Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.nur gegen Preußen gebraucht werden 1). Aber der Vertrag Nun klagten die Patrioten in Warschau bei Durand und Rußland that grade das Gegentheil. Nicht mit den Pa- 1) Ranke, Ursprung etc. S. 131. 2) Der formelle Beitritt Rußlands zum Versailler Vertrag erfolgte erst 11. Januar 1757. 3) Revue l. c., p. 788--92. Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 8
nur gegen Preußen gebraucht werden 1). Aber der Vertrag Nun klagten die Patrioten in Warſchau bei Durand und Rußland that grade das Gegentheil. Nicht mit den Pa- 1) Ranke, Urſprung ꝛc. S. 131. 2) Der formelle Beitritt Rußlands zum Verſailler Vertrag erfolgte erſt 11. Januar 1757. 3) Revue l. c., p. 788—92. Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="113"/> nur gegen Preußen gebraucht werden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Ranke</hi>, Urſprung ꝛc. S. 131.</note>. Aber der Vertrag<lb/> war in Folge von Formfragen noch nicht ratificirt, als die<lb/> Nachricht von dem Abſchluß Englands mit Preußen in Peters-<lb/> burg ankam. Die ganze politiſche Konſtellation war verändert:<lb/> der Vertrag blieb ein Stück Papier. Rußland trat vielmehr<lb/> dem franzöſiſch-öſtreichiſchen Tractat vom 1. Mai 1756 bei<lb/> und fing an ſeiner Gränze mit Polen an, ſeine Truppen zu-<lb/> ſammenzuziehen <note place="foot" n="2)">Der formelle Beitritt Rußlands zum Verſailler Vertrag erfolgte<lb/> erſt 11. Januar 1757.</note>.</p><lb/> <p>Nun klagten die Patrioten in Warſchau bei Durand und<lb/> in ihren Briefen an Broglie nach Dresden, was denn aus<lb/> ihnen werden ſolle, ob Frankreich ſie ſeiner neuen Freundſchaft<lb/> mit Rußland opfern wolle? Sie erhielten nur leere Worte.<lb/> Der franzöſiſche Bevollmächtigte in Petersburg, Douglas, habe<lb/> die Inſtruction, „ſeine guten Dienſte zu Gunſten der Polen<lb/> zu verwenden“; Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> habe in Wien wie in Petersburg<lb/> Ordre gegeben, vorzuſtellen, daß „jedes Unternehmen gegen die<lb/> Rechte, Freiheit und die territoriale Integrität Polens dem<lb/> neuen Bündniß entgegen ſei“. Broglie erhielt die Weiſung,<lb/> er ſolle ſeine Sprache in Polen nicht ändern, ſondern fort-<lb/> fahren zu verſichern, daß „Se. Majeſtät ſtets die Freiheit der<lb/> Republik ſchützen werde, ſowohl durch die guten Dienſte, zu<lb/> welchen ihre neuen Verbindungen ihr die Möglichkeit gäben,<lb/> als auch durch die Begünſtigung <hi rendition="#aq">(graces),</hi> welche die ihr Vater-<lb/> land liebenden Bürger von ihr erhalten würden, um ſie in den<lb/> Stand zu ſetzen, ihre Freiheit aufrecht zu halten“. Broglie<lb/> ſelbſt ſagte bei Empfang dieſer Inſtruction, dies Alles ſei<lb/> leichter geſagt als gethan. Er that, was er konnte, und for-<lb/> derte Douglas in Petersburg auf, ſich darum zu bemühen, daß<lb/> Rußland keine Truppen in Polen einrücken laſſe, ohne ſich vorher<lb/> mit Branicki geeinigt zu haben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Revue l. c., p.</hi> 788—92.</note>.</p><lb/> <p>Rußland that grade das Gegentheil. Nicht mit den Pa-<lb/> trioten, ſondern mit ſeinen alten Freunden verhandelte es über<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Roepell</hi>, Polen im 18. Jahrhundert. 8</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0127]
nur gegen Preußen gebraucht werden 1). Aber der Vertrag
war in Folge von Formfragen noch nicht ratificirt, als die
Nachricht von dem Abſchluß Englands mit Preußen in Peters-
burg ankam. Die ganze politiſche Konſtellation war verändert:
der Vertrag blieb ein Stück Papier. Rußland trat vielmehr
dem franzöſiſch-öſtreichiſchen Tractat vom 1. Mai 1756 bei
und fing an ſeiner Gränze mit Polen an, ſeine Truppen zu-
ſammenzuziehen 2).
Nun klagten die Patrioten in Warſchau bei Durand und
in ihren Briefen an Broglie nach Dresden, was denn aus
ihnen werden ſolle, ob Frankreich ſie ſeiner neuen Freundſchaft
mit Rußland opfern wolle? Sie erhielten nur leere Worte.
Der franzöſiſche Bevollmächtigte in Petersburg, Douglas, habe
die Inſtruction, „ſeine guten Dienſte zu Gunſten der Polen
zu verwenden“; Ludwig XV. habe in Wien wie in Petersburg
Ordre gegeben, vorzuſtellen, daß „jedes Unternehmen gegen die
Rechte, Freiheit und die territoriale Integrität Polens dem
neuen Bündniß entgegen ſei“. Broglie erhielt die Weiſung,
er ſolle ſeine Sprache in Polen nicht ändern, ſondern fort-
fahren zu verſichern, daß „Se. Majeſtät ſtets die Freiheit der
Republik ſchützen werde, ſowohl durch die guten Dienſte, zu
welchen ihre neuen Verbindungen ihr die Möglichkeit gäben,
als auch durch die Begünſtigung (graces), welche die ihr Vater-
land liebenden Bürger von ihr erhalten würden, um ſie in den
Stand zu ſetzen, ihre Freiheit aufrecht zu halten“. Broglie
ſelbſt ſagte bei Empfang dieſer Inſtruction, dies Alles ſei
leichter geſagt als gethan. Er that, was er konnte, und for-
derte Douglas in Petersburg auf, ſich darum zu bemühen, daß
Rußland keine Truppen in Polen einrücken laſſe, ohne ſich vorher
mit Branicki geeinigt zu haben 3).
Rußland that grade das Gegentheil. Nicht mit den Pa-
trioten, ſondern mit ſeinen alten Freunden verhandelte es über
1) Ranke, Urſprung ꝛc. S. 131.
2) Der formelle Beitritt Rußlands zum Verſailler Vertrag erfolgte
erſt 11. Januar 1757.
3) Revue l. c., p. 788—92.
Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |