Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Radzivil-Birz-Sluck, endlich, wenn auch von diesem keiner vor- 7*
Radzivil-Birz-Sluck, endlich, wenn auch von dieſem keiner vor- 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="99"/> Radzivil-Birz-Sluck, endlich, wenn auch von dieſem keiner vor-<lb/> handen ſei, auf den Orden der Malteſer übergehen. Andert-<lb/> halbtauſend Dörfer, Städtchen und Städte gehörten zum Or-<lb/> dinat; die einen waren ſo zu ſagen die Tiſchgüter des jedes-<lb/> maligen Ordinatsherrn, die andern wurden an den Adel zu<lb/> theils lebenslänglicher, theils zeitweiliger Pacht ausgethan. Nach<lb/> des Stifters Tode ging das Ordinat, da er keinen Sohn<lb/> hinterließ, an die Fürſten Zaslawski über; von dieſen kam es,<lb/> als ihr Mannsſtamm im Jahre 1673 ausſtarb, und die von<lb/> dem Stifter für dieſen Fall zur Succeſſion berufene Linie der<lb/> Radzivil gleichfalls erloſchen war, an den Sohn der Schweſter<lb/> des letzten Zaslawski und des Hofmarſchalls Lubomirski, deſſen<lb/> männliche Nachkommenſchaft wiederum 1720 mit Alexander,<lb/> Staroſt von Sandomir, ausſtarb. Schon im Jahre 1673<lb/> hatte ein Mitglied des Malteſerordens, Hieronymus Auguſtin<lb/> Fürſt Lubomirski, Adminiſtrator der Abtei Tyniec, das An-<lb/> recht des Ordens geltend zu machen verſucht, welches jetzt<lb/> Auguſt Czartoryski, der vielleicht grade im Hinblick auf das-<lb/> ſelbe in den Orden getreten war, durchzuſetzen ſich bemühte.<lb/> Als Generalbevollmächtigter des Ordens verbreitete er im<lb/> Lande gedruckte gründliche Informationen, wahrſcheinlich in der<lb/> Hoffnung als Prior oder Commandeur in dem Ordinat ſeine<lb/> lebenslängliche reiche Verſorgung zu finden. Andrerſeits erhob<lb/> der Fürſt Paul Sanguſzko, der mit der Schweſter Alexander<lb/> Lubomirski’s verheirathet war, auf dieſe Verwandtſchaft ge-<lb/> ſtützte Anſprüche und ſetzte ſich mit Waffengewalt in Beſitz.<lb/> Allein König Auguſt <hi rendition="#aq">II.,</hi> der das Ordinat am liebſten für die<lb/> Krone eingezogen hätte, jedenfalls aber daſſelbe in ihm zuver-<lb/> läßigen Händen ſehen wollte, erklärte ſich entſchieden gegen die<lb/> Anſprüche beider Prätendenten, und ſandte den General Po-<lb/> niatowski und Jan Tarlo, den Woiwoden von Lublin, nach<lb/> Dubno, der Hauptfeſte des Ordinats, um dieſe und ſämtliche<lb/> Güter unter den Sequeſter der Krone zu nehmen. Auf die<lb/> Nachricht, daß Sanguszko ſich in Beſitz geſetzt, war ſein erſter<lb/> Gedanke, dieſen mit Gewalt zu vertreiben; er unterließ es je-<lb/> doch bei reiferer Überlegung, und ſeine Bevollmächtigten ſchloſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0113]
Radzivil-Birz-Sluck, endlich, wenn auch von dieſem keiner vor-
handen ſei, auf den Orden der Malteſer übergehen. Andert-
halbtauſend Dörfer, Städtchen und Städte gehörten zum Or-
dinat; die einen waren ſo zu ſagen die Tiſchgüter des jedes-
maligen Ordinatsherrn, die andern wurden an den Adel zu
theils lebenslänglicher, theils zeitweiliger Pacht ausgethan. Nach
des Stifters Tode ging das Ordinat, da er keinen Sohn
hinterließ, an die Fürſten Zaslawski über; von dieſen kam es,
als ihr Mannsſtamm im Jahre 1673 ausſtarb, und die von
dem Stifter für dieſen Fall zur Succeſſion berufene Linie der
Radzivil gleichfalls erloſchen war, an den Sohn der Schweſter
des letzten Zaslawski und des Hofmarſchalls Lubomirski, deſſen
männliche Nachkommenſchaft wiederum 1720 mit Alexander,
Staroſt von Sandomir, ausſtarb. Schon im Jahre 1673
hatte ein Mitglied des Malteſerordens, Hieronymus Auguſtin
Fürſt Lubomirski, Adminiſtrator der Abtei Tyniec, das An-
recht des Ordens geltend zu machen verſucht, welches jetzt
Auguſt Czartoryski, der vielleicht grade im Hinblick auf das-
ſelbe in den Orden getreten war, durchzuſetzen ſich bemühte.
Als Generalbevollmächtigter des Ordens verbreitete er im
Lande gedruckte gründliche Informationen, wahrſcheinlich in der
Hoffnung als Prior oder Commandeur in dem Ordinat ſeine
lebenslängliche reiche Verſorgung zu finden. Andrerſeits erhob
der Fürſt Paul Sanguſzko, der mit der Schweſter Alexander
Lubomirski’s verheirathet war, auf dieſe Verwandtſchaft ge-
ſtützte Anſprüche und ſetzte ſich mit Waffengewalt in Beſitz.
Allein König Auguſt II., der das Ordinat am liebſten für die
Krone eingezogen hätte, jedenfalls aber daſſelbe in ihm zuver-
läßigen Händen ſehen wollte, erklärte ſich entſchieden gegen die
Anſprüche beider Prätendenten, und ſandte den General Po-
niatowski und Jan Tarlo, den Woiwoden von Lublin, nach
Dubno, der Hauptfeſte des Ordinats, um dieſe und ſämtliche
Güter unter den Sequeſter der Krone zu nehmen. Auf die
Nachricht, daß Sanguszko ſich in Beſitz geſetzt, war ſein erſter
Gedanke, dieſen mit Gewalt zu vertreiben; er unterließ es je-
doch bei reiferer Überlegung, und ſeine Bevollmächtigten ſchloſſen
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |