Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

haben. Von da an ändern sich die Durchschnittssätze nicht mehr wesentlich. Während des Weltkriegs sind die Tarife bedeutend erhöht.

VIII. Finanzen.

Das Anlagekapital der Eisenbahnen der V. zerfällt in Aktien (shares), u. zw. teils gewöhnliche (common), teils Vorzugs- (preferred) Aktien und Obligationen (bonds), von denen verschiedene Arten, je nach der Sicherheit, die sie den Gläubigern gewähren, vorhanden sind (vgl. den Artikel Bond, Bd. II, S. 458). Die Entwicklung des Anlagekapitals in Dollars zeigt folgende Tabelle:



Das Anlagekapital verändert sich besonders häufig infolge der vielen Reorganisationen (Sanierungen) der in Zahlungsverlegenheit kommenden Eisenbahnen und der daraus folgenden Zahlungseinstellungen, Bankrotte und Zwangsverkäufe. Außerdem ist zu beachten, daß ein sehr erheblicher Teil der Aktien und Obligationen der Eisenbahnen im Besitz anderer Eisenbahnen ist, so daß diese Werte im Anlagekapital doppelt erscheinen. Über diese "intercorporate relationships of Railways" nach dem Stand vom Juni 1906 hat das Bundesverkehrsamt zum ersten Mal eingehende Untersuchungen angestellt, deren Ergebnis dahin geht, daß von dem damals in der Statistik nachgewiesenen Anlagekapital von 18.227,191.401 Dollar insgesamt 5.555,212.498 Dollar in dem Besitz von Eisenbahnen waren, so daß das wirkliche Anlagekapital nur 12.671,983.904 Dollar betrug1. Ein weiteres Bedenken geht dahin, daß das Verhältnis der Aktien zu den Obligationen ein so ungünstiges ist, d. h. daß im Verhältnis zu den Aktien zuviel Obligationen ausgegeben sind.

Die Bilanzen der Eisenbahnen sind wenig übersichtlich. Ein großer Teil des Aktienkapitals ist alljährlich ohne Dividende. In Prozenten des Anlagekapitals stellte sich in den Jahren 1911 und 1912 die Dividende der Bahnen wie folgt:

In Prozenten des Anlagekapitals erhielten


19111912
keine Dividende31·4934·75
weniger als 2% 1·420·57
2-3% 2·371·96
3-4% 1·100·73
4-5% 5·555·92
5-6% 11·469·97
6-7% 16·9517·83
7-8% 18·4014·77
8-9% 2·834·84
9-10% 0·690·61
mehr als 10% 7·718·05

Diese Zahlen wechseln in den einzelnen Jahren nicht wesentlich. Durch den neu eingefügten § 20 a des Bundesverkehrsgesetzes unterliegt die Ausgabe von weiteren Aktien und Obligationen einer scharfen Kontrolle des Bundesverkehrsamts. Die Ausgabe muß durch das Amt ebenso wie die Verwendung zu den angegebenen Eisenbahnzwecken geprüft werden. Ohne diese Prüfung ausgegebene Werte sind ungültig, die verantwortlichen Personen werden schwer bestraft.

Eine Folge der finanziellen Unsicherheit sind die zahlreichen Bankrott- und Zwangsverkäufe der Eisenbahnen der V. Für die Jahre 1878 bis 1913 sind die Zahlungseinstellungen neben der Länge der Eisenbahnen nachstehend bildlich eingetragen:

Aus dieser Tafel ergeben sich die außerordentlichen Schwankungen in den Zahlungseinstellungen. Die höchsten Spitzen sind 1884, 1893/94 und 1908. Das schlimmste Jahr ist 1893/94. Am 30. Juni 1894 standen 192 Eisenbahnen in einem Umfang von 40.818 engl. Meilen (= 65.717 km) mit einem Anlagekapital von 21/2 Milliarden Dollar (= rd. 10 Mill. M.) unter Zwangsverwaltung. Nicht alle Zwangsverwaltungen führen zum Zwangsverkauf und der Zwangsverkauf folgt in der Regel etwa 2 Jahre nach der Einführung der Zwangsverwaltung.

Vergleicht man die 3 Jahrzehnte 1882-1911, so findet man einen starken Rückgang der Zahlungseinstellungen in dem letzten Jahrzehnt. Dieses ergibt folgende Tabelle:

Zahlungseinstellungen.


188218921902
bisbisbis
189119011911
Anzahl der Eisenbahn-
gesellschaften27922286
Länge der Eisenbahnen
(engl. Meilen)37.81662.22617.574
Anlagekapital der Eisen-
bahnen (Mill. Dollar)188435431245
1 Intercorporate relationships of Railways in the United States as of June 30, 1906. Special report Nr. 1 of the Interstate Commerce Commission, Washington 1908. Hierzu v. der Leyen, im Bankarchiv 1908, Nr. 21, 22.

haben. Von da an ändern sich die Durchschnittssätze nicht mehr wesentlich. Während des Weltkriegs sind die Tarife bedeutend erhöht.

VIII. Finanzen.

Das Anlagekapital der Eisenbahnen der V. zerfällt in Aktien (shares), u. zw. teils gewöhnliche (common), teils Vorzugs- (preferred) Aktien und Obligationen (bonds), von denen verschiedene Arten, je nach der Sicherheit, die sie den Gläubigern gewähren, vorhanden sind (vgl. den Artikel Bond, Bd. II, S. 458). Die Entwicklung des Anlagekapitals in Dollars zeigt folgende Tabelle:



Das Anlagekapital verändert sich besonders häufig infolge der vielen Reorganisationen (Sanierungen) der in Zahlungsverlegenheit kommenden Eisenbahnen und der daraus folgenden Zahlungseinstellungen, Bankrotte und Zwangsverkäufe. Außerdem ist zu beachten, daß ein sehr erheblicher Teil der Aktien und Obligationen der Eisenbahnen im Besitz anderer Eisenbahnen ist, so daß diese Werte im Anlagekapital doppelt erscheinen. Über diese „intercorporate relationships of Railways“ nach dem Stand vom Juni 1906 hat das Bundesverkehrsamt zum ersten Mal eingehende Untersuchungen angestellt, deren Ergebnis dahin geht, daß von dem damals in der Statistik nachgewiesenen Anlagekapital von 18.227,191.401 Dollar insgesamt 5.555,212.498 Dollar in dem Besitz von Eisenbahnen waren, so daß das wirkliche Anlagekapital nur 12.671,983.904 Dollar betrug1. Ein weiteres Bedenken geht dahin, daß das Verhältnis der Aktien zu den Obligationen ein so ungünstiges ist, d. h. daß im Verhältnis zu den Aktien zuviel Obligationen ausgegeben sind.

Die Bilanzen der Eisenbahnen sind wenig übersichtlich. Ein großer Teil des Aktienkapitals ist alljährlich ohne Dividende. In Prozenten des Anlagekapitals stellte sich in den Jahren 1911 und 1912 die Dividende der Bahnen wie folgt:

In Prozenten des Anlagekapitals erhielten


19111912
keine Dividende31·4934·75
weniger als 2% 1·420·57
2–3% 2·371·96
3–4% 1·100·73
4–5% 5·555·92
5–6% 11·469·97
6–7% 16·9517·83
7–8% 18·4014·77
8–9% 2·834·84
9–10% 0·690·61
mehr als 10% 7·718·05

Diese Zahlen wechseln in den einzelnen Jahren nicht wesentlich. Durch den neu eingefügten § 20 a des Bundesverkehrsgesetzes unterliegt die Ausgabe von weiteren Aktien und Obligationen einer scharfen Kontrolle des Bundesverkehrsamts. Die Ausgabe muß durch das Amt ebenso wie die Verwendung zu den angegebenen Eisenbahnzwecken geprüft werden. Ohne diese Prüfung ausgegebene Werte sind ungültig, die verantwortlichen Personen werden schwer bestraft.

Eine Folge der finanziellen Unsicherheit sind die zahlreichen Bankrott- und Zwangsverkäufe der Eisenbahnen der V. Für die Jahre 1878 bis 1913 sind die Zahlungseinstellungen neben der Länge der Eisenbahnen nachstehend bildlich eingetragen:

Aus dieser Tafel ergeben sich die außerordentlichen Schwankungen in den Zahlungseinstellungen. Die höchsten Spitzen sind 1884, 1893/94 und 1908. Das schlimmste Jahr ist 1893/94. Am 30. Juni 1894 standen 192 Eisenbahnen in einem Umfang von 40.818 engl. Meilen (= 65.717 km) mit einem Anlagekapital von 21/2 Milliarden Dollar (= rd. 10 Mill. M.) unter Zwangsverwaltung. Nicht alle Zwangsverwaltungen führen zum Zwangsverkauf und der Zwangsverkauf folgt in der Regel etwa 2 Jahre nach der Einführung der Zwangsverwaltung.

Vergleicht man die 3 Jahrzehnte 1882–1911, so findet man einen starken Rückgang der Zahlungseinstellungen in dem letzten Jahrzehnt. Dieses ergibt folgende Tabelle:

Zahlungseinstellungen.


188218921902
bisbisbis
189119011911
Anzahl der Eisenbahn-
gesellschaften27922286
Länge der Eisenbahnen
(engl. Meilen)37.81662.22617.574
Anlagekapital der Eisen-
bahnen (Mill. Dollar)188435431245
1 Intercorporate relationships of Railways in the United States as of June 30, 1906. Special report Nr. 1 of the Interstate Commerce Commission, Washington 1908. Hierzu v. der Leyen, im Bankarchiv 1908, Nr. 21, 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="109"/>
haben. Von da an ändern sich die Durchschnittssätze nicht mehr wesentlich. Während des Weltkriegs sind die Tarife bedeutend erhöht.</p><lb/>
          <p rendition="#c">VIII. <hi rendition="#g">Finanzen</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Anlagekapital der Eisenbahnen der V. zerfällt in Aktien (shares), u. zw. teils gewöhnliche (common), teils Vorzugs- (preferred) Aktien und Obligationen (bonds), von denen verschiedene Arten, je nach der Sicherheit, die sie den Gläubigern gewähren, vorhanden sind (vgl. den Artikel Bond, Bd. II, S. 458). Die Entwicklung des Anlagekapitals in Dollars zeigt folgende Tabelle:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0073.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Das Anlagekapital verändert sich besonders häufig infolge der vielen Reorganisationen (Sanierungen) der in Zahlungsverlegenheit kommenden Eisenbahnen und der daraus folgenden Zahlungseinstellungen, Bankrotte und Zwangsverkäufe. Außerdem ist zu beachten, daß ein sehr erheblicher Teil der Aktien und Obligationen der Eisenbahnen im Besitz anderer Eisenbahnen ist, so daß diese Werte im Anlagekapital doppelt erscheinen. Über diese &#x201E;intercorporate relationships of Railways&#x201C; nach dem Stand vom Juni 1906 hat das Bundesverkehrsamt zum ersten Mal eingehende Untersuchungen angestellt, deren Ergebnis dahin geht, daß von dem damals in der Statistik nachgewiesenen Anlagekapital von 18.227,191.401 Dollar insgesamt 5.555,212.498 Dollar in dem Besitz von Eisenbahnen waren, so daß das wirkliche Anlagekapital nur 12.671,983.904 Dollar betrug<note place="foot" n="1">Intercorporate relationships of Railways in the United States as of June 30, 1906. Special report Nr. 1 of the Interstate Commerce Commission, Washington 1908. Hierzu v. der Leyen, im Bankarchiv 1908, Nr. 21, 22.</note>. Ein weiteres Bedenken geht dahin, daß das Verhältnis der Aktien zu den Obligationen ein so ungünstiges ist, d. h. daß im Verhältnis zu den Aktien zuviel Obligationen ausgegeben sind.</p><lb/>
          <p>Die Bilanzen der Eisenbahnen sind wenig übersichtlich. Ein großer Teil des Aktienkapitals ist alljährlich ohne Dividende. In Prozenten des Anlagekapitals stellte sich in den Jahren 1911 und 1912 die Dividende der Bahnen wie folgt:</p><lb/>
          <p>In Prozenten des Anlagekapitals erhielten</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">1911</cell>
              <cell rendition="#c">1912</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#g">keine</hi> Dividende</cell>
              <cell rendition="#right">31·49</cell>
              <cell rendition="#right">34·75</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>weniger als 2<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">1·42</cell>
              <cell rendition="#right">0·57</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2&#x2013;3<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">2·37</cell>
              <cell rendition="#right">1·96</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>3&#x2013;4<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">1·10</cell>
              <cell rendition="#right">0·73</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>4&#x2013;5<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">5·55</cell>
              <cell rendition="#right">5·92</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5&#x2013;6<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">11·46</cell>
              <cell rendition="#right">9·97</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>6&#x2013;7<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">16·95</cell>
              <cell rendition="#right">17·83</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>7&#x2013;8<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">18·40</cell>
              <cell rendition="#right">14·77</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>8&#x2013;9<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">2·83</cell>
              <cell rendition="#right">4·84</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>9&#x2013;10<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">0·69</cell>
              <cell rendition="#right">0·61</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>mehr als 10<hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">7·71</cell>
              <cell rendition="#right">8·05</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Diese Zahlen wechseln in den einzelnen Jahren nicht wesentlich. Durch den neu eingefügten § 20 a des Bundesverkehrsgesetzes unterliegt die Ausgabe von weiteren Aktien und Obligationen einer scharfen Kontrolle des Bundesverkehrsamts. Die Ausgabe muß durch das Amt ebenso wie die Verwendung zu den angegebenen Eisenbahnzwecken geprüft werden. Ohne diese Prüfung ausgegebene Werte sind ungültig, die verantwortlichen Personen werden schwer bestraft.</p><lb/>
          <p>Eine Folge der finanziellen Unsicherheit sind die zahlreichen Bankrott- und Zwangsverkäufe der Eisenbahnen der V. Für die Jahre 1878 bis 1913 sind die Zahlungseinstellungen neben der Länge der Eisenbahnen nachstehend bildlich eingetragen:</p><lb/>
          <p>Aus dieser Tafel ergeben sich die außerordentlichen Schwankungen in den Zahlungseinstellungen. Die höchsten Spitzen sind 1884, 1893/94 und 1908. Das schlimmste Jahr ist 1893/94. Am 30. Juni 1894 standen 192 Eisenbahnen in einem Umfang von 40.818 engl. Meilen (= 65.717 <hi rendition="#i">km</hi>) mit einem Anlagekapital von 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Milliarden Dollar (= rd. 10 Mill. M.) unter Zwangsverwaltung. Nicht alle Zwangsverwaltungen führen zum Zwangsverkauf und der Zwangsverkauf folgt in der Regel etwa 2 Jahre nach der Einführung der Zwangsverwaltung.</p><lb/>
          <p>Vergleicht man die 3 Jahrzehnte 1882&#x2013;1911, so findet man einen starken Rückgang der Zahlungseinstellungen in dem letzten Jahrzehnt. Dieses ergibt folgende Tabelle:</p><lb/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Zahlungseinstellungen</hi>.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>1882</cell>
              <cell>1892</cell>
              <cell>1902</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>bis</cell>
              <cell>bis</cell>
              <cell>bis</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>1891</cell>
              <cell>1901</cell>
              <cell>1911</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Anzahl der Eisenbahn-</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>gesellschaften</cell>
              <cell>279</cell>
              <cell>222</cell>
              <cell>86</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Länge der Eisenbahnen</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(engl. Meilen)</cell>
              <cell>37.816</cell>
              <cell>62.226</cell>
              <cell>17.574</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Anlagekapital der Eisen-</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>bahnen (Mill. Dollar)</cell>
              <cell>1884</cell>
              <cell>3543</cell>
              <cell>1245</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0122] haben. Von da an ändern sich die Durchschnittssätze nicht mehr wesentlich. Während des Weltkriegs sind die Tarife bedeutend erhöht. VIII. Finanzen. Das Anlagekapital der Eisenbahnen der V. zerfällt in Aktien (shares), u. zw. teils gewöhnliche (common), teils Vorzugs- (preferred) Aktien und Obligationen (bonds), von denen verschiedene Arten, je nach der Sicherheit, die sie den Gläubigern gewähren, vorhanden sind (vgl. den Artikel Bond, Bd. II, S. 458). Die Entwicklung des Anlagekapitals in Dollars zeigt folgende Tabelle: Das Anlagekapital verändert sich besonders häufig infolge der vielen Reorganisationen (Sanierungen) der in Zahlungsverlegenheit kommenden Eisenbahnen und der daraus folgenden Zahlungseinstellungen, Bankrotte und Zwangsverkäufe. Außerdem ist zu beachten, daß ein sehr erheblicher Teil der Aktien und Obligationen der Eisenbahnen im Besitz anderer Eisenbahnen ist, so daß diese Werte im Anlagekapital doppelt erscheinen. Über diese „intercorporate relationships of Railways“ nach dem Stand vom Juni 1906 hat das Bundesverkehrsamt zum ersten Mal eingehende Untersuchungen angestellt, deren Ergebnis dahin geht, daß von dem damals in der Statistik nachgewiesenen Anlagekapital von 18.227,191.401 Dollar insgesamt 5.555,212.498 Dollar in dem Besitz von Eisenbahnen waren, so daß das wirkliche Anlagekapital nur 12.671,983.904 Dollar betrug 1. Ein weiteres Bedenken geht dahin, daß das Verhältnis der Aktien zu den Obligationen ein so ungünstiges ist, d. h. daß im Verhältnis zu den Aktien zuviel Obligationen ausgegeben sind. Die Bilanzen der Eisenbahnen sind wenig übersichtlich. Ein großer Teil des Aktienkapitals ist alljährlich ohne Dividende. In Prozenten des Anlagekapitals stellte sich in den Jahren 1911 und 1912 die Dividende der Bahnen wie folgt: In Prozenten des Anlagekapitals erhielten 1911 1912 keine Dividende 31·49 34·75 weniger als 2% 1·42 0·57 2–3% 2·37 1·96 3–4% 1·10 0·73 4–5% 5·55 5·92 5–6% 11·46 9·97 6–7% 16·95 17·83 7–8% 18·40 14·77 8–9% 2·83 4·84 9–10% 0·69 0·61 mehr als 10% 7·71 8·05 Diese Zahlen wechseln in den einzelnen Jahren nicht wesentlich. Durch den neu eingefügten § 20 a des Bundesverkehrsgesetzes unterliegt die Ausgabe von weiteren Aktien und Obligationen einer scharfen Kontrolle des Bundesverkehrsamts. Die Ausgabe muß durch das Amt ebenso wie die Verwendung zu den angegebenen Eisenbahnzwecken geprüft werden. Ohne diese Prüfung ausgegebene Werte sind ungültig, die verantwortlichen Personen werden schwer bestraft. Eine Folge der finanziellen Unsicherheit sind die zahlreichen Bankrott- und Zwangsverkäufe der Eisenbahnen der V. Für die Jahre 1878 bis 1913 sind die Zahlungseinstellungen neben der Länge der Eisenbahnen nachstehend bildlich eingetragen: Aus dieser Tafel ergeben sich die außerordentlichen Schwankungen in den Zahlungseinstellungen. Die höchsten Spitzen sind 1884, 1893/94 und 1908. Das schlimmste Jahr ist 1893/94. Am 30. Juni 1894 standen 192 Eisenbahnen in einem Umfang von 40.818 engl. Meilen (= 65.717 km) mit einem Anlagekapital von 21/2 Milliarden Dollar (= rd. 10 Mill. M.) unter Zwangsverwaltung. Nicht alle Zwangsverwaltungen führen zum Zwangsverkauf und der Zwangsverkauf folgt in der Regel etwa 2 Jahre nach der Einführung der Zwangsverwaltung. Vergleicht man die 3 Jahrzehnte 1882–1911, so findet man einen starken Rückgang der Zahlungseinstellungen in dem letzten Jahrzehnt. Dieses ergibt folgende Tabelle: Zahlungseinstellungen. 1882 1892 1902 bis bis bis 1891 1901 1911 Anzahl der Eisenbahn- gesellschaften 279 222 86 Länge der Eisenbahnen (engl. Meilen) 37.816 62.226 17.574 Anlagekapital der Eisen- bahnen (Mill. Dollar) 1884 3543 1245 1 Intercorporate relationships of Railways in the United States as of June 30, 1906. Special report Nr. 1 of the Interstate Commerce Commission, Washington 1908. Hierzu v. der Leyen, im Bankarchiv 1908, Nr. 21, 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/122
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/122>, abgerufen am 21.06.2024.