Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat - unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten - auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen. Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 1845-1867. Die Hauptlinie Warschau-Granica mit der Abzweigung Zabkowice-Sosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie Skierniewice-Alexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur. Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130·8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat. Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien: A. Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.
B. Die Kalischer Linie (Normalspur).
Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d. i. für 1 Werst 158,366·29. Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5%ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 261/4% und belief sich 1913 auf 13·88%. Literatur: Dr. Salamon, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff. Wartesäle (Bahnhofhochbauten) s. Empfangsgebäude. Wartezeit, Zuwartezeit. Bei Aufstellung des Fahrplans (s. d.) gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, die dem Personenverkehr auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat – unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten – auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen. Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 1845–1867. Die Hauptlinie Warschau–Granica mit der Abzweigung Ząbkowice–Sosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie Skierniewice–Alexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur. Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130·8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat. Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien: A. Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.
B. Die Kalischer Linie (Normalspur).
Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d. i. für 1 Werst 158,366·29. Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5%ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 261/4% und belief sich 1913 auf 13·88%. Literatur: Dr. Salamon, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff. Wartesäle (Bahnhofhochbauten) s. Empfangsgebäude. Wartezeit, Zuwartezeit. Bei Aufstellung des Fahrplans (s. d.) gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, die dem Personenverkehr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="278"/> auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat – unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten – auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen.</p><lb/> <p>Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 1845–1867.</p><lb/> <p>Die Hauptlinie Warschau–Granica mit der Abzweigung Ząbkowice–Sosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie Skierniewice–Alexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur.</p><lb/> <p>Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130·8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat.</p><lb/> <p>Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien:</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">A.</hi> Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.</p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">a)</hi> Hauptlinie Warschau-Granica,</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>die den Anschluß an die Kaiser-</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Ferdinands-Nordbahn in der Richtung</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach Granica erreicht</cell> <cell>287·744 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">b)</hi> Zweigbahn von Ząbkowice</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>über Sosnowice an die preußische</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Grenze, die den Anschluß an die</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Oberschlesische Bahn in der</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Richtung nach Kattowitz erreicht</cell> <cell rendition="#right">16·684 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">c)</hi> Zweigbahn von Skierniewice</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach Lowicz, die den Anschluß an</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>die Alexandrowolinie der ehemaligen</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Warschau-Bromberger Bahn bildet</cell> <cell rendition="#right">20·386 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">d)</hi> Die Alexandrowolinie der</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>ehemaligen Warschau-Bromberger</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Eisenbahn von Lowicz über Alexandrowo</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach der preußischen Grenze, die den</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Anschluß an die preußische Ostbahn</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach Thorn erreicht</cell> <cell> <hi rendition="#u">130·823 Werst</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#right">Fürtrag</cell> <cell>455·637 Werst</cell> </row><lb/> </table> <table> <row> <cell rendition="#right">Übertrag</cell> <cell>455·637 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">e)</hi> Die Zweigbahn von Alexandrowo</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>nach Ciechowna mit</cell> <cell>6·618 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">f)</hi> Die kleineren Anschlußbahnen</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>(Anschlußgleise) mit</cell> <cell>2·914 Werst</cell> </row><lb/> </table> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">B.</hi> Die Kalischer Linie (Normalspur).</p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">a)</hi> Die Kalischer Hauptlinie von</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Warschau-Kalischer Personenbahnhof</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>über Kalisch und Szczypiorno zur</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>preußischen Grenze</cell> <cell>240·359 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">b)</hi> Verbindungsbahn zwischen</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>der Magistrallinie der Kalischer Strecke</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>und der Warschauer Gürtelbahn von</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Warschau-Kalischer Güterbahnhof</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>bis zur Weiche der Weichselbahn</cell> <cell rendition="#right">2·546 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">c)</hi> Anschlußgleis von der Werst</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>1·692 der Linie <hi rendition="#i">b)</hi> bis zur Ringbahn</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>der Weichselbahn</cell> <cell rendition="#right">0·570 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">d)</hi> Anschlußbahn mit westeuropäischer</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Spur zwischen Lowicz-Kalischer</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Bahnhof und Lowicz-Wiener Bahnhof</cell> <cell rendition="#right">1·894 Werst</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">e)</hi> Anschlußlinie mit westeuropäischer</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Spur von Kalisch bis zur preußischen</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Grenze</cell> <cell rendition="#right"> <hi rendition="#u">5·466 Werst</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#right">zusammen</cell> <cell>716 004 Werst</cell> </row><lb/> </table> <p>Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d. i. für 1 Werst 158,366·29.</p><lb/> <p>Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5<hi rendition="#i">%</hi>ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 26<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi><hi rendition="#i">%</hi> und belief sich 1913 auf 13·88<hi rendition="#i">%.</hi></p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0156.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Dr. <hi rendition="#g">Salamon</hi>, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wartesäle</hi> (Bahnhofhochbauten) s. <hi rendition="#g">Empfangsgebäude</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wartezeit, Zuwartezeit.</hi> Bei Aufstellung des <hi rendition="#g">Fahrplans</hi> (s. d.) gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, die dem Personenverkehr </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0293]
auf Schwierigkeiten bei Unterbringung ihrer Aktien und konnte die Mittel für den Weiterbau nicht beschaffen; da ferner das für einen Schienenweg mit tierischem Betrieb veranschlagte Kapital für den Bau einer Bahn mit Dampfbetrieb nicht ausreichte und eine Vergrößerung desselben nicht genehmigt wurde, löste sich die Gesellschaft 1842 auf. Der Bau wurde nun vom Staat – unter Entschädigung der Aktionäre für die ausgeführten Arbeiten – auf eigene Kosten beendet, sowie der Betrieb von ihm übernommen.
Die Eröffnung der einzelnen Strecken erfolgte 1845–1867.
Die Hauptlinie Warschau–Granica mit der Abzweigung Ząbkowice–Sosnowice ist doppelgleisig; die Seitenlinie Skierniewice–Alexandrowo mit dem Flügel von Ciechocinek eingleisig. Haupt- und Seitenlinie haben die Normalspur.
Nachdem die Ergebnisse trotz der von Jahr zu Jahr steigenden Bruttoeinnahmen ungünstig waren, sah sich der Staat veranlaßt, die Bahn einem Konsortium, das sich wieder als Warschau-Wiener Eisenbahngesellschaft konstituiert hatte, 1857 auf 75 Jahre pachtweise abzutreten. 1890 vereinigte sich die W. mit der Warschau-Bromberger Bahn (Lowicz-Alexandrowo, 130·8 Werst, eröffnet 1863). 1900 übernahm die W. den Bau einer eingleisigen Eisenbahn mit normaler russischer Spur von Warschau über Lowicz-Lodz bis Kalisch und bis zur preußischen Grenze sowie einer Verbindung dieser Bahn in Warschau mit der Gürtelbahn der Weichselbahn (eröffnet 1903). Mit Wirksamkeit am 1. Januar 1912 erfolgte durch Gesetz vom 19. Dezember 1912 der Erwerb der W. durch den Staat.
Die W. umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung folgende Linien:
A. Hauptlinie mit der Alexandrowolinie.
a) Hauptlinie Warschau-Granica,
die den Anschluß an die Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn in der Richtung
nach Granica erreicht 287·744 Werst
b) Zweigbahn von Ząbkowice
über Sosnowice an die preußische
Grenze, die den Anschluß an die
Oberschlesische Bahn in der
Richtung nach Kattowitz erreicht 16·684 Werst
c) Zweigbahn von Skierniewice
nach Lowicz, die den Anschluß an
die Alexandrowolinie der ehemaligen
Warschau-Bromberger Bahn bildet 20·386 Werst
d) Die Alexandrowolinie der
ehemaligen Warschau-Bromberger
Eisenbahn von Lowicz über Alexandrowo
nach der preußischen Grenze, die den
Anschluß an die preußische Ostbahn
nach Thorn erreicht 130·823 Werst
Fürtrag 455·637 Werst
Übertrag 455·637 Werst
e) Die Zweigbahn von Alexandrowo
nach Ciechowna mit 6·618 Werst
f) Die kleineren Anschlußbahnen
(Anschlußgleise) mit 2·914 Werst
B. Die Kalischer Linie (Normalspur).
a) Die Kalischer Hauptlinie von
Warschau-Kalischer Personenbahnhof
über Kalisch und Szczypiorno zur
preußischen Grenze 240·359 Werst
b) Verbindungsbahn zwischen
der Magistrallinie der Kalischer Strecke
und der Warschauer Gürtelbahn von
Warschau-Kalischer Güterbahnhof
bis zur Weiche der Weichselbahn 2·546 Werst
c) Anschlußgleis von der Werst
1·692 der Linie b) bis zur Ringbahn
der Weichselbahn 0·570 Werst
d) Anschlußbahn mit westeuropäischer
Spur zwischen Lowicz-Kalischer
Bahnhof und Lowicz-Wiener Bahnhof 1·894 Werst
e) Anschlußlinie mit westeuropäischer
Spur von Kalisch bis zur preußischen
Grenze 5·466 Werst
zusammen 716 004 Werst
Das Anlagekapital betrug zur Zeit der Verstaatlichung Rubel 113.390,265.729, d. i. für 1 Werst 158,366·29.
Das Anlagekapital belief sich im Zeitpunkte der Verstaatlichung auf Aktien in der Höhe von 25 Mill. Rubel und auf Obligationen in der Höhe von 86,920.616 Rubel (3-, 4- und 5%ig). Die Dividende erreichte 1899 den Höchststand mit 261/4% und belief sich 1913 auf 13·88%.
Literatur: Dr. Salamon, Die Warschau-Wiener Eisenbahn im Arch. f. Ebw. 1914, S. 1257 ff.; 1915, S. 110 ff. und S. 345 ff.
Wartesäle (Bahnhofhochbauten) s. Empfangsgebäude.
Wartezeit, Zuwartezeit. Bei Aufstellung des Fahrplans (s. d.) gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, die dem Personenverkehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |