Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

die Bedingungen maßgebend, die in dem für das Gebiet des VDEV. geltenden "Verzeichnis der größten festen Radstände und Raddrücke sowie der bei der Beladung offener Wagen anzuwendenden Lademaße" bekanntgegeben sind. Die Verwendbarkeit der Wagen wird nicht allein durch die Bauart, sondern auch durch Vereinbarungen mit fremden Verwaltungen über die gegenseitige Ausnutzung der Wagen eingeschränkt (s. Wagendienst und Wagenübergang). Wagen zur Beförderung von Zollgütern müssen nach den "Vorschriften über die zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr" mit besonderen Einrichtungen zum sicheren Verschluß versehen sein. Auch kommt die Gestellung von Wagen mit Luftdruck-Leitung oder -Bremse in Frage, wenn es sich um Sendungen handelt, die voraussichtlich in Zügen mit Luftdruckbremse befördert werden. Vor der Bereitstellung der Wagen zur Beladung findet eine Prüfung statt, die sich auf die Sauberkeit des Wagens, die Entfernung alter Bezettelungen, die Lauffähigkeit des Wagens, die Dichtigkeit der Wände, bei Nahrungs- und Genußmitteln auch auf die Geruchfreiheit und Trockenheit des Wagens erstreckt.

Für die Beladung der Wagen ist im allgemeinen das angeschriebene Ladegewicht (s. d.) maßgebend. Es ist jedoch zulässig, den Wagen darüber hinaus bis zu der an dem Wagen angeschriebenen Tragfähigkeit zu belasten, wenn nicht eine Gewichtszunahme infolge von Witterungseinflüssen zu befürchten ist. Bei Wagen ohne besondere Anschrift über die Tragfähigkeit darf die angeschriebene Gewichtsgrenze um 5% überschritten werden. Bei der Beladung ist für eine gleichmäßige Verteilung der Ladung auf dem Wagen zu sorgen; auch müssen die verladenen Gegenstände sicher und fest liegen, um zu verhüten, daß bei Erschütterungen oder Verschubstößen Unfälle eintreten.

Neben diesen allgemeinen Vorschriften des Tarifs besteht noch eine Anzahl Sondervorschriften, die die betriebssichere Verladung von schweren und umfangreichen Gegenständen, von feuergefährlichen oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gütern, von Fahrzeugen, von lebenden Tieren u. s. w. zum Gegenstand haben. Ein besonders umfangreicher Abschnitt ist der Holzverladung (s. Holzbeförderung) gewidmet.

Bei der W. ist eine Frist einzuhalten, die die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt und von der Eisenbahn durch Aushang bei den Abfertigungsstellen bekanntgegeben wird. Bei Überschreitung der Ladefrist (s. d.) wird das tarifmäßige Wagenstandgeld erhoben. Die Eisenbahn kann, wenn die Ladefrist um mehr als 24 Stunden überschritten wird, auf Kosten und Gefahr des Absenders das Gut ausladen und auf Lager nehmen oder einem Spediteur oder öffentlichen Lagerhaus übergeben.

Nach Beendigung der W. durch den Versender findet die Abnahme durch einen Bediensteten der Eisenbahn auf Grund des Frachtbriefs statt. Sie kann sich auf die Untersuchung des Inhalts erstrecken, wenn z. B. der Verdacht einer beabsichtigten Frachthinterziehung besteht oder eine unrichtige Inhaltsangabe vermutet wird. Ferner wird hierbei geprüft, ob die Ladung gleichmäßig auf dem Wagen verteilt ist, ob sie in genügender Weise befestigt ist, ob das für die Beförderungsstrecke in Frage kommende kleinste Lademaß (s. d.) beachtet ist und die Belastung sich innerhalb der zulässigen Grenzen bewegt.

Verstöße gegen die im Tarif vorgesehenen Bestimmungen über die W. haben für den Absender nachteilige Folgen. So können bei unrichtiger Angabe des Gewichts oder der Stück zahl einer Sendung im Frachtbrief sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände, ferner bei Überlastung von Wagen Frachtzuschläge erhoben werden. Die Höhe dieser Zuschläge ist je nach der Art der Übertretung der Vorschriften verschieden. Hierbei ist es ohne Belang, ob ein Verschulden des Absenders vorliegt oder nicht (s. Bruttolast, Frachtrecht, Frachtzuschläge, Lade- und Entladeeinrichtungen, Nutzlast und Zugbildung I [2]).

Bode.


Wagenbelastung s. Wagenbeladung.


Wagenbeleuchtung s. Beleuchtung der Eisenbahnwagen.


Wagenbüro. Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion.


Wagendesinfektion s. Desinfektion.


Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen zu stellen und sich ihrer zu bedienen (s. Privatwagen). Um eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung sicherzustellen, haben die Verwaltungen bis ins einzelne gehende Vorschriften über Benutzung und Behandlung der Wagen erlassen (vgl. die Güterwagenvorschriften

die Bedingungen maßgebend, die in dem für das Gebiet des VDEV. geltenden „Verzeichnis der größten festen Radstände und Raddrücke sowie der bei der Beladung offener Wagen anzuwendenden Lademaße“ bekanntgegeben sind. Die Verwendbarkeit der Wagen wird nicht allein durch die Bauart, sondern auch durch Vereinbarungen mit fremden Verwaltungen über die gegenseitige Ausnutzung der Wagen eingeschränkt (s. Wagendienst und Wagenübergang). Wagen zur Beförderung von Zollgütern müssen nach den „Vorschriften über die zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr“ mit besonderen Einrichtungen zum sicheren Verschluß versehen sein. Auch kommt die Gestellung von Wagen mit Luftdruck-Leitung oder -Bremse in Frage, wenn es sich um Sendungen handelt, die voraussichtlich in Zügen mit Luftdruckbremse befördert werden. Vor der Bereitstellung der Wagen zur Beladung findet eine Prüfung statt, die sich auf die Sauberkeit des Wagens, die Entfernung alter Bezettelungen, die Lauffähigkeit des Wagens, die Dichtigkeit der Wände, bei Nahrungs- und Genußmitteln auch auf die Geruchfreiheit und Trockenheit des Wagens erstreckt.

Für die Beladung der Wagen ist im allgemeinen das angeschriebene Ladegewicht (s. d.) maßgebend. Es ist jedoch zulässig, den Wagen darüber hinaus bis zu der an dem Wagen angeschriebenen Tragfähigkeit zu belasten, wenn nicht eine Gewichtszunahme infolge von Witterungseinflüssen zu befürchten ist. Bei Wagen ohne besondere Anschrift über die Tragfähigkeit darf die angeschriebene Gewichtsgrenze um 5% überschritten werden. Bei der Beladung ist für eine gleichmäßige Verteilung der Ladung auf dem Wagen zu sorgen; auch müssen die verladenen Gegenstände sicher und fest liegen, um zu verhüten, daß bei Erschütterungen oder Verschubstößen Unfälle eintreten.

Neben diesen allgemeinen Vorschriften des Tarifs besteht noch eine Anzahl Sondervorschriften, die die betriebssichere Verladung von schweren und umfangreichen Gegenständen, von feuergefährlichen oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gütern, von Fahrzeugen, von lebenden Tieren u. s. w. zum Gegenstand haben. Ein besonders umfangreicher Abschnitt ist der Holzverladung (s. Holzbeförderung) gewidmet.

Bei der W. ist eine Frist einzuhalten, die die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt und von der Eisenbahn durch Aushang bei den Abfertigungsstellen bekanntgegeben wird. Bei Überschreitung der Ladefrist (s. d.) wird das tarifmäßige Wagenstandgeld erhoben. Die Eisenbahn kann, wenn die Ladefrist um mehr als 24 Stunden überschritten wird, auf Kosten und Gefahr des Absenders das Gut ausladen und auf Lager nehmen oder einem Spediteur oder öffentlichen Lagerhaus übergeben.

Nach Beendigung der W. durch den Versender findet die Abnahme durch einen Bediensteten der Eisenbahn auf Grund des Frachtbriefs statt. Sie kann sich auf die Untersuchung des Inhalts erstrecken, wenn z. B. der Verdacht einer beabsichtigten Frachthinterziehung besteht oder eine unrichtige Inhaltsangabe vermutet wird. Ferner wird hierbei geprüft, ob die Ladung gleichmäßig auf dem Wagen verteilt ist, ob sie in genügender Weise befestigt ist, ob das für die Beförderungsstrecke in Frage kommende kleinste Lademaß (s. d.) beachtet ist und die Belastung sich innerhalb der zulässigen Grenzen bewegt.

Verstöße gegen die im Tarif vorgesehenen Bestimmungen über die W. haben für den Absender nachteilige Folgen. So können bei unrichtiger Angabe des Gewichts oder der Stück zahl einer Sendung im Frachtbrief sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände, ferner bei Überlastung von Wagen Frachtzuschläge erhoben werden. Die Höhe dieser Zuschläge ist je nach der Art der Übertretung der Vorschriften verschieden. Hierbei ist es ohne Belang, ob ein Verschulden des Absenders vorliegt oder nicht (s. Bruttolast, Frachtrecht, Frachtzuschläge, Lade- und Entladeeinrichtungen, Nutzlast und Zugbildung I [2]).

Bode.


Wagenbelastung s. Wagenbeladung.


Wagenbeleuchtung s. Beleuchtung der Eisenbahnwagen.


Wagenbüro. Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion.


Wagendesinfektion s. Desinfektion.


Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen zu stellen und sich ihrer zu bedienen (s. Privatwagen). Um eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung sicherzustellen, haben die Verwaltungen bis ins einzelne gehende Vorschriften über Benutzung und Behandlung der Wagen erlassen (vgl. die Güterwagenvorschriften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="240"/>
die Bedingungen maßgebend, die in dem für das Gebiet des VDEV. geltenden &#x201E;<hi rendition="#g">Verzeichnis</hi> der größten festen Radstände und Raddrücke sowie der bei der Beladung offener Wagen anzuwendenden Lademaße&#x201C; bekanntgegeben sind. Die Verwendbarkeit der Wagen wird nicht allein durch die Bauart, sondern auch durch Vereinbarungen mit fremden Verwaltungen über die gegenseitige Ausnutzung der Wagen eingeschränkt (s. Wagendienst und Wagenübergang). Wagen zur Beförderung von Zollgütern müssen nach den &#x201E;<hi rendition="#g">Vorschriften</hi> über die zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr&#x201C; mit besonderen Einrichtungen zum sicheren Verschluß versehen sein. Auch kommt die Gestellung von Wagen mit Luftdruck-Leitung oder -Bremse in Frage, wenn es sich um Sendungen handelt, die voraussichtlich in Zügen mit Luftdruckbremse befördert werden. Vor der Bereitstellung der Wagen zur Beladung findet eine Prüfung statt, die sich auf die Sauberkeit des Wagens, die Entfernung alter Bezettelungen, die Lauffähigkeit des Wagens, die Dichtigkeit der Wände, bei Nahrungs- und Genußmitteln auch auf die Geruchfreiheit und Trockenheit des Wagens erstreckt.</p><lb/>
          <p>Für die Beladung der Wagen ist im allgemeinen das angeschriebene Ladegewicht (s. d.) maßgebend. Es ist jedoch zulässig, den Wagen darüber hinaus bis zu der an dem Wagen angeschriebenen Tragfähigkeit zu belasten, wenn nicht eine Gewichtszunahme infolge von Witterungseinflüssen zu befürchten ist. Bei Wagen ohne besondere Anschrift über die Tragfähigkeit darf die angeschriebene Gewichtsgrenze um 5<hi rendition="#i">%</hi> überschritten werden. Bei der Beladung ist für eine gleichmäßige Verteilung der Ladung auf dem Wagen zu sorgen; auch müssen die verladenen Gegenstände sicher und fest liegen, um zu verhüten, daß bei Erschütterungen oder Verschubstößen Unfälle eintreten.</p><lb/>
          <p>Neben diesen allgemeinen Vorschriften des Tarifs besteht noch eine Anzahl Sondervorschriften, die die betriebssichere Verladung von schweren und umfangreichen Gegenständen, von feuergefährlichen oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gütern, von Fahrzeugen, von lebenden Tieren u. s. w. zum Gegenstand haben. Ein besonders umfangreicher Abschnitt ist der Holzverladung (s. Holzbeförderung) gewidmet.</p><lb/>
          <p>Bei der W. ist eine Frist einzuhalten, die die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt und von der Eisenbahn durch Aushang bei den Abfertigungsstellen bekanntgegeben wird. Bei Überschreitung der Ladefrist (s. d.) wird das tarifmäßige Wagenstandgeld erhoben. Die Eisenbahn kann, wenn die Ladefrist um mehr als 24 Stunden überschritten wird, auf Kosten und Gefahr des Absenders das Gut ausladen und auf Lager nehmen oder einem Spediteur oder öffentlichen Lagerhaus übergeben.</p><lb/>
          <p>Nach Beendigung der W. durch den Versender findet die Abnahme durch einen Bediensteten der Eisenbahn auf Grund des Frachtbriefs statt. Sie kann sich auf die Untersuchung des Inhalts erstrecken, wenn z. B. der Verdacht einer beabsichtigten Frachthinterziehung besteht oder eine unrichtige Inhaltsangabe vermutet wird. Ferner wird hierbei geprüft, ob die Ladung gleichmäßig auf dem Wagen verteilt ist, ob sie in genügender Weise befestigt ist, ob das für die Beförderungsstrecke in Frage kommende kleinste Lademaß (s. d.) beachtet ist und die Belastung sich innerhalb der zulässigen Grenzen bewegt.</p><lb/>
          <p>Verstöße gegen die im Tarif vorgesehenen Bestimmungen über die W. haben für den Absender nachteilige Folgen. So können bei unrichtiger Angabe des Gewichts oder der Stück zahl einer Sendung im Frachtbrief sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände, ferner bei Überlastung von Wagen Frachtzuschläge erhoben werden. Die Höhe dieser Zuschläge ist je nach der Art der Übertretung der Vorschriften verschieden. Hierbei ist es ohne Belang, ob ein Verschulden des Absenders vorliegt oder nicht (s. <hi rendition="#g">Bruttolast</hi>, <hi rendition="#g">Frachtrecht</hi>, <hi rendition="#g">Frachtzuschläge</hi>, <hi rendition="#g">Lade- und Entladeeinrichtungen</hi>, <hi rendition="#g">Nutzlast</hi> und <hi rendition="#g">Zugbildung</hi> I [2]).</p><lb/>
          <p rendition="#right">Bode.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wagenbelastung</hi> s. <hi rendition="#g">Wagenbeladung</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wagenbeleuchtung</hi> s. <hi rendition="#g">Beleuchtung der Eisenbahnwagen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wagenbüro.</hi> Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wagendesinfektion</hi> s. <hi rendition="#g">Desinfektion</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wagendienst</hi><hi rendition="#i">(carriage service; service de wagons; servizio di vagoni).</hi> Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen zu stellen und sich ihrer zu bedienen (s. <hi rendition="#g">Privatwagen</hi>). Um eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung sicherzustellen, haben die Verwaltungen bis ins einzelne gehende Vorschriften über Benutzung und Behandlung der Wagen erlassen (vgl. die Güterwagenvorschriften
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0255] die Bedingungen maßgebend, die in dem für das Gebiet des VDEV. geltenden „Verzeichnis der größten festen Radstände und Raddrücke sowie der bei der Beladung offener Wagen anzuwendenden Lademaße“ bekanntgegeben sind. Die Verwendbarkeit der Wagen wird nicht allein durch die Bauart, sondern auch durch Vereinbarungen mit fremden Verwaltungen über die gegenseitige Ausnutzung der Wagen eingeschränkt (s. Wagendienst und Wagenübergang). Wagen zur Beförderung von Zollgütern müssen nach den „Vorschriften über die zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr“ mit besonderen Einrichtungen zum sicheren Verschluß versehen sein. Auch kommt die Gestellung von Wagen mit Luftdruck-Leitung oder -Bremse in Frage, wenn es sich um Sendungen handelt, die voraussichtlich in Zügen mit Luftdruckbremse befördert werden. Vor der Bereitstellung der Wagen zur Beladung findet eine Prüfung statt, die sich auf die Sauberkeit des Wagens, die Entfernung alter Bezettelungen, die Lauffähigkeit des Wagens, die Dichtigkeit der Wände, bei Nahrungs- und Genußmitteln auch auf die Geruchfreiheit und Trockenheit des Wagens erstreckt. Für die Beladung der Wagen ist im allgemeinen das angeschriebene Ladegewicht (s. d.) maßgebend. Es ist jedoch zulässig, den Wagen darüber hinaus bis zu der an dem Wagen angeschriebenen Tragfähigkeit zu belasten, wenn nicht eine Gewichtszunahme infolge von Witterungseinflüssen zu befürchten ist. Bei Wagen ohne besondere Anschrift über die Tragfähigkeit darf die angeschriebene Gewichtsgrenze um 5% überschritten werden. Bei der Beladung ist für eine gleichmäßige Verteilung der Ladung auf dem Wagen zu sorgen; auch müssen die verladenen Gegenstände sicher und fest liegen, um zu verhüten, daß bei Erschütterungen oder Verschubstößen Unfälle eintreten. Neben diesen allgemeinen Vorschriften des Tarifs besteht noch eine Anzahl Sondervorschriften, die die betriebssichere Verladung von schweren und umfangreichen Gegenständen, von feuergefährlichen oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gütern, von Fahrzeugen, von lebenden Tieren u. s. w. zum Gegenstand haben. Ein besonders umfangreicher Abschnitt ist der Holzverladung (s. Holzbeförderung) gewidmet. Bei der W. ist eine Frist einzuhalten, die die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt und von der Eisenbahn durch Aushang bei den Abfertigungsstellen bekanntgegeben wird. Bei Überschreitung der Ladefrist (s. d.) wird das tarifmäßige Wagenstandgeld erhoben. Die Eisenbahn kann, wenn die Ladefrist um mehr als 24 Stunden überschritten wird, auf Kosten und Gefahr des Absenders das Gut ausladen und auf Lager nehmen oder einem Spediteur oder öffentlichen Lagerhaus übergeben. Nach Beendigung der W. durch den Versender findet die Abnahme durch einen Bediensteten der Eisenbahn auf Grund des Frachtbriefs statt. Sie kann sich auf die Untersuchung des Inhalts erstrecken, wenn z. B. der Verdacht einer beabsichtigten Frachthinterziehung besteht oder eine unrichtige Inhaltsangabe vermutet wird. Ferner wird hierbei geprüft, ob die Ladung gleichmäßig auf dem Wagen verteilt ist, ob sie in genügender Weise befestigt ist, ob das für die Beförderungsstrecke in Frage kommende kleinste Lademaß (s. d.) beachtet ist und die Belastung sich innerhalb der zulässigen Grenzen bewegt. Verstöße gegen die im Tarif vorgesehenen Bestimmungen über die W. haben für den Absender nachteilige Folgen. So können bei unrichtiger Angabe des Gewichts oder der Stück zahl einer Sendung im Frachtbrief sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände, ferner bei Überlastung von Wagen Frachtzuschläge erhoben werden. Die Höhe dieser Zuschläge ist je nach der Art der Übertretung der Vorschriften verschieden. Hierbei ist es ohne Belang, ob ein Verschulden des Absenders vorliegt oder nicht (s. Bruttolast, Frachtrecht, Frachtzuschläge, Lade- und Entladeeinrichtungen, Nutzlast und Zugbildung I [2]). Bode. Wagenbelastung s. Wagenbeladung. Wagenbeleuchtung s. Beleuchtung der Eisenbahnwagen. Wagenbüro. Die mit der büromäßigen Bearbeitung der Wagenangelegenheiten, wie Verwendung, Ausnutzung, Reinigung und Ausrüstung sowie insbesondere der Wagenverteilung betraute Stelle der Direktion. Wagendesinfektion s. Desinfektion. Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). Die zur Beförderung der Personen und Güter erforderlichen Eisenbahnwagen werden in der Regel von den Eisenbahnen selbst vorgehalten. Nur ausnahmsweise und unter bestimmten Bedingungen ist es den Absendern gestattet, eigene Wagen zu stellen und sich ihrer zu bedienen (s. Privatwagen). Um eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung sicherzustellen, haben die Verwaltungen bis ins einzelne gehende Vorschriften über Benutzung und Behandlung der Wagen erlassen (vgl. die Güterwagenvorschriften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/255
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/255>, abgerufen am 27.06.2024.