Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.mit Sanguszko einen Vertrag (7. Juli 1721), nach welchem Wie reich aber auch dessen Einkünfte waren, sie reichten 1) Szujski IV, 271. Die Arbeit von Powidaja über das Ordinat, im Dziennick literacki 1863, n. 39 sq., auf welche Szujski sich beruft, habe ich leider nicht einsehen können. Eine zweite neuere Arbeit über diesen Gegenstand findet sich in der Biblioteka Warzawska 1873, t. II, p. 95 sq. So lange nicht das Ordinatsstatut von 1618 in extenso ge- druckt ist, kann man die Frage, ob nicht schon bei dem Aussterben der Zaslawski der Orden zur Succession berechtigt war, nicht entscheiden. Der Übergang von den Lubomirski auf die Sanguszko entsprach aller- dings vollkommen dem von den Zaslawski's auf die Lubomirski. 2) Kitowicz, Opis obyczajow etc. wyd. Raczynskiego. Poznau.
III, 188. mit Sanguszko einen Vertrag (7. Juli 1721), nach welchem Wie reich aber auch deſſen Einkünfte waren, ſie reichten 1) Szujski IV, 271. Die Arbeit von Powidaja über das Ordinat, im Dziennick literacki 1863, n. 39 sq., auf welche Szujski ſich beruft, habe ich leider nicht einſehen können. Eine zweite neuere Arbeit über dieſen Gegenſtand findet ſich in der Biblioteka Warzawska 1873, t. II, p. 95 sq. So lange nicht das Ordinatsſtatut von 1618 in extenso ge- druckt iſt, kann man die Frage, ob nicht ſchon bei dem Ausſterben der Zaslawski der Orden zur Succeſſion berechtigt war, nicht entſcheiden. Der Übergang von den Lubomirski auf die Sanguszko entſprach aller- dings vollkommen dem von den Zaslawski’s auf die Lubomirski. 2) Kitowicz, Opis obyczajow etc. wyd. Raczynskiego. Poznau.
III, 188. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="100"/> mit Sanguszko einen Vertrag (7. Juli 1721), nach welchem<lb/> dieſer vorläufig bis zu der Entſcheidung des nächſten Reichs-<lb/> tages in Beſitz bleiben ſollte. Man ſagte, Poniatowski habe<lb/> von ihm hiefür 30,000, Tarlo 70,000 fl. erhalten. Auf dem<lb/> nächſten Reichstag (5. October 1722) proteſtirten jedoch von<lb/> Sanguszko, wie man ſagt, beſtochne Landboten gegen die Com-<lb/> petenz des Reichstagsgerichts in dieſer Sache, wie gegen den<lb/> Orden von Malta, und der Stolnik von Volhynien, Czacki, ein<lb/> Nachbar Sanguszko’s, hemmte die Activität des Reichstags, der<lb/> ſchließlich (16. November) gänzlich zerriſſen ward. Die San-<lb/> guszko blieben ungeachtet mehrerer Gegenbeſtrebungen ſeitdem<lb/> über dreißig Jahre im Beſitz und Genuß des Ordinats <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Szujski</hi> IV,</hi> 271. Die Arbeit von <hi rendition="#g">Powidaja</hi> über das Ordinat,<lb/> im <hi rendition="#aq">Dziennick literacki 1863, n. 39 sq.,</hi> auf welche Szujski ſich beruft,<lb/> habe ich leider nicht einſehen können. Eine zweite neuere Arbeit über<lb/> dieſen Gegenſtand findet ſich in der <hi rendition="#aq">Biblioteka Warzawska 1873, t. II,<lb/> p. 95 sq.</hi> So lange nicht das Ordinatsſtatut von 1618 <hi rendition="#aq">in extenso</hi> ge-<lb/> druckt iſt, kann man die Frage, ob nicht ſchon bei dem Ausſterben der<lb/> Zaslawski der Orden zur Succeſſion berechtigt war, nicht entſcheiden.<lb/> Der Übergang von den Lubomirski auf die Sanguszko entſprach aller-<lb/> dings vollkommen dem von den Zaslawski’s auf die Lubomirski.</note>.</p><lb/> <p>Wie reich aber auch deſſen Einkünfte waren, ſie reichten<lb/> für das Leben, welches der Fürſt Janusz, lithauiſcher Hof-<lb/> marſchall, führte, nicht aus. Er gehörte zu den berühmteſten<lb/> Säufern ſeiner Zeit <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Kitowicz</hi>, Opis obyczajow etc. wyd. Raczynskiego. Poznau.<lb/> III,</hi> 188.</note>, jeder Art von Lüderlichkeit und Aus-<lb/> ſchweifung ergeben. Die Folge waren ungeheure perſönliche<lb/> Schulden, da das Majorat nicht belaſtet werden durfte. Zuletzt<lb/> wußte er ſich vor dem Drängen der Gläubiger nicht anders<lb/> zu retten, als daß er von Dubno nach Kolbuszow im Sando-<lb/> mirſchen entfloh. Kinderlos, wie er war, verfiel er dann auf<lb/> den Gedanken, das Ordinat an mehrere Familien, welche zum<lb/> Theil Anſprüche auf daſſelbe zu haben glaubten, in einzelnen<lb/> Parcellen zu verkaufen. Mit dem Erlös hoffte er ſich von<lb/> ſeinen Schulden befreien und außerdem nach ſeiner Art weiter<lb/> leben zu können. Zwar war es mindeſtens zweifelhaft, ob er<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0114]
mit Sanguszko einen Vertrag (7. Juli 1721), nach welchem
dieſer vorläufig bis zu der Entſcheidung des nächſten Reichs-
tages in Beſitz bleiben ſollte. Man ſagte, Poniatowski habe
von ihm hiefür 30,000, Tarlo 70,000 fl. erhalten. Auf dem
nächſten Reichstag (5. October 1722) proteſtirten jedoch von
Sanguszko, wie man ſagt, beſtochne Landboten gegen die Com-
petenz des Reichstagsgerichts in dieſer Sache, wie gegen den
Orden von Malta, und der Stolnik von Volhynien, Czacki, ein
Nachbar Sanguszko’s, hemmte die Activität des Reichstags, der
ſchließlich (16. November) gänzlich zerriſſen ward. Die San-
guszko blieben ungeachtet mehrerer Gegenbeſtrebungen ſeitdem
über dreißig Jahre im Beſitz und Genuß des Ordinats 1).
Wie reich aber auch deſſen Einkünfte waren, ſie reichten
für das Leben, welches der Fürſt Janusz, lithauiſcher Hof-
marſchall, führte, nicht aus. Er gehörte zu den berühmteſten
Säufern ſeiner Zeit 2), jeder Art von Lüderlichkeit und Aus-
ſchweifung ergeben. Die Folge waren ungeheure perſönliche
Schulden, da das Majorat nicht belaſtet werden durfte. Zuletzt
wußte er ſich vor dem Drängen der Gläubiger nicht anders
zu retten, als daß er von Dubno nach Kolbuszow im Sando-
mirſchen entfloh. Kinderlos, wie er war, verfiel er dann auf
den Gedanken, das Ordinat an mehrere Familien, welche zum
Theil Anſprüche auf daſſelbe zu haben glaubten, in einzelnen
Parcellen zu verkaufen. Mit dem Erlös hoffte er ſich von
ſeinen Schulden befreien und außerdem nach ſeiner Art weiter
leben zu können. Zwar war es mindeſtens zweifelhaft, ob er
1) Szujski IV, 271. Die Arbeit von Powidaja über das Ordinat,
im Dziennick literacki 1863, n. 39 sq., auf welche Szujski ſich beruft,
habe ich leider nicht einſehen können. Eine zweite neuere Arbeit über
dieſen Gegenſtand findet ſich in der Biblioteka Warzawska 1873, t. II,
p. 95 sq. So lange nicht das Ordinatsſtatut von 1618 in extenso ge-
druckt iſt, kann man die Frage, ob nicht ſchon bei dem Ausſterben der
Zaslawski der Orden zur Succeſſion berechtigt war, nicht entſcheiden.
Der Übergang von den Lubomirski auf die Sanguszko entſprach aller-
dings vollkommen dem von den Zaslawski’s auf die Lubomirski.
2) Kitowicz, Opis obyczajow etc. wyd. Raczynskiego. Poznau.
III, 188.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |