Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

pro Lokomotive 22.963 km; auf den Vizinalbahnen 12,171.787 km, f. d. Lokomotive 33.990 km). Die Personenwagen leisteten 1.014,703.941 Achskm, also f. d. Wagen 108.171 Achskm (Staatsbahnen 835,707.675, f. d. Wagen 109.673; Gesellschaftsbahnen 88,618.221, f. d. Wagen 124.228; Vizinalbahnen 90,468.045, f. d. Wagen 90.554 Achskm). Die Güterwagen leisteten 3.546,876.696 Achskm, also f. d. Wagen 28.961 Achskm (Staatsbahnen 3.066,242.226, f. d. Wagen 35.915; Gesellschaftsbahnen 326,860.763, f. d. Wagen 32.784; Vizinalbahnen 153,773.707, f. d. Wagen 18.184 Achskm).

Die Gesamtleistung in Zugkm betrug im Rechnungsjahr 1913 138,502.703 (Staatsbahnen 83,294.724, Gesellschaftsbahnen 9,896.671, Vizinalbahnen 54,311,308); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 72,260.240 (Staatsbahnen 38,274.899, Gesellschaftsbahnen 5,266.166, Vizinalbahnen 28,719.175), auf den Güterverkehr 63,990.740 (Staatsbahnen 43,527.678, Gesellschaftsbahnen 4,569.567, Vizinalbahnen 15,893.495), auf den Verkehr von Arbeits- und Materialzügen 2,251.723 (Staatsbahnen 1,492.147, Gesellschaftsbahnen 60.938, Vizinalbahnen 698.638 Zugkm).

Verkehr. In der nachfolgenden Übersicht ist für die Jahre 1900-1913 die Größe des Verkehrs und die erzielte Einnahme aus dem Personen- und Güterverkehr angegeben. Die Tabelle S. 69 u. 70 enthält die wichtigsten Angaben über die Betriebsergebnisse in den Jahren 1911-1913.



Personenverkehr. 1913 wurden von den 165,746.365 Reisenden (Staatsbahnen 72,978.178, Gesellschaftsbahnen 9,768.817, Vizinalbahnen 82,999.370) 4.999,359.188 km (Staatsbahnen 3.264,796.333, Gesellschaftsbahnen 404,213.625, Vizinalbahnen 1.330,349.230) zurückgelegt, von einer Person also auf den Staatsbahnen 45, Gesellschaftsbahnen 41, Vizinalbahnen 15 km. Die Durchschnittszahl der Reisenden pro Personenzug war 69 (Staatsbahnen 84, Gesellschaftsbahnen 77, Vizinalbahnen 46).

Auf den Bahnkm entfielen 1913 auf den Staatsbahnen 341.800, Gesellschaftsbahnen 277.027, Vizinalbahnen 137.424 Reisende.

Von den Reisenden entfielen im Jahre 1913:


auf jedeauf jeden
WagenachseSitz
auf den Staatsbahnen3·850·18
auf den Gesellschaftsbahnen4·530·25
auf den Vizinalbahnen4·000·22

Güterverkehr. 1913 wurden befördert auf den Staatsbahnen 93.223 t Gepäck, 38,774.258 t Eil- und Frachtgut, 9,053.226 t Regiegüter; auf den Gesellschaftsbahnen 15.644 t Gepäck, 11,969.145 t Eil- und Frachtgüter, 533.766 t Regiegüter; auf den Vizinalbahnen 35.881 t Gepäck, 25,455.377 t Eil- und Frachtgüter, 1,352.418 t Regiegüter. Befördert wurden auf den U. im ganzen 144.748 t Gepäck, 76,198.780 t Eil- und Frachtgut, 10,939.410 t Regiegut.

Es entfallen auf den Inlandverkehr 34,615.922 t: Staatsbahnen 28,867.709 t (Stückgut 1,416.732 t, Wagenladungsgut 27,450.977 t), Gesellschaftsbahnen 3,855.163 t (Stückgut 251.332 t, Wagenladungsgut 3,603.831 t), Vizinalbahnen 1,893.050 t (Stückgut 877.037 t, Wagenladungsgut 1,016.013 t); auf den Auslandverkehr 6,884.304 t: Staatsbahnen 3,015.659 t (Stückgut 170.653 t, Wagenladungsgut 2,845.006 t), Gesellschaftsbahnen 2,643.492 t (Stückgut 248.479 t, Wagenladungsgut 2,395.013 t), Vizinalbahnen 1,225,153 t (Stückgut 64.115 t, Wagenladungsgut 1,161.038 t); auf den Import 9,271.763 t: Staatsbahnen 4,336.914 t (Stückgut 224.522 t, Wagenladungsgut 4,112.392 t), Gesellschaftsbahnen 4,247.809 t (Stückgut 195.654 t, Wagenladungsgut 4,052.155 t), Vizinalbahnen 687.044 t (Stückgut 63.888 t, Wagenladungsgut 623.156 t); auf den Übergangsverkehr 4,087.091 t: Staatsbahnen 2,046.093 t (Stückgut 145.279 t, Wagenladungsgut 1,900.814 t), Gesellschaftsbahnen 1,101.327 t (Stückgut 35.071 t, Wagenladungsgut 1,066.256 t), Vizinalbahnen 939.671 t (Stückgut 31.454 t, Wagenladungsgut 908.217 t).

Tonnenkm wurden im Jahre 1913 zurückgelegt: bei Gepäck auf den Staatsbahnen 11,524.407, Gesellschaftsbahnen 1,240.870, Vizinalbahnen 930.327; bei Eil- und Frachtgut auf den Staatsbahnen 6.569,074.232, Gesellschaftsbahnen 862,954.647, Vizinalbahnen 872,954.964; bei den Regiegütern auf den Staatsbahnen 1.487,636.177, Gesellschaftsbahnen 53,465.017, Vizinalbahnen 51,887.244. Auf 1 km wurden befördert 1913 auf den Staatsbahnen 749.874 t,

pro Lokomotive 22.963 km; auf den Vizinalbahnen 12,171.787 km, f. d. Lokomotive 33.990 km). Die Personenwagen leisteten 1.014,703.941 Achskm, also f. d. Wagen 108.171 Achskm (Staatsbahnen 835,707.675, f. d. Wagen 109.673; Gesellschaftsbahnen 88,618.221, f. d. Wagen 124.228; Vizinalbahnen 90,468.045, f. d. Wagen 90.554 Achskm). Die Güterwagen leisteten 3.546,876.696 Achskm, also f. d. Wagen 28.961 Achskm (Staatsbahnen 3.066,242.226, f. d. Wagen 35.915; Gesellschaftsbahnen 326,860.763, f. d. Wagen 32.784; Vizinalbahnen 153,773.707, f. d. Wagen 18.184 Achskm).

Die Gesamtleistung in Zugkm betrug im Rechnungsjahr 1913 138,502.703 (Staatsbahnen 83,294.724, Gesellschaftsbahnen 9,896.671, Vizinalbahnen 54,311,308); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 72,260.240 (Staatsbahnen 38,274.899, Gesellschaftsbahnen 5,266.166, Vizinalbahnen 28,719.175), auf den Güterverkehr 63,990.740 (Staatsbahnen 43,527.678, Gesellschaftsbahnen 4,569.567, Vizinalbahnen 15,893.495), auf den Verkehr von Arbeits- und Materialzügen 2,251.723 (Staatsbahnen 1,492.147, Gesellschaftsbahnen 60.938, Vizinalbahnen 698.638 Zugkm).

Verkehr. In der nachfolgenden Übersicht ist für die Jahre 1900–1913 die Größe des Verkehrs und die erzielte Einnahme aus dem Personen- und Güterverkehr angegeben. Die Tabelle S. 69 u. 70 enthält die wichtigsten Angaben über die Betriebsergebnisse in den Jahren 1911–1913.



Personenverkehr. 1913 wurden von den 165,746.365 Reisenden (Staatsbahnen 72,978.178, Gesellschaftsbahnen 9,768.817, Vizinalbahnen 82,999.370) 4.999,359.188 km (Staatsbahnen 3.264,796.333, Gesellschaftsbahnen 404,213.625, Vizinalbahnen 1.330,349.230) zurückgelegt, von einer Person also auf den Staatsbahnen 45, Gesellschaftsbahnen 41, Vizinalbahnen 15 km. Die Durchschnittszahl der Reisenden pro Personenzug war 69 (Staatsbahnen 84, Gesellschaftsbahnen 77, Vizinalbahnen 46).

Auf den Bahnkm entfielen 1913 auf den Staatsbahnen 341.800, Gesellschaftsbahnen 277.027, Vizinalbahnen 137.424 Reisende.

Von den Reisenden entfielen im Jahre 1913:


auf jedeauf jeden
WagenachseSitz
auf den Staatsbahnen3·850·18
auf den Gesellschaftsbahnen4·530·25
auf den Vizinalbahnen4·000·22

Güterverkehr. 1913 wurden befördert auf den Staatsbahnen 93.223 t Gepäck, 38,774.258 t Eil- und Frachtgut, 9,053.226 t Regiegüter; auf den Gesellschaftsbahnen 15.644 t Gepäck, 11,969.145 t Eil- und Frachtgüter, 533.766 t Regiegüter; auf den Vizinalbahnen 35.881 t Gepäck, 25,455.377 t Eil- und Frachtgüter, 1,352.418 t Regiegüter. Befördert wurden auf den U. im ganzen 144.748 t Gepäck, 76,198.780 t Eil- und Frachtgut, 10,939.410 t Regiegut.

Es entfallen auf den Inlandverkehr 34,615.922 t: Staatsbahnen 28,867.709 t (Stückgut 1,416.732 t, Wagenladungsgut 27,450.977 t), Gesellschaftsbahnen 3,855.163 t (Stückgut 251.332 t, Wagenladungsgut 3,603.831 t), Vizinalbahnen 1,893.050 t (Stückgut 877.037 t, Wagenladungsgut 1,016.013 t); auf den Auslandverkehr 6,884.304 t: Staatsbahnen 3,015.659 t (Stückgut 170.653 t, Wagenladungsgut 2,845.006 t), Gesellschaftsbahnen 2,643.492 t (Stückgut 248.479 t, Wagenladungsgut 2,395.013 t), Vizinalbahnen 1,225,153 t (Stückgut 64.115 t, Wagenladungsgut 1,161.038 t); auf den Import 9,271.763 t: Staatsbahnen 4,336.914 t (Stückgut 224.522 t, Wagenladungsgut 4,112.392 t), Gesellschaftsbahnen 4,247.809 t (Stückgut 195.654 t, Wagenladungsgut 4,052.155 t), Vizinalbahnen 687.044 t (Stückgut 63.888 t, Wagenladungsgut 623.156 t); auf den Übergangsverkehr 4,087.091 t: Staatsbahnen 2,046.093 t (Stückgut 145.279 t, Wagenladungsgut 1,900.814 t), Gesellschaftsbahnen 1,101.327 t (Stückgut 35.071 t, Wagenladungsgut 1,066.256 t), Vizinalbahnen 939.671 t (Stückgut 31.454 t, Wagenladungsgut 908.217 t).

Tonnenkm wurden im Jahre 1913 zurückgelegt: bei Gepäck auf den Staatsbahnen 11,524.407, Gesellschaftsbahnen 1,240.870, Vizinalbahnen 930.327; bei Eil- und Frachtgut auf den Staatsbahnen 6.569,074.232, Gesellschaftsbahnen 862,954.647, Vizinalbahnen 872,954.964; bei den Regiegütern auf den Staatsbahnen 1.487,636.177, Gesellschaftsbahnen 53,465.017, Vizinalbahnen 51,887.244. Auf 1 km wurden befördert 1913 auf den Staatsbahnen 749.874 t,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="64"/>
pro Lokomotive 22.963 <hi rendition="#i">km;</hi> auf den Vizinalbahnen 12,171.787 <hi rendition="#i">km,</hi> f. d. Lokomotive 33.990 <hi rendition="#i">km</hi>). Die Personenwagen leisteten 1.014,703.941 Achs<hi rendition="#i">km,</hi> also f. d. Wagen 108.171 Achs<hi rendition="#i">km</hi> (Staatsbahnen 835,707.675, f. d. Wagen 109.673; Gesellschaftsbahnen 88,618.221, f. d. Wagen 124.228; Vizinalbahnen 90,468.045, f. d. Wagen 90.554 Achs<hi rendition="#i">km</hi>). Die Güterwagen leisteten 3.546,876.696 Achs<hi rendition="#i">km,</hi> also f. d. Wagen 28.961 Achs<hi rendition="#i">km</hi> (Staatsbahnen 3.066,242.226, f. d. Wagen 35.915; Gesellschaftsbahnen 326,860.763, f. d. Wagen 32.784; Vizinalbahnen 153,773.707, f. d. Wagen 18.184 Achs<hi rendition="#i">km</hi>).</p><lb/>
          <p>Die Gesamtleistung in Zug<hi rendition="#i">km</hi> betrug im Rechnungsjahr 1913 138,502.703 (Staatsbahnen 83,294.724, Gesellschaftsbahnen 9,896.671, Vizinalbahnen 54,311,308); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 72,260.240 (Staatsbahnen 38,274.899, Gesellschaftsbahnen 5,266.166, Vizinalbahnen 28,719.175), auf den Güterverkehr 63,990.740 (Staatsbahnen 43,527.678, Gesellschaftsbahnen 4,569.567, Vizinalbahnen 15,893.495), auf den Verkehr von Arbeits- und Materialzügen 2,251.723 (Staatsbahnen 1,492.147, Gesellschaftsbahnen 60.938, Vizinalbahnen 698.638 Zug<hi rendition="#i">km).</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Verkehr</hi>. In der nachfolgenden Übersicht ist für die Jahre 1900&#x2013;1913 die Größe des Verkehrs und die erzielte Einnahme aus dem Personen- und Güterverkehr angegeben. Die Tabelle S. 69 u. 70 enthält die wichtigsten Angaben über die Betriebsergebnisse in den Jahren 1911&#x2013;1913.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0058.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Personenverkehr</hi>. 1913 wurden von den 165,746.365 Reisenden (Staatsbahnen 72,978.178, Gesellschaftsbahnen 9,768.817, Vizinalbahnen 82,999.370) 4.999,359.188 <hi rendition="#i">km</hi> (Staatsbahnen 3.264,796.333, Gesellschaftsbahnen 404,213.625, Vizinalbahnen 1.330,349.230) zurückgelegt, von einer Person also auf den Staatsbahnen 45, Gesellschaftsbahnen 41, Vizinalbahnen 15 <hi rendition="#i">km.</hi> Die Durchschnittszahl der Reisenden pro Personenzug war 69 (Staatsbahnen 84, Gesellschaftsbahnen 77, Vizinalbahnen 46).</p><lb/>
          <p>Auf den Bahn<hi rendition="#i">km</hi> entfielen 1913 auf den Staatsbahnen 341.800, Gesellschaftsbahnen 277.027, Vizinalbahnen 137.424 Reisende.</p><lb/>
          <p>Von den Reisenden entfielen im Jahre 1913:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">auf jede</cell>
              <cell rendition="#c">auf jeden</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">Wagenachse</cell>
              <cell rendition="#c">Sitz</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>auf den Staatsbahnen</cell>
              <cell rendition="#c">3·85</cell>
              <cell rendition="#c">0·18</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>auf den Gesellschaftsbahnen</cell>
              <cell rendition="#c">4·53</cell>
              <cell rendition="#c">0·25</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>auf den Vizinalbahnen</cell>
              <cell rendition="#c">4·00</cell>
              <cell rendition="#c">0·22</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#g">Güterverkehr</hi>. 1913 wurden befördert auf den Staatsbahnen 93.223 <hi rendition="#i">t</hi> Gepäck, 38,774.258 <hi rendition="#i">t</hi> Eil- und Frachtgut, 9,053.226 <hi rendition="#i">t</hi> Regiegüter; auf den Gesellschaftsbahnen 15.644 <hi rendition="#i">t</hi> Gepäck, 11,969.145 <hi rendition="#i">t</hi> Eil- und Frachtgüter, 533.766 <hi rendition="#i">t</hi> Regiegüter; auf den Vizinalbahnen 35.881 <hi rendition="#i">t</hi> Gepäck, 25,455.377 <hi rendition="#i">t</hi> Eil- und Frachtgüter, 1,352.418 <hi rendition="#i">t</hi> Regiegüter. Befördert wurden auf den U. im ganzen 144.748 <hi rendition="#i">t</hi> Gepäck, 76,198.780 <hi rendition="#i">t</hi> Eil- und Frachtgut, 10,939.410 <hi rendition="#i">t</hi> Regiegut.</p><lb/>
          <p>Es entfallen auf den <hi rendition="#g">Inlandverkehr</hi> 34,615.922 <hi rendition="#i">t:</hi> Staatsbahnen 28,867.709 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 1,416.732 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 27,450.977 <hi rendition="#i">t</hi>), Gesellschaftsbahnen 3,855.163 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 251.332 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 3,603.831 <hi rendition="#i">t</hi>), Vizinalbahnen 1,893.050 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 877.037 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 1,016.013 <hi rendition="#i">t</hi>); auf den <hi rendition="#g">Auslandverkehr</hi> 6,884.304 <hi rendition="#i">t:</hi> Staatsbahnen 3,015.659 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 170.653 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 2,845.006 <hi rendition="#i">t</hi>), Gesellschaftsbahnen 2,643.492 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 248.479 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 2,395.013 <hi rendition="#i">t</hi>), Vizinalbahnen 1,225,153 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 64.115 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 1,161.038 <hi rendition="#i">t</hi>); auf den Import 9,271.763 <hi rendition="#i">t:</hi> Staatsbahnen 4,336.914 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 224.522 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 4,112.392 <hi rendition="#i">t</hi>), Gesellschaftsbahnen 4,247.809 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 195.654 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 4,052.155 <hi rendition="#i">t</hi>), Vizinalbahnen 687.044 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 63.888 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 623.156 <hi rendition="#i">t</hi>); auf den Übergangsverkehr 4,087.091 <hi rendition="#i">t:</hi> Staatsbahnen 2,046.093 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 145.279 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 1,900.814 <hi rendition="#i">t</hi>), Gesellschaftsbahnen 1,101.327 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 35.071 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 1,066.256 <hi rendition="#i">t</hi>), Vizinalbahnen 939.671 <hi rendition="#i">t</hi> (Stückgut 31.454 <hi rendition="#i">t,</hi> Wagenladungsgut 908.217 <hi rendition="#i">t</hi>).</p><lb/>
          <p>Tonnen<hi rendition="#i">km</hi> wurden im Jahre 1913 zurückgelegt: bei Gepäck auf den Staatsbahnen 11,524.407, Gesellschaftsbahnen 1,240.870, Vizinalbahnen 930.327; bei Eil- und Frachtgut auf den Staatsbahnen 6.569,074.232, Gesellschaftsbahnen 862,954.647, Vizinalbahnen 872,954.964; bei den Regiegütern auf den Staatsbahnen 1.487,636.177, Gesellschaftsbahnen 53,465.017, Vizinalbahnen 51,887.244. Auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> wurden befördert 1913 auf den Staatsbahnen 749.874 <hi rendition="#i">t,</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] pro Lokomotive 22.963 km; auf den Vizinalbahnen 12,171.787 km, f. d. Lokomotive 33.990 km). Die Personenwagen leisteten 1.014,703.941 Achskm, also f. d. Wagen 108.171 Achskm (Staatsbahnen 835,707.675, f. d. Wagen 109.673; Gesellschaftsbahnen 88,618.221, f. d. Wagen 124.228; Vizinalbahnen 90,468.045, f. d. Wagen 90.554 Achskm). Die Güterwagen leisteten 3.546,876.696 Achskm, also f. d. Wagen 28.961 Achskm (Staatsbahnen 3.066,242.226, f. d. Wagen 35.915; Gesellschaftsbahnen 326,860.763, f. d. Wagen 32.784; Vizinalbahnen 153,773.707, f. d. Wagen 18.184 Achskm). Die Gesamtleistung in Zugkm betrug im Rechnungsjahr 1913 138,502.703 (Staatsbahnen 83,294.724, Gesellschaftsbahnen 9,896.671, Vizinalbahnen 54,311,308); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 72,260.240 (Staatsbahnen 38,274.899, Gesellschaftsbahnen 5,266.166, Vizinalbahnen 28,719.175), auf den Güterverkehr 63,990.740 (Staatsbahnen 43,527.678, Gesellschaftsbahnen 4,569.567, Vizinalbahnen 15,893.495), auf den Verkehr von Arbeits- und Materialzügen 2,251.723 (Staatsbahnen 1,492.147, Gesellschaftsbahnen 60.938, Vizinalbahnen 698.638 Zugkm). Verkehr. In der nachfolgenden Übersicht ist für die Jahre 1900–1913 die Größe des Verkehrs und die erzielte Einnahme aus dem Personen- und Güterverkehr angegeben. Die Tabelle S. 69 u. 70 enthält die wichtigsten Angaben über die Betriebsergebnisse in den Jahren 1911–1913. Personenverkehr. 1913 wurden von den 165,746.365 Reisenden (Staatsbahnen 72,978.178, Gesellschaftsbahnen 9,768.817, Vizinalbahnen 82,999.370) 4.999,359.188 km (Staatsbahnen 3.264,796.333, Gesellschaftsbahnen 404,213.625, Vizinalbahnen 1.330,349.230) zurückgelegt, von einer Person also auf den Staatsbahnen 45, Gesellschaftsbahnen 41, Vizinalbahnen 15 km. Die Durchschnittszahl der Reisenden pro Personenzug war 69 (Staatsbahnen 84, Gesellschaftsbahnen 77, Vizinalbahnen 46). Auf den Bahnkm entfielen 1913 auf den Staatsbahnen 341.800, Gesellschaftsbahnen 277.027, Vizinalbahnen 137.424 Reisende. Von den Reisenden entfielen im Jahre 1913: auf jede auf jeden Wagenachse Sitz auf den Staatsbahnen 3·85 0·18 auf den Gesellschaftsbahnen 4·53 0·25 auf den Vizinalbahnen 4·00 0·22 Güterverkehr. 1913 wurden befördert auf den Staatsbahnen 93.223 t Gepäck, 38,774.258 t Eil- und Frachtgut, 9,053.226 t Regiegüter; auf den Gesellschaftsbahnen 15.644 t Gepäck, 11,969.145 t Eil- und Frachtgüter, 533.766 t Regiegüter; auf den Vizinalbahnen 35.881 t Gepäck, 25,455.377 t Eil- und Frachtgüter, 1,352.418 t Regiegüter. Befördert wurden auf den U. im ganzen 144.748 t Gepäck, 76,198.780 t Eil- und Frachtgut, 10,939.410 t Regiegut. Es entfallen auf den Inlandverkehr 34,615.922 t: Staatsbahnen 28,867.709 t (Stückgut 1,416.732 t, Wagenladungsgut 27,450.977 t), Gesellschaftsbahnen 3,855.163 t (Stückgut 251.332 t, Wagenladungsgut 3,603.831 t), Vizinalbahnen 1,893.050 t (Stückgut 877.037 t, Wagenladungsgut 1,016.013 t); auf den Auslandverkehr 6,884.304 t: Staatsbahnen 3,015.659 t (Stückgut 170.653 t, Wagenladungsgut 2,845.006 t), Gesellschaftsbahnen 2,643.492 t (Stückgut 248.479 t, Wagenladungsgut 2,395.013 t), Vizinalbahnen 1,225,153 t (Stückgut 64.115 t, Wagenladungsgut 1,161.038 t); auf den Import 9,271.763 t: Staatsbahnen 4,336.914 t (Stückgut 224.522 t, Wagenladungsgut 4,112.392 t), Gesellschaftsbahnen 4,247.809 t (Stückgut 195.654 t, Wagenladungsgut 4,052.155 t), Vizinalbahnen 687.044 t (Stückgut 63.888 t, Wagenladungsgut 623.156 t); auf den Übergangsverkehr 4,087.091 t: Staatsbahnen 2,046.093 t (Stückgut 145.279 t, Wagenladungsgut 1,900.814 t), Gesellschaftsbahnen 1,101.327 t (Stückgut 35.071 t, Wagenladungsgut 1,066.256 t), Vizinalbahnen 939.671 t (Stückgut 31.454 t, Wagenladungsgut 908.217 t). Tonnenkm wurden im Jahre 1913 zurückgelegt: bei Gepäck auf den Staatsbahnen 11,524.407, Gesellschaftsbahnen 1,240.870, Vizinalbahnen 930.327; bei Eil- und Frachtgut auf den Staatsbahnen 6.569,074.232, Gesellschaftsbahnen 862,954.647, Vizinalbahnen 872,954.964; bei den Regiegütern auf den Staatsbahnen 1.487,636.177, Gesellschaftsbahnen 53,465.017, Vizinalbahnen 51,887.244. Auf 1 km wurden befördert 1913 auf den Staatsbahnen 749.874 t,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/76
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/76>, abgerufen am 22.06.2024.