Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesellschaftsbahnen 644.044 t, Vizinalbahnen 70.486 t.

Finanzielles. Das tatsächliche Anlagekapital stellte sich auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 auf 4.163,078.061 K, davon kommen 66·5% auf die Staatsbahnen, 7·7% auf die Privatbahnen und 25·8% auf die Vizinalbahnen.

Das Nominalkapital betrug auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 4.978,030.493 K, darunter sind 814,952.432 K Geldbeschaffungskosten (Staatsbahnen 13·3%, Privatbahnen 41·3%, Vizinalbahnen 13·4%). Die Anschaffungskosten der Betriebsmittel sind mit 889,911.710 K (Staatsbahnen 783,625.251 K, Privatbahnen 62,018.999 K, Vizinalbahnen 44,267.460 K) angesetzt.

Von oben erwähntem Nominalanlagekapital entfallen auf die Staatsbahnen 3.191,404.828 K:


1.659,751.800 KEisenbahnstaatsanleihen,
99,575.000 KPrioritätsobligationen,
405,275.300 Kkapitalisierte Annuitäten,
1.026,802.728 Kandere Anleihen;

auf die Privatbahnen 546,103,715 K:


449,904.859 KPrioritäten (82·4%),
96,198.856 KAktien (17·6%);

auf die Vizinalbahnen 1.240,521.950 K:


29,535.000 KPrioritäten (2·4%),
860,389.200 KPrioritätsaktien (69·3%),
350,597.750 KAktien (28·3%).

Ende 1913 betrug das genehmigte Nominalkapital der Vizinalbahnen 1,240,521.950 K,


zu denen der Staat153.142.208 K (12·3%),
die Komitate und
Gerichtsbarkeiten65,741.884 K (5·3%),
Gemeinden und Private167,679.336 K (13·5%),
Privatunternehmungen853,958.522 K (68·9%)

beitrugen.

Für obige Beiträge befinden sich Stammaktien in Händen:


des Staates142,330.170 K (39·5%),
der Komitate und
Gerichtsbarkeiten59,926.720 K (16·6%),
der Gemeinden und
Privaten61,836.940 K (17·2%),
zusammen264,093.830 K

Pensions-, Krankenunterstützungs- und sonstige Wohltätigkeitsfonds. Die Pensionsinstitute besaßen Ende 1913 ein Vermögen von 33,949.475 K, die Krankenunterstützungsfonds 4,228.257 K, die sonstigen Wohltätigkeitsanstalten ein solches von 16,023.363 K.

Kommunal- und Industriebahnen. Ende 1913 betrug die Länge der Kommunal- (Straßen-) Eisenbahnen 408·210 km, 1912 364·517 km. Konzessioniert wurden 1913 5·400 km.

Ende 1913 waren mit Pferdekraft betrieben 38·04 km (9·3%), mit Dampfkraft 29·903 km (7·3%), mit elektrischer Kraft 340·167 km (83·4%).

Die Zahl der beförderten Personen betrug 262,865.781, jene der beförderten Güter in t 1,030.312.

Das Kapital, das im Kommunal-Eisenbahnnetz angelegt war, betrug 195,167.414 K, 526.171 K für 1 km durchschnittlicher Jahreslänge.

Was die Betriebsergebnisse der Kommunalbahnen betrifft, so betrugen die Einnahmen 43,936.013 K, Ausgaben 29,860.833 K, Überschuß 14,075.180 K.

Das verwendete Anlagekapital verzinste sich mit 7·34%.

Von den Industriebahnen und Industriegeleisen waren Ende 1913:


km
a) Bahnen mit beschränktem
öffentlichen Verkehr99·675
b) Industriedampfbahnen im Betrieb
der Anschlußbahnen651·174
c) Industriedampfgeleise58·780
d) Schmalspurige Industriedampfbahnen
im Betrieb des Eigentümers2338·156
e) Elektrische Industriebahnen
im Betrieb des Eigentümers144·602
f) Normalspurige Industriedampfbahnen
im Betrieb des Eigentümers
(verschiedene Zugkraft)218·115
g) Transportable Feldbahnen359·040
h) Anderweitige schmalspurige
Industriebahnen und Geleise mit
verschiedener Zugkraft, im
Betrieb des Eigentümers2935·655

IV. Tarifwesen.

Trotzdem der ungarische Reichstag vom Jahre 1848 - im Gegensatz zum Gesetzartikel XXV vom Jahre 1836, der vollkommene Tariffreiheit gewährte - den Grundsatz annahm, daß "zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen die Regelung der Tarife bis in die kleinsten Einzelheiten dem Staat obliegen sollte", sind die Hoheitsrechte des Staates bei Erteilung der Privilegien nicht genügend gewahrt worden.

Nach dem Ausgleich mit Österreich wurde öfter versucht, besonders bei Gewährung von neuen Zinsengarantien und Subventionen, dem Staat den nötigen Einfluß zu wahren, ohne das Selbstverfügungsrecht den Unternehmungen vollständig zu entziehen.

Das Ergebnis war die Aufnahme der Höchsttarife in die späteren Konzessionsurkunden, welche Maßregel jedoch von geringem Erfolg begleitet war.

Gesellschaftsbahnen 644.044 t, Vizinalbahnen 70.486 t.

Finanzielles. Das tatsächliche Anlagekapital stellte sich auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 auf 4.163,078.061 K, davon kommen 66·5% auf die Staatsbahnen, 7·7% auf die Privatbahnen und 25·8% auf die Vizinalbahnen.

Das Nominalkapital betrug auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 4.978,030.493 K, darunter sind 814,952.432 K Geldbeschaffungskosten (Staatsbahnen 13·3%, Privatbahnen 41·3%, Vizinalbahnen 13·4%). Die Anschaffungskosten der Betriebsmittel sind mit 889,911.710 K (Staatsbahnen 783,625.251 K, Privatbahnen 62,018.999 K, Vizinalbahnen 44,267.460 K) angesetzt.

Von oben erwähntem Nominalanlagekapital entfallen auf die Staatsbahnen 3.191,404.828 K:


1.659,751.800 KEisenbahnstaatsanleihen,
99,575.000 KPrioritätsobligationen,
405,275.300 Kkapitalisierte Annuitäten,
1.026,802.728 Kandere Anleihen;

auf die Privatbahnen 546,103,715 K:


449,904.859 KPrioritäten (82·4%),
96,198.856 KAktien (17·6%);

auf die Vizinalbahnen 1.240,521.950 K:


29,535.000 KPrioritäten (2·4%),
860,389.200 KPrioritätsaktien (69·3%),
350,597.750 KAktien (28·3%).

Ende 1913 betrug das genehmigte Nominalkapital der Vizinalbahnen 1,240,521.950 K,


zu denen der Staat153.142.208 K (12·3%),
die Komitate und
Gerichtsbarkeiten65,741.884 K (5·3%),
Gemeinden und Private167,679.336 K (13·5%),
Privatunternehmungen853,958.522 K (68·9%)

beitrugen.

Für obige Beiträge befinden sich Stammaktien in Händen:


des Staates142,330.170 K (39·5%),
der Komitate und
Gerichtsbarkeiten59,926.720 K (16·6%),
der Gemeinden und
Privaten61,836.940 K (17·2%),
zusammen264,093.830 K

Pensions-, Krankenunterstützungs- und sonstige Wohltätigkeitsfonds. Die Pensionsinstitute besaßen Ende 1913 ein Vermögen von 33,949.475 K, die Krankenunterstützungsfonds 4,228.257 K, die sonstigen Wohltätigkeitsanstalten ein solches von 16,023.363 K.

Kommunal- und Industriebahnen. Ende 1913 betrug die Länge der Kommunal- (Straßen-) Eisenbahnen 408·210 km, 1912 364·517 km. Konzessioniert wurden 1913 5·400 km.

Ende 1913 waren mit Pferdekraft betrieben 38·04 km (9·3%), mit Dampfkraft 29·903 km (7·3%), mit elektrischer Kraft 340·167 km (83·4%).

Die Zahl der beförderten Personen betrug 262,865.781, jene der beförderten Güter in t 1,030.312.

Das Kapital, das im Kommunal-Eisenbahnnetz angelegt war, betrug 195,167.414 K, 526.171 K für 1 km durchschnittlicher Jahreslänge.

Was die Betriebsergebnisse der Kommunalbahnen betrifft, so betrugen die Einnahmen 43,936.013 K, Ausgaben 29,860.833 K, Überschuß 14,075.180 K.

Das verwendete Anlagekapital verzinste sich mit 7·34%.

Von den Industriebahnen und Industriegeleisen waren Ende 1913:


km
a) Bahnen mit beschränktem
öffentlichen Verkehr99·675
b) Industriedampfbahnen im Betrieb
der Anschlußbahnen651·174
c) Industriedampfgeleise58·780
d) Schmalspurige Industriedampfbahnen
im Betrieb des Eigentümers2338·156
e) Elektrische Industriebahnen
im Betrieb des Eigentümers144·602
f) Normalspurige Industriedampfbahnen
im Betrieb des Eigentümers
(verschiedene Zugkraft)218·115
g) Transportable Feldbahnen359·040
h) Anderweitige schmalspurige
Industriebahnen und Geleise mit
verschiedener Zugkraft, im
Betrieb des Eigentümers2935·655

IV. Tarifwesen.

Trotzdem der ungarische Reichstag vom Jahre 1848 – im Gegensatz zum Gesetzartikel XXV vom Jahre 1836, der vollkommene Tariffreiheit gewährte – den Grundsatz annahm, daß „zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen die Regelung der Tarife bis in die kleinsten Einzelheiten dem Staat obliegen sollte“, sind die Hoheitsrechte des Staates bei Erteilung der Privilegien nicht genügend gewahrt worden.

Nach dem Ausgleich mit Österreich wurde öfter versucht, besonders bei Gewährung von neuen Zinsengarantien und Subventionen, dem Staat den nötigen Einfluß zu wahren, ohne das Selbstverfügungsrecht den Unternehmungen vollständig zu entziehen.

Das Ergebnis war die Aufnahme der Höchsttarife in die späteren Konzessionsurkunden, welche Maßregel jedoch von geringem Erfolg begleitet war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="65"/>
Gesellschaftsbahnen 644.044 <hi rendition="#i">t,</hi> Vizinalbahnen 70.486 <hi rendition="#i">t.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Finanzielles</hi>. Das tatsächliche Anlagekapital stellte sich auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 auf 4.163,078.061 K, davon kommen 66·5<hi rendition="#i">%</hi> auf die Staatsbahnen, 7·7<hi rendition="#i">%</hi> auf die Privatbahnen und 25·8<hi rendition="#i">%</hi> auf die Vizinalbahnen.</p><lb/>
          <p>Das Nominalkapital betrug auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 4.978,030.493 K, darunter sind 814,952.432 K Geldbeschaffungskosten (Staatsbahnen 13·3<hi rendition="#i">%,</hi> Privatbahnen 41·3<hi rendition="#i">%,</hi> Vizinalbahnen 13·4<hi rendition="#i">%</hi>). Die Anschaffungskosten der Betriebsmittel sind mit 889,911.710 K (Staatsbahnen 783,625.251 K, Privatbahnen 62,018.999 K, Vizinalbahnen 44,267.460 K) angesetzt.</p><lb/>
          <p>Von oben erwähntem Nominalanlagekapital entfallen auf die Staatsbahnen 3.191,404.828 K:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1.659,751.800 K</cell>
              <cell>Eisenbahnstaatsanleihen,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>99,575.000 K</cell>
              <cell>Prioritätsobligationen,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>405,275.300 K</cell>
              <cell>kapitalisierte Annuitäten,</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1.026,802.728 K</cell>
              <cell>andere Anleihen;</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>auf die Privatbahnen 546,103,715 K:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>449,904.859 K</cell>
              <cell>Prioritäten (82·4<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>96,198.856 K</cell>
              <cell>Aktien (17·6<hi rendition="#i">%</hi>);</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>auf die Vizinalbahnen 1.240,521.950 K:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>29,535.000 K</cell>
              <cell>Prioritäten (2·4<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>860,389.200 K</cell>
              <cell>Prioritätsaktien (69·3<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>350,597.750 K</cell>
              <cell>Aktien (28·3<hi rendition="#i">%</hi>).</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Ende 1913 betrug das genehmigte Nominalkapital der Vizinalbahnen 1,240,521.950 K,</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>zu denen der Staat</cell>
              <cell>153.142.208 K (12·3<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die Komitate und</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerichtsbarkeiten</cell>
              <cell>65,741.884 K (5·3<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gemeinden und Private</cell>
              <cell>167,679.336 K (13·5<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Privatunternehmungen</cell>
              <cell>853,958.522 K (68·9<hi rendition="#i">%</hi>)</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>beitrugen.</p><lb/>
          <p>Für obige Beiträge befinden sich Stammaktien in Händen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>des Staates</cell>
              <cell>142,330.170 K (39·5<hi rendition="#i">%),</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Komitate und</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerichtsbarkeiten</cell>
              <cell>59,926.720 K (16·6<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Gemeinden und</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Privaten</cell>
              <cell>61,836.940 K (17·2<hi rendition="#i">%</hi>),</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>zusammen</cell>
              <cell>264,093.830 K</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#g">Pensions-, Krankenunterstützungs- und sonstige Wohltätigkeitsfonds</hi>. Die Pensionsinstitute besaßen Ende 1913 ein Vermögen von 33,949.475 K, die Krankenunterstützungsfonds 4,228.257 K, die sonstigen Wohltätigkeitsanstalten ein solches von 16,023.363 K.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kommunal- und Industriebahnen</hi>. Ende 1913 betrug die Länge der Kommunal- (Straßen-) Eisenbahnen 408·210 <hi rendition="#i">km,</hi> 1912 364·517 <hi rendition="#i">km.</hi> Konzessioniert wurden 1913 5·400 <hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/>
          <p>Ende 1913 waren mit Pferdekraft betrieben 38·04 <hi rendition="#i">km</hi> (9·3<hi rendition="#i">%</hi>), mit Dampfkraft 29·903 <hi rendition="#i">km</hi> (7·3<hi rendition="#i">%</hi>), mit elektrischer Kraft 340·167 <hi rendition="#i">km</hi> (83·4<hi rendition="#i">%</hi>).</p><lb/>
          <p>Die Zahl der beförderten Personen betrug 262,865.781, jene der beförderten Güter in <hi rendition="#i">t</hi> 1,030.312.</p><lb/>
          <p>Das Kapital, das im Kommunal-Eisenbahnnetz angelegt war, betrug 195,167.414 K, 526.171 K für 1 <hi rendition="#i">km</hi> durchschnittlicher Jahreslänge.</p><lb/>
          <p>Was die Betriebsergebnisse der Kommunalbahnen betrifft, so betrugen die Einnahmen 43,936.013 K, Ausgaben 29,860.833 K, Überschuß 14,075.180 K.</p><lb/>
          <p>Das verwendete Anlagekapital verzinste sich mit 7·34<hi rendition="#i">%.</hi></p><lb/>
          <p>Von den Industriebahnen und Industriegeleisen waren Ende 1913:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">a)</hi> Bahnen mit beschränktem</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>öffentlichen Verkehr</cell>
              <cell>99·675</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">b)</hi> Industriedampfbahnen im Betrieb</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Anschlußbahnen</cell>
              <cell>651·174</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">c)</hi> Industriedampfgeleise</cell>
              <cell>58·780</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">d)</hi> Schmalspurige Industriedampfbahnen</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Betrieb des Eigentümers</cell>
              <cell>2338·156</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">e)</hi> Elektrische Industriebahnen</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Betrieb des Eigentümers</cell>
              <cell>144·602</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">f)</hi> Normalspurige Industriedampfbahnen</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>im Betrieb des Eigentümers</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(verschiedene Zugkraft)</cell>
              <cell>218·115</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">g)</hi> Transportable Feldbahnen</cell>
              <cell>359·040</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">h)</hi> Anderweitige schmalspurige</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Industriebahnen und Geleise mit</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>verschiedener Zugkraft, im</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Betrieb des Eigentümers</cell>
              <cell>2935·655</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>IV. <hi rendition="#g">Tarifwesen</hi>.</p><lb/>
          <p>Trotzdem der ungarische Reichstag vom Jahre 1848 &#x2013; im Gegensatz zum Gesetzartikel XXV vom Jahre 1836, der vollkommene Tariffreiheit gewährte &#x2013; den Grundsatz annahm, daß &#x201E;zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen die Regelung der Tarife bis in die kleinsten Einzelheiten dem Staat obliegen sollte&#x201C;, sind die Hoheitsrechte des Staates bei Erteilung der Privilegien nicht genügend gewahrt worden.</p><lb/>
          <p>Nach dem Ausgleich mit Österreich wurde öfter versucht, besonders bei Gewährung von neuen Zinsengarantien und Subventionen, dem Staat den nötigen Einfluß zu wahren, ohne das Selbstverfügungsrecht den Unternehmungen vollständig zu entziehen.</p><lb/>
          <p>Das Ergebnis war die Aufnahme der Höchsttarife in die späteren Konzessionsurkunden, welche Maßregel jedoch von geringem Erfolg begleitet war.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0078] Gesellschaftsbahnen 644.044 t, Vizinalbahnen 70.486 t. Finanzielles. Das tatsächliche Anlagekapital stellte sich auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 auf 4.163,078.061 K, davon kommen 66·5% auf die Staatsbahnen, 7·7% auf die Privatbahnen und 25·8% auf die Vizinalbahnen. Das Nominalkapital betrug auf sämtlichen ungarischen Bahnen Ende 1913 4.978,030.493 K, darunter sind 814,952.432 K Geldbeschaffungskosten (Staatsbahnen 13·3%, Privatbahnen 41·3%, Vizinalbahnen 13·4%). Die Anschaffungskosten der Betriebsmittel sind mit 889,911.710 K (Staatsbahnen 783,625.251 K, Privatbahnen 62,018.999 K, Vizinalbahnen 44,267.460 K) angesetzt. Von oben erwähntem Nominalanlagekapital entfallen auf die Staatsbahnen 3.191,404.828 K: 1.659,751.800 K Eisenbahnstaatsanleihen, 99,575.000 K Prioritätsobligationen, 405,275.300 K kapitalisierte Annuitäten, 1.026,802.728 K andere Anleihen; auf die Privatbahnen 546,103,715 K: 449,904.859 K Prioritäten (82·4%), 96,198.856 K Aktien (17·6%); auf die Vizinalbahnen 1.240,521.950 K: 29,535.000 K Prioritäten (2·4%), 860,389.200 K Prioritätsaktien (69·3%), 350,597.750 K Aktien (28·3%). Ende 1913 betrug das genehmigte Nominalkapital der Vizinalbahnen 1,240,521.950 K, zu denen der Staat 153.142.208 K (12·3%), die Komitate und Gerichtsbarkeiten 65,741.884 K (5·3%), Gemeinden und Private 167,679.336 K (13·5%), Privatunternehmungen 853,958.522 K (68·9%) beitrugen. Für obige Beiträge befinden sich Stammaktien in Händen: des Staates 142,330.170 K (39·5%), der Komitate und Gerichtsbarkeiten 59,926.720 K (16·6%), der Gemeinden und Privaten 61,836.940 K (17·2%), zusammen 264,093.830 K Pensions-, Krankenunterstützungs- und sonstige Wohltätigkeitsfonds. Die Pensionsinstitute besaßen Ende 1913 ein Vermögen von 33,949.475 K, die Krankenunterstützungsfonds 4,228.257 K, die sonstigen Wohltätigkeitsanstalten ein solches von 16,023.363 K. Kommunal- und Industriebahnen. Ende 1913 betrug die Länge der Kommunal- (Straßen-) Eisenbahnen 408·210 km, 1912 364·517 km. Konzessioniert wurden 1913 5·400 km. Ende 1913 waren mit Pferdekraft betrieben 38·04 km (9·3%), mit Dampfkraft 29·903 km (7·3%), mit elektrischer Kraft 340·167 km (83·4%). Die Zahl der beförderten Personen betrug 262,865.781, jene der beförderten Güter in t 1,030.312. Das Kapital, das im Kommunal-Eisenbahnnetz angelegt war, betrug 195,167.414 K, 526.171 K für 1 km durchschnittlicher Jahreslänge. Was die Betriebsergebnisse der Kommunalbahnen betrifft, so betrugen die Einnahmen 43,936.013 K, Ausgaben 29,860.833 K, Überschuß 14,075.180 K. Das verwendete Anlagekapital verzinste sich mit 7·34%. Von den Industriebahnen und Industriegeleisen waren Ende 1913: km a) Bahnen mit beschränktem öffentlichen Verkehr 99·675 b) Industriedampfbahnen im Betrieb der Anschlußbahnen 651·174 c) Industriedampfgeleise 58·780 d) Schmalspurige Industriedampfbahnen im Betrieb des Eigentümers 2338·156 e) Elektrische Industriebahnen im Betrieb des Eigentümers 144·602 f) Normalspurige Industriedampfbahnen im Betrieb des Eigentümers (verschiedene Zugkraft) 218·115 g) Transportable Feldbahnen 359·040 h) Anderweitige schmalspurige Industriebahnen und Geleise mit verschiedener Zugkraft, im Betrieb des Eigentümers 2935·655 IV. Tarifwesen. Trotzdem der ungarische Reichstag vom Jahre 1848 – im Gegensatz zum Gesetzartikel XXV vom Jahre 1836, der vollkommene Tariffreiheit gewährte – den Grundsatz annahm, daß „zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen die Regelung der Tarife bis in die kleinsten Einzelheiten dem Staat obliegen sollte“, sind die Hoheitsrechte des Staates bei Erteilung der Privilegien nicht genügend gewahrt worden. Nach dem Ausgleich mit Österreich wurde öfter versucht, besonders bei Gewährung von neuen Zinsengarantien und Subventionen, dem Staat den nötigen Einfluß zu wahren, ohne das Selbstverfügungsrecht den Unternehmungen vollständig zu entziehen. Das Ergebnis war die Aufnahme der Höchsttarife in die späteren Konzessionsurkunden, welche Maßregel jedoch von geringem Erfolg begleitet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/78
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/78>, abgerufen am 22.06.2024.