Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreuzlibellen als Alhidadenlibellen bezwecken die Horizontierung des Limbus; die Nivellierlibelle ist eine auf die Fernrohrringe aufsetzbare Reiterlibelle, die mittels zweier Schließen festgehalten wird; die Alhidade des Vertikalkreises trägt die Versicherungs- oder Vertikalkreislibelle, die bei wagrechter Lage der Nivellierebene (Ebene des Mittelfadens) und Einstellung der diametralen Nonien auf 0° und 180° einspielen muß; bei justierter einspielender Vertikalkreislibelle wird an den Nonien des Vertikalkreises unmittelbar der Vertikalwinkel abgelesen.

Zum Zwecke der Distanzmessung sind auf die Fadenkreuzplatte des Fernrohrs in gleichem Abstände vom Mittelfaden distanzmessende Fäden aufgespannt; die Hauptkonstante der Distanzgleichung ist zumeist 100 und die additionelle Konstante setzt sich aus der Brennweite und der Exzentrizität des Objektivs zusammen.

Zum Nivellieren, Distanz- und Höhenmessen werden gleichmäßig geteilte, zweckmäßig bezifferte Maßstäbe, Nivellier- und Distanzlatten benutzt; vielfach wird durch eine auf einer Konsole der Latte montierte Dosenlibelle für eine sichere Vertikalstellung der Lattenteilung gesorgt (für Präzisionsmessungen).

Beim Gebrauche wird das U. auf der Kopfplatte eines Scheiben- oder Tellerstativs aufgesetzt und mittels einer Herz- oder Zentralschraube mit demselben fest verbunden.

Die zweite Type der U. (Abb. 45) vermeidet den Übelstand der Nivellierinstrumente mit umlegbarem Fernrohr (zu große Abnutzung der Ringe) und gewährt dieselben Vorteile in bezug auf Leichtigkeit der Rektifikation; sie ist charakterisiert durch das durchschlagbare Fernrohr und eine Aufsetzlibelle als Nivellierlibelle.

Der Horizontal- und Vertikalkreis sind so dimensioniert wie bei der ersten Type, hingegen ist das Fernrohr, da es zum Durchschlagen eingerichtet werden muß, kürzer, um die für das Nivellierinstrument zulässigen Dimensionen der Konstruktion nicht zu überschreiten.

Die dritte Type der U. mit durchschlagbarem Fernrohr und Doppellibelle wurde vom Mechaniker Starke in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre des verflossenen Jahrhunderts eingeführt und ist heute das beliebteste Instrument des Bauingenieurs (Abb. 46).

Der Unterschied gegen die ersten zwei Typen der U. besteht nur in der Verwendung der Doppellibelle als Nivellierlibelle, die auf einem durchschlagbaren Fernrohr justierbar montiert ist.

Die Doppellibelle am bequem durchschlagbaren Fernrohr hat gegenüber der Aufsetzlibelle die folgenden Vorteile:

1. Die umständliche und zeitraubende Rektifikation der Aufsetzlibelle entfällt; die Rektifikation der Doppellibelle reduziert sich auf die Einstellung der Blase durch eine Korrektionsschraube.

2. Es entfallen die Fehlerquellen, die durch Abnutzung der Fernrohrringe entstehen; die Doppellibelle erfährt durch den Gebrauch keine Änderung.

3. Die Parallelstellung der Visierlinie zu den Haupttangenten an den Marken der Doppellibelle


Abb. 46.
geschieht durch eine bequeme Justierung der letzteren; hierbei entfällt die Verschiebung der Fadenplatte im vertikalen Sinne, was beim U. mit Aufsetzlibelle notwendig ist.

4. Die Aufsetzlibelle ist ein Stück für sich und ist beim Abheben und Umsetzen sowie beim Transporte Beschädigungen ausgesetzt, was bei der Doppellibelle ausgeschlossen ist.

5. Die Beobachtungen in zwei Lagen des Fernrohrs: "Doppellibelle oben und unten" sind bequemer ausführbar als bei der abnehm- und wieder aufsetzbaren Reiterlibelle (Aufsetzlibelle).

Die abgebildeten U. besitzen einen gedeckten Horizontalkreis zum Schutze der wertvollen

Kreuzlibellen als Alhidadenlibellen bezwecken die Horizontierung des Limbus; die Nivellierlibelle ist eine auf die Fernrohrringe aufsetzbare Reiterlibelle, die mittels zweier Schließen festgehalten wird; die Alhidade des Vertikalkreises trägt die Versicherungs- oder Vertikalkreislibelle, die bei wagrechter Lage der Nivellierebene (Ebene des Mittelfadens) und Einstellung der diametralen Nonien auf 0° und 180° einspielen muß; bei justierter einspielender Vertikalkreislibelle wird an den Nonien des Vertikalkreises unmittelbar der Vertikalwinkel abgelesen.

Zum Zwecke der Distanzmessung sind auf die Fadenkreuzplatte des Fernrohrs in gleichem Abstände vom Mittelfaden distanzmessende Fäden aufgespannt; die Hauptkonstante der Distanzgleichung ist zumeist 100 und die additionelle Konstante setzt sich aus der Brennweite und der Exzentrizität des Objektivs zusammen.

Zum Nivellieren, Distanz- und Höhenmessen werden gleichmäßig geteilte, zweckmäßig bezifferte Maßstäbe, Nivellier- und Distanzlatten benutzt; vielfach wird durch eine auf einer Konsole der Latte montierte Dosenlibelle für eine sichere Vertikalstellung der Lattenteilung gesorgt (für Präzisionsmessungen).

Beim Gebrauche wird das U. auf der Kopfplatte eines Scheiben- oder Tellerstativs aufgesetzt und mittels einer Herz- oder Zentralschraube mit demselben fest verbunden.

Die zweite Type der U. (Abb. 45) vermeidet den Übelstand der Nivellierinstrumente mit umlegbarem Fernrohr (zu große Abnutzung der Ringe) und gewährt dieselben Vorteile in bezug auf Leichtigkeit der Rektifikation; sie ist charakterisiert durch das durchschlagbare Fernrohr und eine Aufsetzlibelle als Nivellierlibelle.

Der Horizontal- und Vertikalkreis sind so dimensioniert wie bei der ersten Type, hingegen ist das Fernrohr, da es zum Durchschlagen eingerichtet werden muß, kürzer, um die für das Nivellierinstrument zulässigen Dimensionen der Konstruktion nicht zu überschreiten.

Die dritte Type der U. mit durchschlagbarem Fernrohr und Doppellibelle wurde vom Mechaniker Starke in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre des verflossenen Jahrhunderts eingeführt und ist heute das beliebteste Instrument des Bauingenieurs (Abb. 46).

Der Unterschied gegen die ersten zwei Typen der U. besteht nur in der Verwendung der Doppellibelle als Nivellierlibelle, die auf einem durchschlagbaren Fernrohr justierbar montiert ist.

Die Doppellibelle am bequem durchschlagbaren Fernrohr hat gegenüber der Aufsetzlibelle die folgenden Vorteile:

1. Die umständliche und zeitraubende Rektifikation der Aufsetzlibelle entfällt; die Rektifikation der Doppellibelle reduziert sich auf die Einstellung der Blase durch eine Korrektionsschraube.

2. Es entfallen die Fehlerquellen, die durch Abnutzung der Fernrohrringe entstehen; die Doppellibelle erfährt durch den Gebrauch keine Änderung.

3. Die Parallelstellung der Visierlinie zu den Haupttangenten an den Marken der Doppellibelle


Abb. 46.
geschieht durch eine bequeme Justierung der letzteren; hierbei entfällt die Verschiebung der Fadenplatte im vertikalen Sinne, was beim U. mit Aufsetzlibelle notwendig ist.

4. Die Aufsetzlibelle ist ein Stück für sich und ist beim Abheben und Umsetzen sowie beim Transporte Beschädigungen ausgesetzt, was bei der Doppellibelle ausgeschlossen ist.

5. Die Beobachtungen in zwei Lagen des Fernrohrs: „Doppellibelle oben und unten“ sind bequemer ausführbar als bei der abnehm- und wieder aufsetzbaren Reiterlibelle (Aufsetzlibelle).

Die abgebildeten U. besitzen einen gedeckten Horizontalkreis zum Schutze der wertvollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0088" n="75"/>
          </p><lb/>
          <p>Kreuzlibellen als Alhidadenlibellen bezwecken die Horizontierung des Limbus; die Nivellierlibelle ist eine auf die Fernrohrringe aufsetzbare Reiterlibelle, die mittels zweier Schließen festgehalten wird; die Alhidade des Vertikalkreises trägt die Versicherungs- oder Vertikalkreislibelle, die bei wagrechter Lage der Nivellierebene (Ebene des Mittelfadens) und Einstellung der diametralen Nonien auf 0° und 180° einspielen muß; bei justierter einspielender Vertikalkreislibelle wird an den Nonien des Vertikalkreises unmittelbar der Vertikalwinkel abgelesen.</p><lb/>
          <p>Zum Zwecke der Distanzmessung sind auf die Fadenkreuzplatte des Fernrohrs in gleichem Abstände vom Mittelfaden distanzmessende Fäden aufgespannt; die Hauptkonstante der Distanzgleichung ist zumeist 100 und die additionelle Konstante setzt sich aus der Brennweite und der Exzentrizität des Objektivs zusammen.</p><lb/>
          <p>Zum Nivellieren, Distanz- und Höhenmessen werden gleichmäßig geteilte, zweckmäßig bezifferte Maßstäbe, Nivellier- und Distanzlatten benutzt; vielfach wird durch eine auf einer Konsole der Latte montierte Dosenlibelle für eine sichere Vertikalstellung der Lattenteilung gesorgt (für Präzisionsmessungen).</p><lb/>
          <p>Beim Gebrauche wird das U. auf der Kopfplatte eines Scheiben- oder Tellerstativs aufgesetzt und mittels einer Herz- oder Zentralschraube mit demselben fest verbunden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">zweite Type</hi> der U. (Abb. 45) vermeidet den Übelstand der Nivellierinstrumente mit umlegbarem Fernrohr (zu große Abnutzung der Ringe) und gewährt dieselben Vorteile in bezug auf Leichtigkeit der Rektifikation; sie ist charakterisiert durch das durchschlagbare Fernrohr und eine Aufsetzlibelle als Nivellierlibelle.</p><lb/>
          <p>Der Horizontal- und Vertikalkreis sind so dimensioniert wie bei der ersten Type, hingegen ist das Fernrohr, da es zum Durchschlagen eingerichtet werden muß, kürzer, um die für das Nivellierinstrument zulässigen Dimensionen der Konstruktion nicht zu überschreiten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die dritte Type</hi> der U. mit durchschlagbarem Fernrohr und Doppellibelle wurde vom Mechaniker <hi rendition="#g">Starke</hi> in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre des verflossenen Jahrhunderts eingeführt und ist heute das beliebteste Instrument des Bauingenieurs (Abb. 46).</p><lb/>
          <p>Der Unterschied gegen die ersten zwei Typen der U. besteht nur in der Verwendung der <hi rendition="#g">Doppellibelle</hi> als Nivellierlibelle, die auf einem durchschlagbaren Fernrohr justierbar montiert ist.</p><lb/>
          <p>Die Doppellibelle am bequem durchschlagbaren Fernrohr hat gegenüber der Aufsetzlibelle die folgenden Vorteile:</p><lb/>
          <p>1. Die umständliche und zeitraubende Rektifikation der Aufsetzlibelle entfällt; die Rektifikation der Doppellibelle reduziert sich auf die Einstellung der Blase durch eine Korrektionsschraube.</p><lb/>
          <p>2. Es entfallen die Fehlerquellen, die durch Abnutzung der Fernrohrringe entstehen; die Doppellibelle erfährt durch den Gebrauch keine Änderung.</p><lb/>
          <p>3. Die Parallelstellung der Visierlinie zu den Haupttangenten an den Marken der Doppellibelle<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0062.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 46.</head><lb/></figure><lb/>
geschieht durch eine bequeme Justierung der letzteren; hierbei entfällt die Verschiebung der Fadenplatte im vertikalen Sinne, was beim U. mit Aufsetzlibelle notwendig ist.</p><lb/>
          <p>4. Die Aufsetzlibelle ist ein Stück für sich und ist beim Abheben und Umsetzen sowie beim Transporte Beschädigungen ausgesetzt, was bei der Doppellibelle ausgeschlossen ist.</p><lb/>
          <p>5. Die Beobachtungen in zwei Lagen des Fernrohrs: &#x201E;Doppellibelle <hi rendition="#g">oben</hi> und <hi rendition="#g">unten</hi>&#x201C; sind bequemer ausführbar als bei der abnehm- und wieder aufsetzbaren Reiterlibelle (Aufsetzlibelle).</p><lb/>
          <p>Die abgebildeten U. besitzen einen gedeckten Horizontalkreis zum Schutze der wertvollen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0088] Kreuzlibellen als Alhidadenlibellen bezwecken die Horizontierung des Limbus; die Nivellierlibelle ist eine auf die Fernrohrringe aufsetzbare Reiterlibelle, die mittels zweier Schließen festgehalten wird; die Alhidade des Vertikalkreises trägt die Versicherungs- oder Vertikalkreislibelle, die bei wagrechter Lage der Nivellierebene (Ebene des Mittelfadens) und Einstellung der diametralen Nonien auf 0° und 180° einspielen muß; bei justierter einspielender Vertikalkreislibelle wird an den Nonien des Vertikalkreises unmittelbar der Vertikalwinkel abgelesen. Zum Zwecke der Distanzmessung sind auf die Fadenkreuzplatte des Fernrohrs in gleichem Abstände vom Mittelfaden distanzmessende Fäden aufgespannt; die Hauptkonstante der Distanzgleichung ist zumeist 100 und die additionelle Konstante setzt sich aus der Brennweite und der Exzentrizität des Objektivs zusammen. Zum Nivellieren, Distanz- und Höhenmessen werden gleichmäßig geteilte, zweckmäßig bezifferte Maßstäbe, Nivellier- und Distanzlatten benutzt; vielfach wird durch eine auf einer Konsole der Latte montierte Dosenlibelle für eine sichere Vertikalstellung der Lattenteilung gesorgt (für Präzisionsmessungen). Beim Gebrauche wird das U. auf der Kopfplatte eines Scheiben- oder Tellerstativs aufgesetzt und mittels einer Herz- oder Zentralschraube mit demselben fest verbunden. Die zweite Type der U. (Abb. 45) vermeidet den Übelstand der Nivellierinstrumente mit umlegbarem Fernrohr (zu große Abnutzung der Ringe) und gewährt dieselben Vorteile in bezug auf Leichtigkeit der Rektifikation; sie ist charakterisiert durch das durchschlagbare Fernrohr und eine Aufsetzlibelle als Nivellierlibelle. Der Horizontal- und Vertikalkreis sind so dimensioniert wie bei der ersten Type, hingegen ist das Fernrohr, da es zum Durchschlagen eingerichtet werden muß, kürzer, um die für das Nivellierinstrument zulässigen Dimensionen der Konstruktion nicht zu überschreiten. Die dritte Type der U. mit durchschlagbarem Fernrohr und Doppellibelle wurde vom Mechaniker Starke in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre des verflossenen Jahrhunderts eingeführt und ist heute das beliebteste Instrument des Bauingenieurs (Abb. 46). Der Unterschied gegen die ersten zwei Typen der U. besteht nur in der Verwendung der Doppellibelle als Nivellierlibelle, die auf einem durchschlagbaren Fernrohr justierbar montiert ist. Die Doppellibelle am bequem durchschlagbaren Fernrohr hat gegenüber der Aufsetzlibelle die folgenden Vorteile: 1. Die umständliche und zeitraubende Rektifikation der Aufsetzlibelle entfällt; die Rektifikation der Doppellibelle reduziert sich auf die Einstellung der Blase durch eine Korrektionsschraube. 2. Es entfallen die Fehlerquellen, die durch Abnutzung der Fernrohrringe entstehen; die Doppellibelle erfährt durch den Gebrauch keine Änderung. 3. Die Parallelstellung der Visierlinie zu den Haupttangenten an den Marken der Doppellibelle [Abbildung Abb. 46. ] geschieht durch eine bequeme Justierung der letzteren; hierbei entfällt die Verschiebung der Fadenplatte im vertikalen Sinne, was beim U. mit Aufsetzlibelle notwendig ist. 4. Die Aufsetzlibelle ist ein Stück für sich und ist beim Abheben und Umsetzen sowie beim Transporte Beschädigungen ausgesetzt, was bei der Doppellibelle ausgeschlossen ist. 5. Die Beobachtungen in zwei Lagen des Fernrohrs: „Doppellibelle oben und unten“ sind bequemer ausführbar als bei der abnehm- und wieder aufsetzbaren Reiterlibelle (Aufsetzlibelle). Die abgebildeten U. besitzen einen gedeckten Horizontalkreis zum Schutze der wertvollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/88
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/88>, abgerufen am 22.06.2024.