Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite
151. Szentlorincz-Szlatina-Nasicer93·9
152. Szigetvar-Kaposvarer52·5
153. Szilagysager107·7
154. Szlavoniaer132·0
155. Szolnok-Kiskunfelegyhazaer62·9
156. Szombathely-Pinkafoer52·0
157. Temes und
Somogyvarmegyeer vereinte101·0
158. Temesvar-Buziaser31·2
159. Temesvar-Lippa-Radnaer62·8
160. Temesvar-Modoser50·7
161. Temesvar-Nagyszentmikloser60·9
162. Tiszapolgar-Nyiregyhazaer54·6
163. Torda-Topanfalva-Abrudbanyaer94·4
164. Torontaler347·3
165. Töketerebes-Varannoer30·5
166. Ujszasz-Jaszapati-Vamosgyörker60·3
167. Ungvar-Vajaner25·3
168. Ungvölgyer42·1
169. Vacz-Budapest-Gödöllöer
elektrische Lokalbahn51·3
170. Vagsellye-Negyeder18·8
171. Varasd-Golubovecer36·5
172. Versec-Kubiner84·7
173. Vinkovce-Brckaer52·0
174. Visovölgyer55·2
175. Zabok-Stubicaer10·9
176. Zagoriaer (Csaktornya-Zagreber)114·8
177. Zolyombrezo-Breznobanya-Tiszolcer82·0
178. Zombor-Obecseer88·2
179. Zsebely-Csakovar-Bokaer47·6
180. Zsebely-Lieblinger9·6
181. Zsitvavölgyer63·9
182. Beszterczebanya-Zolyombrezoer33·8
183. Garamvölgyer112·4
184. Kiskunfelegyhaza-Csongrader24·7
185. Morvavölgyer83·9
186. Nagybelicz-Nemetpronaer39·3
187. Perjamos-Varjaser7·6
188. Piski-Vajdahunyader14·9
189. Retszilas-Szekszarder55·1
190. Szekelykocsard-Marosujvarer3·5
191. Marosvasarhely-Szaszregener32·4
192. Taraczvölgyer Eisenbahn14·5
193. Ruma-Vrdniker19·9

Die Vizinalbahnen 37-181 stehen im Betrieb, die Vizinalbahnen 182-193 im Eigentum der ungarischen Staatsbahnen.

Ende 1916 umfaßte das Netz der U. 22.334·066 km. Hiervon waren Hauptbahnen samt Nebenlinien 9.104·700 km, Vizinalbahnen 13.229·366 km. Von den erstgenannten Bahnen sind 6736·341 km eingleisig, 1362·678 km doppelgleisig, 648·365 km Bahnen zweiten Ranges und 357·316 km Bahnen dritten Ranges. Von den 193 Vizinalbahnen sind 11.933·357 km Bahnen zweiten Ranges und 1296·009 km Bahnen dritten Ranges. Das größte Bahnnetz ist jenes der ungarischen Staatsbahnen, das nächstgrößte jenes der Südbahn. Konzessioniert wurden im Jahre 1916 2070 km (gegen 2081·5 km im Jahre 1915 und 2027·8 km im Jahre 1914). In Konzessionsverhandlungen standen 2306·9 km, die bereits der administrativen Begehung unterzogen waren, und 863 km, bei denen noch keine Begehung stattgefunden hatte. Vorkonzessionen wurden für 55 Bahnen mit einer beiläufigen Länge von 3876 km erteilt.

Von dem im Betrieb befindlichen Eisenbahnnetz entfielen mit Ende 1916 auf je 100.000 Einwohner 113·56 km (1915 113·38 km, 1914 112·44 km); auf je 100 km2 kamen 1916 7·11 km (1915 7·1 km, 1914 7·0 km). Zur Vergleichung diene, daß 1916 in Österreich 106·45 km auf je 100.000 Einwohner und 7·0 km auf je 100 km2 entfielen.

Nach der technischen Ausführung zerfiel das Eisenbahnnetz 1916 in:


Bahnen ersten Ranges9216·234 km = 41·2%
Bahnen zweiten Ranges11820·823 km = 53·0%
Schmalspurige Bahnen1296·009 km = 5·8%

Nach den maßgebenden Hauptgruppen gliederte sich das Eisenbahnnetz wie folgt:


Kgl. ungar. Staatsbahnen8226·593 km = 36·9%
Privatbahnen1320·025 km = 5·9%
Vizinalbahnen12786·448 km = 57·2%

Ende 1916 waren:


in staatlichem Betrieb
einschließlich Fünfkirchen
-Barcs18760·521 km = 84·0%
in privatem Betrieb3572·545 km = 16·0%

Von den Vizinalbahnen waren:


im Betrieb der
ungarischen Staatsbahnen10467·230 km = 81·9%
im Betrieb der Privatbahnen803·178 km = 6·2%
im eigenen Betrieb1516·040 km = 11·9%

Betriebsmittel. 1913 waren in Verwendung: auf den Staatsbahnen 3709 Lokomotiven (0·207 f. d. km Betriebslänge), 7802 Personenwagen (0·436 f. d. km Betriebslänge) und 86.614 Güterwagen (4·843 f. d. km Betriebslänge). Auf den Gesellschaftsbahnen 403 Lokomotiven (0·300 f. d. km Betriebslänge), 724 Personen- (0·540 f. d. km Betriebslänge), 8855 Güterwagen (0·613 f. d. km Betriebslänge). Auf den Vizinalbahnen 239 Lokomotiven, 803 Personen- und 6591 Güterwagen.

Stationen. Die Zahl derselben betrug 5097; hiervon entfallen 1603 auf die Staatsbahnen, 241 auf die Gesellschaftsbahnen und 3253 auf die Vizinalbahnen.

Personal. Angestellt waren Ende des Rechnungsjahres 1913 insgesamt 78.951 Personen (Staatsbahnen: 8059 Beamte, 60.833 Unterbeamte und Diener; Gesellschaftsbahnen: 1339 Beamte, 5446 Unterbeamte und Diener; Vizinalbahnen: 346 Beamte und 2928 Unterbeamte und Diener).

Leistungen der Verkehrsmittel. Die sämtlichen Lokomotiven haben im Rechnungsjahr 1913 149,182.502 km zurückgelegt, also f. d. Lokomotive 32.584 km (auf den Staatsbahnen 125,265.805 km, f. d. Lokomotive 33.800 km; auf den Gesellschaftsbahnen 11,744.910 km

151. Szentlőrincz-Szlatina-Nasicer93·9
152. Szigetvár-Kaposvárer52·5
153. Szilágyságer107·7
154. Szlavoniaer132·0
155. Szolnok-Kiskunfélegyházaer62·9
156. Szombathely-Pinkafőer52·0
157. Temes und
Somogyvármegyeer vereinte101·0
158. Temesvár-Buziáser31·2
159. Temesvár-Lippa-Radnaer62·8
160. Temesvár-Módoser50·7
161. Temesvár-Nagyszentmiklóser60·9
162. Tiszapolgár-Nyiregyházaer54·6
163. Torda-Topánfalva-Abrudbányaer94·4
164. Torontáler347·3
165. Töketerebes-Varannóer30·5
166. Ujszász-Jászapáti-Vámosgyörker60·3
167. Ungvár-Vajáner25·3
168. Ungvölgyer42·1
169. Vácz-Budapest-Gödöllöer
elektrische Lokalbahn51·3
170. Vágsellye-Negyeder18·8
171. Varasd-Golubovecer36·5
172. Versec-Kubiner84·7
173. Vinkovce-Brčkaer52·0
174. Visóvölgyer55·2
175. Zabok-Stubicaer10·9
176. Zagoriaer (Csáktornya-Zagreber)114·8
177. Zólyombrézó-Breznóbánya-Tiszolcer82·0
178. Zombor-Obecseer88·2
179. Zsebely-Csákóvár-Bokaer47·6
180. Zsebely-Lieblinger9·6
181. Zsitvavölgyer63·9
182. Beszterczebánya-Zólyombrezóer33·8
183. Garamvölgyer112·4
184. Kiskunfélegyháza-Csongráder24·7
185. Morvavölgyer83·9
186. Nagybélicz-Németprónaer39·3
187. Perjámos-Varjaser7·6
188. Piski-Vajdahunyader14·9
189. Rétszilas-Szekszárder55·1
190. Székelykocsárd-Marosujvárer3·5
191. Marosvásárhely-Szászrégener32·4
192. Taraczvölgyer Eisenbahn14·5
193. Ruma-Vrdniker19·9

Die Vizinalbahnen 37–181 stehen im Betrieb, die Vizinalbahnen 182–193 im Eigentum der ungarischen Staatsbahnen.

Ende 1916 umfaßte das Netz der U. 22.334·066 km. Hiervon waren Hauptbahnen samt Nebenlinien 9.104·700 km, Vizinalbahnen 13.229·366 km. Von den erstgenannten Bahnen sind 6736·341 km eingleisig, 1362·678 km doppelgleisig, 648·365 km Bahnen zweiten Ranges und 357·316 km Bahnen dritten Ranges. Von den 193 Vizinalbahnen sind 11.933·357 km Bahnen zweiten Ranges und 1296·009 km Bahnen dritten Ranges. Das größte Bahnnetz ist jenes der ungarischen Staatsbahnen, das nächstgrößte jenes der Südbahn. Konzessioniert wurden im Jahre 1916 2070 km (gegen 2081·5 km im Jahre 1915 und 2027·8 km im Jahre 1914). In Konzessionsverhandlungen standen 2306·9 km, die bereits der administrativen Begehung unterzogen waren, und 863 km, bei denen noch keine Begehung stattgefunden hatte. Vorkonzessionen wurden für 55 Bahnen mit einer beiläufigen Länge von 3876 km erteilt.

Von dem im Betrieb befindlichen Eisenbahnnetz entfielen mit Ende 1916 auf je 100.000 Einwohner 113·56 km (1915 113·38 km, 1914 112·44 km); auf je 100 km2 kamen 1916 7·11 km (1915 7·1 km, 1914 7·0 km). Zur Vergleichung diene, daß 1916 in Österreich 106·45 km auf je 100.000 Einwohner und 7·0 km auf je 100 km2 entfielen.

Nach der technischen Ausführung zerfiel das Eisenbahnnetz 1916 in:


Bahnen ersten Ranges9216·234 km = 41·2%
Bahnen zweiten Ranges11820·823 km = 53·0%
Schmalspurige Bahnen1296·009 km = 5·8%

Nach den maßgebenden Hauptgruppen gliederte sich das Eisenbahnnetz wie folgt:


Kgl. ungar. Staatsbahnen8226·593 km = 36·9%
Privatbahnen1320·025 km = 5·9%
Vizinalbahnen12786·448 km = 57·2%

Ende 1916 waren:


in staatlichem Betrieb
einschließlich Fünfkirchen
-Barcs18760·521 km = 84·0%
in privatem Betrieb3572·545 km = 16·0%

Von den Vizinalbahnen waren:


im Betrieb der
ungarischen Staatsbahnen10467·230 km = 81·9%
im Betrieb der Privatbahnen803·178 km = 6·2%
im eigenen Betrieb1516·040 km = 11·9%

Betriebsmittel. 1913 waren in Verwendung: auf den Staatsbahnen 3709 Lokomotiven (0·207 f. d. km Betriebslänge), 7802 Personenwagen (0·436 f. d. km Betriebslänge) und 86.614 Güterwagen (4·843 f. d. km Betriebslänge). Auf den Gesellschaftsbahnen 403 Lokomotiven (0·300 f. d. km Betriebslänge), 724 Personen- (0·540 f. d. km Betriebslänge), 8855 Güterwagen (0·613 f. d. km Betriebslänge). Auf den Vizinalbahnen 239 Lokomotiven, 803 Personen- und 6591 Güterwagen.

Stationen. Die Zahl derselben betrug 5097; hiervon entfallen 1603 auf die Staatsbahnen, 241 auf die Gesellschaftsbahnen und 3253 auf die Vizinalbahnen.

Personal. Angestellt waren Ende des Rechnungsjahres 1913 insgesamt 78.951 Personen (Staatsbahnen: 8059 Beamte, 60.833 Unterbeamte und Diener; Gesellschaftsbahnen: 1339 Beamte, 5446 Unterbeamte und Diener; Vizinalbahnen: 346 Beamte und 2928 Unterbeamte und Diener).

Leistungen der Verkehrsmittel. Die sämtlichen Lokomotiven haben im Rechnungsjahr 1913 149,182.502 km zurückgelegt, also f. d. Lokomotive 32.584 km (auf den Staatsbahnen 125,265.805 km, f. d. Lokomotive 33.800 km; auf den Gesellschaftsbahnen 11,744.910 km

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <table>
            <pb facs="#f0075" n="63"/>
            <row>
              <cell>151. Szentl&#x0151;rincz-Szlatina-Nasicer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">93·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>152. Szigetvár-Kaposvárer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">52·5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>153. Szilágyságer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">107·7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>154. Szlavoniaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">132·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>155. Szolnok-Kiskunfélegyházaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">62·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>156. Szombathely-Pinkaf&#x0151;er</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">52·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>157. Temes und</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Somogyvármegyeer vereinte</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">101·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>158. Temesvár-Buziáser</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">31·2</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>159. Temesvár-Lippa-Radnaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">62·8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>160. Temesvár-Módoser</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">50·7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>161. Temesvár-Nagyszentmiklóser</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">60·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>162. Tiszapolgár-Nyiregyházaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">54·6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>163. Torda-Topánfalva-Abrudbányaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">94·4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>164. Torontáler</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">347·3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>165. Töketerebes-Varannóer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">30·5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>166. Ujszász-Jászapáti-Vámosgyörker</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">60·3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>167. Ungvár-Vajáner</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">25·3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>168. Ungvölgyer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">42·1</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>169. Vácz-Budapest-Gödöllöer</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>elektrische Lokalbahn</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">51·3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>170. Vágsellye-Negyeder</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">18·8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>171. Varasd-Golubovecer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">36·5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>172. Versec-Kubiner</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">84·7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>173. Vinkovce-Br&#x010D;kaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">52·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>174. Visóvölgyer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">55·2</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>175. Zabok-Stubicaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">10·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>176. Zagoriaer (Csáktornya-Zagreber)</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">114·8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>177. Zólyombrézó-Breznóbánya-Tiszolcer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">82·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>178. Zombor-Obecseer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">88·2</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>179. Zsebely-Csákóvár-Bokaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">47·6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>180. Zsebely-Lieblinger</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">9·6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>181. Zsitvavölgyer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">63·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>182. Beszterczebánya-Zólyombrezóer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">33·8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>183. Garamvölgyer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">112·4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>184. Kiskunfélegyháza-Csongráder</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">24·7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>185. Morvavölgyer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">83·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>186. Nagybélicz-Németprónaer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">39·3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>187. Perjámos-Varjaser</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">7·6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>188. Piski-Vajdahunyader</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">14·9</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>189. Rétszilas-Szekszárder</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">55·1</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>190. Székelykocsárd-Marosujvárer</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">3·5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>191. Marosvásárhely-Szászrégener</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">32·4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>192. Taraczvölgyer Eisenbahn</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">14·5</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>193. Ruma-Vrdniker</cell>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">19·9</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die Vizinalbahnen 37&#x2013;181 stehen im Betrieb, die Vizinalbahnen 182&#x2013;193 im Eigentum der ungarischen Staatsbahnen.</p><lb/>
          <p>Ende 1916 umfaßte das Netz der U. 22.334·066 <hi rendition="#i">km.</hi> Hiervon waren Hauptbahnen samt Nebenlinien 9.104·700 <hi rendition="#i">km,</hi> Vizinalbahnen 13.229·366 <hi rendition="#i">km.</hi> Von den erstgenannten Bahnen sind 6736·341 <hi rendition="#i">km</hi> eingleisig, 1362·678 <hi rendition="#i">km</hi> doppelgleisig, 648·365 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen zweiten Ranges und 357·316 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen dritten Ranges. Von den 193 Vizinalbahnen sind 11.933·357 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen zweiten Ranges und 1296·009 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnen dritten Ranges. Das größte Bahnnetz ist jenes der ungarischen Staatsbahnen, das nächstgrößte jenes der Südbahn. Konzessioniert wurden im Jahre 1916 2070 <hi rendition="#i">km</hi> (gegen 2081·5 <hi rendition="#i">km</hi> im Jahre 1915 und 2027·8 <hi rendition="#i">km</hi> im Jahre 1914). In Konzessionsverhandlungen standen 2306·9 <hi rendition="#i">km,</hi> die bereits der administrativen Begehung unterzogen waren, und 863 <hi rendition="#i">km,</hi> bei denen noch keine Begehung stattgefunden hatte. Vorkonzessionen wurden für 55 Bahnen mit einer beiläufigen Länge von 3876 <hi rendition="#i">km</hi> erteilt.</p><lb/>
          <p>Von dem im Betrieb befindlichen Eisenbahnnetz entfielen mit Ende 1916 auf je 100.000 Einwohner 113·56 <hi rendition="#i">km</hi> (1915 113·38 <hi rendition="#i">km,</hi> 1914 112·44 <hi rendition="#i">km);</hi> auf je 100 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> kamen 1916 7·11 <hi rendition="#i">km</hi> (1915 7·1 <hi rendition="#i">km,</hi> 1914 7·0 <hi rendition="#i">km).</hi> Zur Vergleichung diene, daß 1916 in Österreich 106·45 <hi rendition="#i">km</hi> auf je 100.000 Einwohner und 7·0 <hi rendition="#i">km</hi> auf je 100 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> entfielen.</p><lb/>
          <p>Nach der technischen Ausführung zerfiel das Eisenbahnnetz 1916 in:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Bahnen ersten Ranges</cell>
              <cell>9216·234 <hi rendition="#i">km</hi> = 41·2<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bahnen zweiten Ranges</cell>
              <cell>11820·823 <hi rendition="#i">km</hi> = 53·0<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schmalspurige Bahnen</cell>
              <cell>1296·009 <hi rendition="#i">km</hi> = 5·8<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Nach den maßgebenden Hauptgruppen gliederte sich das Eisenbahnnetz wie folgt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Kgl. ungar. Staatsbahnen</cell>
              <cell>8226·593 <hi rendition="#i">km</hi> = 36·9<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Privatbahnen</cell>
              <cell>1320·025 <hi rendition="#i">km</hi> = 5·9<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Vizinalbahnen</cell>
              <cell>12786·448 <hi rendition="#i">km</hi> = 57·2<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Ende 1916 waren:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>in staatlichem Betrieb</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>einschließlich Fünfkirchen</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>-Barcs</cell>
              <cell>18760·521 <hi rendition="#i">km</hi> = 84·0<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>in privatem Betrieb</cell>
              <cell>3572·545 <hi rendition="#i">km</hi> = 16·0<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Von den Vizinalbahnen waren:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>im Betrieb der</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>ungarischen Staatsbahnen</cell>
              <cell>10467·230 <hi rendition="#i">km</hi> = 81·9<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Betrieb der Privatbahnen</cell>
              <cell>803·178 <hi rendition="#i">km</hi> = 6·2<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im eigenen Betrieb</cell>
              <cell>1516·040 <hi rendition="#i">km</hi> = 11·9<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#g">Betriebsmittel</hi>. 1913 waren in Verwendung: auf den Staatsbahnen 3709 Lokomotiven (0·207 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge), 7802 Personenwagen (0·436 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge) und 86.614 Güterwagen (4·843 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge). Auf den Gesellschaftsbahnen 403 Lokomotiven (0·300 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge), 724 Personen- (0·540 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge), 8855 Güterwagen (0·613 f. d. <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge). Auf den Vizinalbahnen 239 Lokomotiven, 803 Personen- und 6591 Güterwagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Stationen</hi>. Die Zahl derselben betrug 5097; hiervon entfallen 1603 auf die Staatsbahnen, 241 auf die Gesellschaftsbahnen und 3253 auf die Vizinalbahnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Personal</hi>. Angestellt waren Ende des Rechnungsjahres 1913 insgesamt 78.951 Personen (Staatsbahnen: 8059 Beamte, 60.833 Unterbeamte und Diener; Gesellschaftsbahnen: 1339 Beamte, 5446 Unterbeamte und Diener; Vizinalbahnen: 346 Beamte und 2928 Unterbeamte und Diener).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Leistungen der Verkehrsmittel</hi>. Die sämtlichen Lokomotiven haben im Rechnungsjahr 1913 149,182.502 <hi rendition="#i">km</hi> zurückgelegt, also f. d. Lokomotive 32.584 <hi rendition="#i">km</hi> (auf den Staatsbahnen 125,265.805 <hi rendition="#i">km,</hi> f. d. Lokomotive 33.800 <hi rendition="#i">km;</hi> auf den Gesellschaftsbahnen 11,744.910 <hi rendition="#i">km</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] 151. Szentlőrincz-Szlatina-Nasicer 93·9 152. Szigetvár-Kaposvárer 52·5 153. Szilágyságer 107·7 154. Szlavoniaer 132·0 155. Szolnok-Kiskunfélegyházaer 62·9 156. Szombathely-Pinkafőer 52·0 157. Temes und Somogyvármegyeer vereinte 101·0 158. Temesvár-Buziáser 31·2 159. Temesvár-Lippa-Radnaer 62·8 160. Temesvár-Módoser 50·7 161. Temesvár-Nagyszentmiklóser 60·9 162. Tiszapolgár-Nyiregyházaer 54·6 163. Torda-Topánfalva-Abrudbányaer 94·4 164. Torontáler 347·3 165. Töketerebes-Varannóer 30·5 166. Ujszász-Jászapáti-Vámosgyörker 60·3 167. Ungvár-Vajáner 25·3 168. Ungvölgyer 42·1 169. Vácz-Budapest-Gödöllöer elektrische Lokalbahn 51·3 170. Vágsellye-Negyeder 18·8 171. Varasd-Golubovecer 36·5 172. Versec-Kubiner 84·7 173. Vinkovce-Brčkaer 52·0 174. Visóvölgyer 55·2 175. Zabok-Stubicaer 10·9 176. Zagoriaer (Csáktornya-Zagreber) 114·8 177. Zólyombrézó-Breznóbánya-Tiszolcer 82·0 178. Zombor-Obecseer 88·2 179. Zsebely-Csákóvár-Bokaer 47·6 180. Zsebely-Lieblinger 9·6 181. Zsitvavölgyer 63·9 182. Beszterczebánya-Zólyombrezóer 33·8 183. Garamvölgyer 112·4 184. Kiskunfélegyháza-Csongráder 24·7 185. Morvavölgyer 83·9 186. Nagybélicz-Németprónaer 39·3 187. Perjámos-Varjaser 7·6 188. Piski-Vajdahunyader 14·9 189. Rétszilas-Szekszárder 55·1 190. Székelykocsárd-Marosujvárer 3·5 191. Marosvásárhely-Szászrégener 32·4 192. Taraczvölgyer Eisenbahn 14·5 193. Ruma-Vrdniker 19·9 Die Vizinalbahnen 37–181 stehen im Betrieb, die Vizinalbahnen 182–193 im Eigentum der ungarischen Staatsbahnen. Ende 1916 umfaßte das Netz der U. 22.334·066 km. Hiervon waren Hauptbahnen samt Nebenlinien 9.104·700 km, Vizinalbahnen 13.229·366 km. Von den erstgenannten Bahnen sind 6736·341 km eingleisig, 1362·678 km doppelgleisig, 648·365 km Bahnen zweiten Ranges und 357·316 km Bahnen dritten Ranges. Von den 193 Vizinalbahnen sind 11.933·357 km Bahnen zweiten Ranges und 1296·009 km Bahnen dritten Ranges. Das größte Bahnnetz ist jenes der ungarischen Staatsbahnen, das nächstgrößte jenes der Südbahn. Konzessioniert wurden im Jahre 1916 2070 km (gegen 2081·5 km im Jahre 1915 und 2027·8 km im Jahre 1914). In Konzessionsverhandlungen standen 2306·9 km, die bereits der administrativen Begehung unterzogen waren, und 863 km, bei denen noch keine Begehung stattgefunden hatte. Vorkonzessionen wurden für 55 Bahnen mit einer beiläufigen Länge von 3876 km erteilt. Von dem im Betrieb befindlichen Eisenbahnnetz entfielen mit Ende 1916 auf je 100.000 Einwohner 113·56 km (1915 113·38 km, 1914 112·44 km); auf je 100 km2 kamen 1916 7·11 km (1915 7·1 km, 1914 7·0 km). Zur Vergleichung diene, daß 1916 in Österreich 106·45 km auf je 100.000 Einwohner und 7·0 km auf je 100 km2 entfielen. Nach der technischen Ausführung zerfiel das Eisenbahnnetz 1916 in: Bahnen ersten Ranges 9216·234 km = 41·2% Bahnen zweiten Ranges 11820·823 km = 53·0% Schmalspurige Bahnen 1296·009 km = 5·8% Nach den maßgebenden Hauptgruppen gliederte sich das Eisenbahnnetz wie folgt: Kgl. ungar. Staatsbahnen 8226·593 km = 36·9% Privatbahnen 1320·025 km = 5·9% Vizinalbahnen 12786·448 km = 57·2% Ende 1916 waren: in staatlichem Betrieb einschließlich Fünfkirchen -Barcs 18760·521 km = 84·0% in privatem Betrieb 3572·545 km = 16·0% Von den Vizinalbahnen waren: im Betrieb der ungarischen Staatsbahnen 10467·230 km = 81·9% im Betrieb der Privatbahnen 803·178 km = 6·2% im eigenen Betrieb 1516·040 km = 11·9% Betriebsmittel. 1913 waren in Verwendung: auf den Staatsbahnen 3709 Lokomotiven (0·207 f. d. km Betriebslänge), 7802 Personenwagen (0·436 f. d. km Betriebslänge) und 86.614 Güterwagen (4·843 f. d. km Betriebslänge). Auf den Gesellschaftsbahnen 403 Lokomotiven (0·300 f. d. km Betriebslänge), 724 Personen- (0·540 f. d. km Betriebslänge), 8855 Güterwagen (0·613 f. d. km Betriebslänge). Auf den Vizinalbahnen 239 Lokomotiven, 803 Personen- und 6591 Güterwagen. Stationen. Die Zahl derselben betrug 5097; hiervon entfallen 1603 auf die Staatsbahnen, 241 auf die Gesellschaftsbahnen und 3253 auf die Vizinalbahnen. Personal. Angestellt waren Ende des Rechnungsjahres 1913 insgesamt 78.951 Personen (Staatsbahnen: 8059 Beamte, 60.833 Unterbeamte und Diener; Gesellschaftsbahnen: 1339 Beamte, 5446 Unterbeamte und Diener; Vizinalbahnen: 346 Beamte und 2928 Unterbeamte und Diener). Leistungen der Verkehrsmittel. Die sämtlichen Lokomotiven haben im Rechnungsjahr 1913 149,182.502 km zurückgelegt, also f. d. Lokomotive 32.584 km (auf den Staatsbahnen 125,265.805 km, f. d. Lokomotive 33.800 km; auf den Gesellschaftsbahnen 11,744.910 km

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/75
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/75>, abgerufen am 25.11.2024.