. Sibirische Eisenbahn.


Transittarife s. Gütertarife.


Transitzüge (Durchgangszüge) s. Güterzüge.


Transkaspische Eisenbahn s. Mittelasiatische Bahnen.


Translation. In der Telegraphie die selbsttätige Übertragung der Schriftzeichen von einer Leitung auf eine andere (s. Telegraph, A. Telegraphenanlagen).

Fink.


Transportberechtigter Weg s. Verkehrsleitung.


Transportdienst s. Güterdienst.


Transporteinnahmen s. Betriebsergebnisse.


Transportsteuern (duties payable in respect of conveyance; impôts sur les transports; imposte sui trasporti), darunter sind jene Abgaben zu verstehen, die auf die Beförderung von Personen und Sachen mit bestimmten Beförderungsmitteln gelegt werden. Diese Abgaben erfassen lediglich den tatsächlichen Vorgang der Ortsveränderung ohne Rücksicht darauf, ob mit ihm auch eine Vermögensveränderung, wie sie für die „Verkehrssteuern“ im technischen Sinn gefordert werden muß, verbunden ist oder nicht, und lassen den Zweck jenes Vorgangs ganz außer acht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="357"/>
Gesamtlänge von 438 <hi rendition="#i">m,</hi> 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 1276 <hi rendition="#i">m</hi> und 10 kleinere Tunnel in einer Gesamtlänge von 533 <hi rendition="#i">m.</hi> Ein Teil der Bahn ist als Zahnradstrecke gebaut. Die größte Neigung beträgt auf der Adhäsionsstrecke 25<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> auf 1·64 <hi rendition="#i">km,</hi> auf der Zahnradstrecke 60<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> auf 3·38 <hi rendition="#i">km.</hi> Der Durchschlag des größten Tunnels (Tunnel de la Cumbre) erfolgte am 27. November 1909, die ganze Bahn wurde am 25. Mai 1910 bei Eröffnung einer großen internationalen Ausstellung in Buenos Aires zur Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit der argentinischen Republik dem Verkehr übergeben.</p><lb/>
          <p>Die Bahn hat ihre Bedeutung als eine große neue Verkehrsstraße hauptsächlich zwischen den beiden südamerikanischen Republiken, die sie durchschneidet, aber auch den Nachbarrepubliken. Die Reise von Valparaiso nach Buenos Aires zur See durch die Magalhaensstraße dauerte 14 Tage, auf der Eisenbahn dauert sie 2 Tage. Die Beförderung der verhältnismäßig geringen Gütermengen über das Gebirge erfolgte früher durch Maultiere. Ungeachtet der durch die Bahn herbeigeführten Verbesserungen sind die wirtschaftlichen Erfolge des neuen Verkehrsweges bis jetzt nur mäßige. Es liegt das einmal daran, daß beim Wechsel der Spur eine 2malige Umladung der Güter erforderlich ist, und sodann an den klimatischen Verhältnissen der Gebirgsstrecken, die bei den starken Schneefällen und den heftigen Schneestürmen in der kalten Jahreszeit oft wochen-, ja monatelang gesperrt werden müssen. Der Güterverkehr stockt dann vollständig, die Reisenden werden mit Wagen über das Gebirge befördert. Für den Güterverkehr kommt dazu der Wettbewerb des Seewegs und der Umstand, daß das für Chili besonders wichtige Vieh immer noch besser und billiger zu Fuß über die Grenze geführt wird. Im Jahre 1910, für das allein Zahlen vorliegen, wurden nur 36.050 <hi rendition="#i">t</hi> Güter über die Bahn gefahren. Die Zahl der beförderten Personen betrug in demselben Jahr 20.566, während sie sich in den Vorjahren durchschnittlich auf 10.000 belief. Wie weit für den internationalen Verkehr der Panamakanal Einfluß haben wird auf die wirtschaftliche Entwicklung der T., ist noch nicht zu übersehen. Auch durch die mit Rücksicht auf die hohen Anlagekosten sehr hoch bemessenen Tarife wird der Verkehr stark beeinflußt. Die Entfernung wird durchwegs nicht nach der natürlichen, sondern nach der virtuellen Länge der Strecke bemessen, die stellenweise doppelt so hoch ist als die natürliche. Insgesamt sind die Personentarife, je nach dem Kurs des Geldes, 10&#x2013;12mal, die Gütertarife etwa 8&#x2013;10mal höher als die der übrigen Staatsbahnstrecken.</p><lb/>
          <p>Ungeachtet dieser wenig günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse ist der Bau weiterer, südlich gelegener, die Anden überschreitender Bahnen teils geplant, teils bereits in Angriff genommen. Eine Bahn soll über den Antucopaß gehen. Sie würde das chilenische Zentralnetz in der Nähe von Concepcion und Talcahuano mit einer von Bahia Blanca am Atlantischen Ozean ausgehenden argentinischen Bahn verbinden. Die andere, noch südlichere würde in der Gegend von Osorno zwischen Valdivia und Puerto Montt in Chili den Anschluß von einer Linie herstellen, die vom Golf San Antonio am Atlantischen Ozean nach dem Nauheluapisee führt. Auf dieser würden die Anden in einer Höhe von nur 1180 <hi rendition="#i">m</hi> zu überschreiten sein. Wie weit die Anlage dieser Bahnen in den letzten Jahren gefördert ist, ist nicht bekannt.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur</hi> u. a.: <hi rendition="#g">Biedermann</hi>, Die transandinische Eisenbahn. Mit Übersichtskarte. Arch. f. Ebw. 1911, S. 366 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Martner</hi>, Die Eisenbahnen Chiles. Arch. f. Ebw. 1916, S. 649 ff., 892 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Offermann</hi>, Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung von Patagonien. Arch. f. Ebw. 1917, S. 82 ff. &#x2013; Ältere, meist überholte Literaturangaben bei Biedermann, a. a. O.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transbaikalbahn</hi> s. <hi rendition="#g">Sibirische Eisenbahn</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transittarife</hi> s. <hi rendition="#g">Gütertarife</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transitzüge</hi> (Durchgangszüge) s. <hi rendition="#g">Güterzüge</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transkaspische Eisenbahn</hi> s. <hi rendition="#g">Mittelasiatische Bahnen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Translation.</hi> In der Telegraphie die selbsttätige Übertragung der Schriftzeichen von einer Leitung auf eine andere (s. <hi rendition="#g">Telegraph</hi>, <hi rendition="#i">A.</hi> Telegraphenanlagen).</p><lb/>
          <p rendition="#right">Fink.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transportberechtigter Weg</hi> s. <hi rendition="#g">Verkehrsleitung</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transportdienst</hi> s. <hi rendition="#g">Güterdienst</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transporteinnahmen</hi> s. <hi rendition="#g">Betriebsergebnisse</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transportsteuern</hi><hi rendition="#i">(duties payable in respect of conveyance; impôts sur les transports; imposte sui trasporti),</hi> darunter sind jene Abgaben zu verstehen, die auf die Beförderung von Personen und Sachen mit bestimmten Beförderungsmitteln gelegt werden. Diese Abgaben erfassen lediglich den tatsächlichen Vorgang der Ortsveränderung ohne Rücksicht darauf, ob mit ihm auch eine Vermögensveränderung, wie sie für die &#x201E;Verkehrssteuern&#x201C; im technischen Sinn gefordert werden muß, verbunden ist oder nicht, und lassen den Zweck jenes Vorgangs ganz außer acht.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0370] Gesamtlänge von 438 m, 39 Brücken in einer Gesamtlänge von 1276 m und 10 kleinere Tunnel in einer Gesamtlänge von 533 m. Ein Teil der Bahn ist als Zahnradstrecke gebaut. Die größte Neigung beträgt auf der Adhäsionsstrecke 25‰ auf 1·64 km, auf der Zahnradstrecke 60‰ auf 3·38 km. Der Durchschlag des größten Tunnels (Tunnel de la Cumbre) erfolgte am 27. November 1909, die ganze Bahn wurde am 25. Mai 1910 bei Eröffnung einer großen internationalen Ausstellung in Buenos Aires zur Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit der argentinischen Republik dem Verkehr übergeben. Die Bahn hat ihre Bedeutung als eine große neue Verkehrsstraße hauptsächlich zwischen den beiden südamerikanischen Republiken, die sie durchschneidet, aber auch den Nachbarrepubliken. Die Reise von Valparaiso nach Buenos Aires zur See durch die Magalhaensstraße dauerte 14 Tage, auf der Eisenbahn dauert sie 2 Tage. Die Beförderung der verhältnismäßig geringen Gütermengen über das Gebirge erfolgte früher durch Maultiere. Ungeachtet der durch die Bahn herbeigeführten Verbesserungen sind die wirtschaftlichen Erfolge des neuen Verkehrsweges bis jetzt nur mäßige. Es liegt das einmal daran, daß beim Wechsel der Spur eine 2malige Umladung der Güter erforderlich ist, und sodann an den klimatischen Verhältnissen der Gebirgsstrecken, die bei den starken Schneefällen und den heftigen Schneestürmen in der kalten Jahreszeit oft wochen-, ja monatelang gesperrt werden müssen. Der Güterverkehr stockt dann vollständig, die Reisenden werden mit Wagen über das Gebirge befördert. Für den Güterverkehr kommt dazu der Wettbewerb des Seewegs und der Umstand, daß das für Chili besonders wichtige Vieh immer noch besser und billiger zu Fuß über die Grenze geführt wird. Im Jahre 1910, für das allein Zahlen vorliegen, wurden nur 36.050 t Güter über die Bahn gefahren. Die Zahl der beförderten Personen betrug in demselben Jahr 20.566, während sie sich in den Vorjahren durchschnittlich auf 10.000 belief. Wie weit für den internationalen Verkehr der Panamakanal Einfluß haben wird auf die wirtschaftliche Entwicklung der T., ist noch nicht zu übersehen. Auch durch die mit Rücksicht auf die hohen Anlagekosten sehr hoch bemessenen Tarife wird der Verkehr stark beeinflußt. Die Entfernung wird durchwegs nicht nach der natürlichen, sondern nach der virtuellen Länge der Strecke bemessen, die stellenweise doppelt so hoch ist als die natürliche. Insgesamt sind die Personentarife, je nach dem Kurs des Geldes, 10–12mal, die Gütertarife etwa 8–10mal höher als die der übrigen Staatsbahnstrecken. Ungeachtet dieser wenig günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse ist der Bau weiterer, südlich gelegener, die Anden überschreitender Bahnen teils geplant, teils bereits in Angriff genommen. Eine Bahn soll über den Antucopaß gehen. Sie würde das chilenische Zentralnetz in der Nähe von Concepcion und Talcahuano mit einer von Bahia Blanca am Atlantischen Ozean ausgehenden argentinischen Bahn verbinden. Die andere, noch südlichere würde in der Gegend von Osorno zwischen Valdivia und Puerto Montt in Chili den Anschluß von einer Linie herstellen, die vom Golf San Antonio am Atlantischen Ozean nach dem Nauheluapisee führt. Auf dieser würden die Anden in einer Höhe von nur 1180 m zu überschreiten sein. Wie weit die Anlage dieser Bahnen in den letzten Jahren gefördert ist, ist nicht bekannt. Literatur u. a.: Biedermann, Die transandinische Eisenbahn. Mit Übersichtskarte. Arch. f. Ebw. 1911, S. 366 ff. – Martner, Die Eisenbahnen Chiles. Arch. f. Ebw. 1916, S. 649 ff., 892 ff. – Offermann, Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung von Patagonien. Arch. f. Ebw. 1917, S. 82 ff. – Ältere, meist überholte Literaturangaben bei Biedermann, a. a. O. v. der Leyen. Transbaikalbahn s. Sibirische Eisenbahn. Transittarife s. Gütertarife. Transitzüge (Durchgangszüge) s. Güterzüge. Transkaspische Eisenbahn s. Mittelasiatische Bahnen. Translation. In der Telegraphie die selbsttätige Übertragung der Schriftzeichen von einer Leitung auf eine andere (s. Telegraph, A. Telegraphenanlagen). Fink. Transportberechtigter Weg s. Verkehrsleitung. Transportdienst s. Güterdienst. Transporteinnahmen s. Betriebsergebnisse. Transportsteuern (duties payable in respect of conveyance; impôts sur les transports; imposte sui trasporti), darunter sind jene Abgaben zu verstehen, die auf die Beförderung von Personen und Sachen mit bestimmten Beförderungsmitteln gelegt werden. Diese Abgaben erfassen lediglich den tatsächlichen Vorgang der Ortsveränderung ohne Rücksicht darauf, ob mit ihm auch eine Vermögensveränderung, wie sie für die „Verkehrssteuern“ im technischen Sinn gefordert werden muß, verbunden ist oder nicht, und lassen den Zweck jenes Vorgangs ganz außer acht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/370
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/370>, abgerufen am 01.11.2024.