Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.blieb ihnen kein andrer Weg, als die Bildung einer Conföde- Sie wandten sich daher mit dieser Idee bereits nur einige Katharina antwortete auf diese Denkschriften zunächst in 1) Bereits durch das Memorial Poniatowski's vom 21. August 1763,
welches in der Biblioteka Ossolinskich. Nowy poczet. t. 8 (1866) gedruckt ist, lernt man den wesentlichen Inhalt der vorausgegangenen Denkschriften kennen. Seitdem hat Schmitt in seinen Dzieje panowania Stanislawa. Lwow 1868. I, 321 sq. die letztern aus dem eigenhändigen Brouillon Poniatowski's vollständig abdrucken lassen. blieb ihnen kein andrer Weg, als die Bildung einer Conföde- Sie wandten ſich daher mit dieſer Idee bereits nur einige Katharina antwortete auf dieſe Denkſchriften zunächſt in 1) Bereits durch das Memorial Poniatowski’s vom 21. Auguſt 1763,
welches in der Biblioteka Ossolinskich. Nowy poczet. t. 8 (1866) gedruckt iſt, lernt man den weſentlichen Inhalt der vorausgegangenen Denkſchriften kennen. Seitdem hat Schmitt in ſeinen Dzieje panowania Stanislawa. Lwów 1868. I, 321 sq. die letztern aus dem eigenhändigen Brouillon Poniatowski’s vollſtändig abdrucken laſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="180"/> blieb ihnen kein andrer Weg, als die Bildung einer Conföde-<lb/> ration, der die ganze Stimmung der Nation entgegenzukommen<lb/> ſchien.</p><lb/> <p>Sie wandten ſich daher mit dieſer Idee bereits nur einige<lb/> Wochen nach dem Reichstage an die Kaiſerin. In zwei, von<lb/> Poniatowski ſelbſt entworfenen Denkſchriften vom 14. und<lb/> 15. December 1762 <note place="foot" n="1)">Bereits durch das Memorial Poniatowski’s vom 21. Auguſt 1763,<lb/> welches in der <hi rendition="#aq">Biblioteka Ossolinskich. Nowy poczet. t.</hi> 8 (1866) gedruckt<lb/> iſt, lernt man den weſentlichen Inhalt der vorausgegangenen Denkſchriften<lb/> kennen. Seitdem hat <hi rendition="#g">Schmitt</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Dzieje panowania Stanislawa.<lb/> Lwów 1868. I, 321 sq.</hi> die letztern aus dem eigenhändigen Brouillon<lb/> Poniatowski’s vollſtändig abdrucken laſſen.</note> führten ſie zunächſt aus, daß und<lb/> woher nach der ganzen Lage der Dinge in Polen eine Con-<lb/> föderation durchaus nothwendig ſei; von Brühl, deſſen Miß-<lb/> regierung in kurzen kräftigen Zügen characteriſirt wird, ſei<lb/> nichts mehr zu erwarten, eine Ausſöhnung der Familie mit<lb/> ihm unmöglich: auf den gewohnten Wegen käme man nicht<lb/> zum Ziele, nur durch eine Conföderation ließe ſich die Heilung<lb/> der Übel, <hi rendition="#g">eine beſſre Form der Berathſchlagungen<lb/> der Nation</hi> und die Sicherſtellung eines dauernd guten Ein-<lb/> verſtändniſſes zwiſchen Polen und Rußland erreichen. Die<lb/> Nation, erwarte ſeit lange, daß die Familie das Zeichen der<lb/> Erhebung gebe; aber ſie bedürften Geld und Feuerwaffen, und<lb/> nach dem Maaß ihrer Unterſtützung von Rußland, würden ſie<lb/> ihre Schritte bemeſſen. Eine kurze Revolution ſei das geringſte<lb/> Unglück für ein Land: je kräftiger ſie von Anfang ſei, deſto<lb/> beſſer; aber kräftig könne ſie nicht ſein, wenn im Anfange an<lb/> den weſentlichen Mitteln geſpart und dieſe nur langſam dar-<lb/> gereicht würden.</p><lb/> <p>Katharina antwortete auf dieſe Denkſchriften zunächſt in<lb/> einem kurzen Privatbriefe an Poniatowski vom 16./5. Januar,<lb/> ſodann in einer Depeſche an Keyſerling vom 23./12. Januar.<lb/> In dem erſten verſicherte ſie ihm: „Das Gewicht meines<lb/> Namens wird Ihnen nicht fehlen. Sie und ihre Familie<lb/> können der äußerſten Rückſicht von meiner Seite, ſo wie meiner<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0194]
blieb ihnen kein andrer Weg, als die Bildung einer Conföde-
ration, der die ganze Stimmung der Nation entgegenzukommen
ſchien.
Sie wandten ſich daher mit dieſer Idee bereits nur einige
Wochen nach dem Reichstage an die Kaiſerin. In zwei, von
Poniatowski ſelbſt entworfenen Denkſchriften vom 14. und
15. December 1762 1) führten ſie zunächſt aus, daß und
woher nach der ganzen Lage der Dinge in Polen eine Con-
föderation durchaus nothwendig ſei; von Brühl, deſſen Miß-
regierung in kurzen kräftigen Zügen characteriſirt wird, ſei
nichts mehr zu erwarten, eine Ausſöhnung der Familie mit
ihm unmöglich: auf den gewohnten Wegen käme man nicht
zum Ziele, nur durch eine Conföderation ließe ſich die Heilung
der Übel, eine beſſre Form der Berathſchlagungen
der Nation und die Sicherſtellung eines dauernd guten Ein-
verſtändniſſes zwiſchen Polen und Rußland erreichen. Die
Nation, erwarte ſeit lange, daß die Familie das Zeichen der
Erhebung gebe; aber ſie bedürften Geld und Feuerwaffen, und
nach dem Maaß ihrer Unterſtützung von Rußland, würden ſie
ihre Schritte bemeſſen. Eine kurze Revolution ſei das geringſte
Unglück für ein Land: je kräftiger ſie von Anfang ſei, deſto
beſſer; aber kräftig könne ſie nicht ſein, wenn im Anfange an
den weſentlichen Mitteln geſpart und dieſe nur langſam dar-
gereicht würden.
Katharina antwortete auf dieſe Denkſchriften zunächſt in
einem kurzen Privatbriefe an Poniatowski vom 16./5. Januar,
ſodann in einer Depeſche an Keyſerling vom 23./12. Januar.
In dem erſten verſicherte ſie ihm: „Das Gewicht meines
Namens wird Ihnen nicht fehlen. Sie und ihre Familie
können der äußerſten Rückſicht von meiner Seite, ſo wie meiner
1) Bereits durch das Memorial Poniatowski’s vom 21. Auguſt 1763,
welches in der Biblioteka Ossolinskich. Nowy poczet. t. 8 (1866) gedruckt
iſt, lernt man den weſentlichen Inhalt der vorausgegangenen Denkſchriften
kennen. Seitdem hat Schmitt in ſeinen Dzieje panowania Stanislawa.
Lwów 1868. I, 321 sq. die letztern aus dem eigenhändigen Brouillon
Poniatowski’s vollſtändig abdrucken laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |