Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite



Abb. 44.

Abb. 45.
der Fall ist, um Horizontalwinkel bei beliebiger Neigung der Visur und auch Vertikalwinkel messen zu können; überdies ist es notwendig, Distanzen und Höhenunterschiede indirekt auf optischem Wege zu ermitteln, zu welchem Zwecke das Fernrohr zur Distanzmessung eingerichtet sein muß.

Diese aus dem Bedürfnisse des Bauingenieurs hervorgegangenen Instrumente sind wahre Universalinstrumente, man kann sie auch als Tachymeter mit empfindlicher Nivellierlibelle ansprechen.

Mit Rücksicht auf die noch heute in der Praxis in Verwendung stehenden älteren Bauarten dieser Instrumente seien nachfolgend die drei typischen Formen:

1. Das U. mit umlegbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle;

2. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle und

3. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Doppellibelle kurz beschrieben und im Bilde durch die von der in Österreich führenden mathematisch-mechanischen Werkstätte Starke & Kammerer hergestellten Formen veranschaulicht.

Die erste Type (Abb. 44) besteht aus dem festen Unterteile mit Limbus, der mit einem soliden Dreifuß beim Gebrauch mit dem Stativ fest verbunden wird, und aus der drehbaren Alhidade mit dem Oberteile des Instruments. Die Hauptabmessungen des Instruments sind: Durchmesser des Horizontalkreises 15 cm, direkte Teilung des Kreises 10' und die Angabe diametraler Nonien 20'' bis 1'; der Vertikalkreis hat 12 cm im Durchmesser, ist durchlaufend 0-360° geteilt und die Nonienangabe beträgt 1' bis 20''; bei horizontal gerichteter Visur des Mittelfadens sind die Lesungen an den Nonien des Vertikalkreises 0° bzw. 180°. Das Fernrohr mit 34 mm Objektivöffnung, 35maliger Vergrößerung, einem Ramsdenschen Okular ruht in einer klemm- und fein verstellbaren Metallrinne, ist in seinen Lagern dreh- und umlegbar, besitzt zwei Anschlagzapfen, die an das mit dem Lager in fester Verbindung stehende Korrektionsschräubchen anstoßen, wenn bei vertikal gestellter Alhidadenachse der Querfaden des Fadenkreuzes im Räume horizontal ist; außerdem ist das Fernrohr mit Ringen von gleichem Querschnitt versehen, die eine sichere Drehung in den Lagern der Metallrinne zulassen und als Unterlage für die Aufsetzlibelle dienen.



Abb. 44.

Abb. 45.
der Fall ist, um Horizontalwinkel bei beliebiger Neigung der Visur und auch Vertikalwinkel messen zu können; überdies ist es notwendig, Distanzen und Höhenunterschiede indirekt auf optischem Wege zu ermitteln, zu welchem Zwecke das Fernrohr zur Distanzmessung eingerichtet sein muß.

Diese aus dem Bedürfnisse des Bauingenieurs hervorgegangenen Instrumente sind wahre Universalinstrumente, man kann sie auch als Tachymeter mit empfindlicher Nivellierlibelle ansprechen.

Mit Rücksicht auf die noch heute in der Praxis in Verwendung stehenden älteren Bauarten dieser Instrumente seien nachfolgend die drei typischen Formen:

1. Das U. mit umlegbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle;

2. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle und

3. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Doppellibelle kurz beschrieben und im Bilde durch die von der in Österreich führenden mathematisch-mechanischen Werkstätte Starke & Kammerer hergestellten Formen veranschaulicht.

Die erste Type (Abb. 44) besteht aus dem festen Unterteile mit Limbus, der mit einem soliden Dreifuß beim Gebrauch mit dem Stativ fest verbunden wird, und aus der drehbaren Alhidade mit dem Oberteile des Instruments. Die Hauptabmessungen des Instruments sind: Durchmesser des Horizontalkreises 15 cm, direkte Teilung des Kreises 10' und die Angabe diametraler Nonien 20'' bis 1'; der Vertikalkreis hat 12 cm im Durchmesser, ist durchlaufend 0–360° geteilt und die Nonienangabe beträgt 1' bis 20''; bei horizontal gerichteter Visur des Mittelfadens sind die Lesungen an den Nonien des Vertikalkreises 0° bzw. 180°. Das Fernrohr mit 34 mm Objektivöffnung, 35maliger Vergrößerung, einem Ramsdenschen Okular ruht in einer klemm- und fein verstellbaren Metallrinne, ist in seinen Lagern dreh- und umlegbar, besitzt zwei Anschlagzapfen, die an das mit dem Lager in fester Verbindung stehende Korrektionsschräubchen anstoßen, wenn bei vertikal gestellter Alhidadenachse der Querfaden des Fadenkreuzes im Räume horizontal ist; außerdem ist das Fernrohr mit Ringen von gleichem Querschnitt versehen, die eine sichere Drehung in den Lagern der Metallrinne zulassen und als Unterlage für die Aufsetzlibelle dienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="74"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0060.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 44.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0061.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 45.</head><lb/></figure><lb/>
der Fall ist, um Horizontalwinkel bei beliebiger Neigung der Visur und auch Vertikalwinkel messen zu können; überdies ist es notwendig, Distanzen und Höhenunterschiede <hi rendition="#g">indirekt</hi> auf optischem Wege zu ermitteln, zu welchem Zwecke das Fernrohr zur Distanzmessung eingerichtet sein muß.</p><lb/>
          <p>Diese aus dem Bedürfnisse des Bauingenieurs hervorgegangenen Instrumente sind <hi rendition="#g">wahre Universalinstrumente</hi>, man kann sie auch als <hi rendition="#g">Tachymeter</hi> mit empfindlicher <hi rendition="#g">Nivellierlibelle</hi> ansprechen.</p><lb/>
          <p>Mit Rücksicht auf die noch heute in der Praxis in Verwendung stehenden älteren Bauarten dieser Instrumente seien nachfolgend die drei typischen Formen:</p><lb/>
          <p>1. Das U. mit <hi rendition="#g">umlegbarem Fernrohre</hi> und <hi rendition="#g">Aufsetzlibelle</hi>;</p><lb/>
          <p>2. das U. mit <hi rendition="#g">durchschlagbarem Fernrohre</hi> und <hi rendition="#g">Aufsetzlibelle</hi> und</p><lb/>
          <p>3. das U. mit <hi rendition="#g">durchschlagbarem Fernrohre</hi> und <hi rendition="#g">Doppellibelle</hi> kurz beschrieben und im Bilde durch die von der in Österreich führenden mathematisch-mechanischen Werkstätte <hi rendition="#g">Starke &amp; Kammerer</hi> hergestellten Formen veranschaulicht.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">erste Type</hi> (Abb. 44) besteht aus dem festen Unterteile mit Limbus, der mit einem soliden Dreifuß beim Gebrauch mit dem Stativ fest verbunden wird, und aus der drehbaren Alhidade mit dem Oberteile des Instruments. Die Hauptabmessungen des Instruments sind: Durchmesser des Horizontalkreises 15 <hi rendition="#i">cm,</hi> direkte Teilung des Kreises 10<hi rendition="#i">'</hi> und die Angabe diametraler Nonien 20<hi rendition="#i">''</hi> bis 1<hi rendition="#i">';</hi> der Vertikalkreis hat 12 <hi rendition="#i">cm</hi> im Durchmesser, ist durchlaufend 0&#x2013;360° geteilt und die Nonienangabe beträgt 1<hi rendition="#i">'</hi> bis 20<hi rendition="#i">'';</hi> bei horizontal gerichteter Visur des Mittelfadens sind die Lesungen an den Nonien des Vertikalkreises 0° bzw. 180°. Das Fernrohr mit 34 <hi rendition="#i">mm</hi> Objektivöffnung, 35maliger Vergrößerung, einem Ramsdenschen Okular ruht in einer klemm- und fein verstellbaren Metallrinne, ist in seinen Lagern dreh- und umlegbar, besitzt zwei Anschlagzapfen, die an das mit dem Lager in fester Verbindung stehende Korrektionsschräubchen anstoßen, wenn bei vertikal gestellter Alhidadenachse der Querfaden des Fadenkreuzes im Räume horizontal ist; außerdem ist das Fernrohr mit Ringen von gleichem Querschnitt versehen, die eine sichere Drehung in den Lagern der Metallrinne zulassen und als Unterlage für die Aufsetzlibelle dienen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0087] [Abbildung Abb. 44. ] [Abbildung Abb. 45. ] der Fall ist, um Horizontalwinkel bei beliebiger Neigung der Visur und auch Vertikalwinkel messen zu können; überdies ist es notwendig, Distanzen und Höhenunterschiede indirekt auf optischem Wege zu ermitteln, zu welchem Zwecke das Fernrohr zur Distanzmessung eingerichtet sein muß. Diese aus dem Bedürfnisse des Bauingenieurs hervorgegangenen Instrumente sind wahre Universalinstrumente, man kann sie auch als Tachymeter mit empfindlicher Nivellierlibelle ansprechen. Mit Rücksicht auf die noch heute in der Praxis in Verwendung stehenden älteren Bauarten dieser Instrumente seien nachfolgend die drei typischen Formen: 1. Das U. mit umlegbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle; 2. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Aufsetzlibelle und 3. das U. mit durchschlagbarem Fernrohre und Doppellibelle kurz beschrieben und im Bilde durch die von der in Österreich führenden mathematisch-mechanischen Werkstätte Starke & Kammerer hergestellten Formen veranschaulicht. Die erste Type (Abb. 44) besteht aus dem festen Unterteile mit Limbus, der mit einem soliden Dreifuß beim Gebrauch mit dem Stativ fest verbunden wird, und aus der drehbaren Alhidade mit dem Oberteile des Instruments. Die Hauptabmessungen des Instruments sind: Durchmesser des Horizontalkreises 15 cm, direkte Teilung des Kreises 10' und die Angabe diametraler Nonien 20'' bis 1'; der Vertikalkreis hat 12 cm im Durchmesser, ist durchlaufend 0–360° geteilt und die Nonienangabe beträgt 1' bis 20''; bei horizontal gerichteter Visur des Mittelfadens sind die Lesungen an den Nonien des Vertikalkreises 0° bzw. 180°. Das Fernrohr mit 34 mm Objektivöffnung, 35maliger Vergrößerung, einem Ramsdenschen Okular ruht in einer klemm- und fein verstellbaren Metallrinne, ist in seinen Lagern dreh- und umlegbar, besitzt zwei Anschlagzapfen, die an das mit dem Lager in fester Verbindung stehende Korrektionsschräubchen anstoßen, wenn bei vertikal gestellter Alhidadenachse der Querfaden des Fadenkreuzes im Räume horizontal ist; außerdem ist das Fernrohr mit Ringen von gleichem Querschnitt versehen, die eine sichere Drehung in den Lagern der Metallrinne zulassen und als Unterlage für die Aufsetzlibelle dienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/87
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/87>, abgerufen am 22.06.2024.