Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.ging in diesen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an- Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge- 1) Adelung, Pragmatische Staatsgeschichte von Europa IV, 253.
Szujski IV, p. 326 -- 28. v. Wallenrodts und Hoffmanns Berichte vom 19 August, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No- vember. ging in dieſen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an- Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge- 1) Adelung, Pragmatiſche Staatsgeſchichte von Europa IV, 253.
Szujski IV, p. 326 — 28. v. Wallenrodts und Hoffmanns Berichte vom 19 Auguſt, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No- vember. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="72"/> ging in dieſen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an-<lb/> deren vorüber, bis am 16. die geſetzliche Dauer des Reichs-<lb/> tages ablief und derſelbe fruchtlos auseinanderging. Noch<lb/> vor ſeinem Schluß proteſtirten die preußiſchen Bevollmächtigten<lb/> bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski’s,<lb/> welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck<lb/> gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent-<lb/> zweien: ſie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine<lb/> gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages<lb/> fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die<lb/> Vermehrung der Armee, ſo wie der Plan, die Republik zum<lb/> Kriege gegen Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> fortzuziehen. Seine Geſandten ver-<lb/> glichen dieſen Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer<lb/> großen Bataille <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Adelung</hi>, Pragmatiſche Staatsgeſchichte von Europa <hi rendition="#aq">IV, 253.<lb/><hi rendition="#g">Szujski</hi> IV, p. 326 — 28.</hi> v. <hi rendition="#g">Wallenrodts</hi> und <hi rendition="#g">Hoffmanns</hi><lb/> Berichte vom 19 Auguſt, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No-<lb/> vember.</note>.</p><lb/> <p>Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge-<lb/> ſchlagenen Bahn. Vergebens bemühten ſich Friedrich und Frank-<lb/> reich ihn zu ſich herüberzuziehen. Sie verſprachen ihm die<lb/> Reichsfürſtenwürde und ein Fürſtenthum, dem Beichtvater<lb/> Guarini einen Kardinalshut, dem Könige ſelbſt ihre Unter-<lb/> ſtützung, <hi rendition="#g">wenn er die Krone Polens in ſeinem Hauſe<lb/> erblich machen wolle</hi>, und außerdem noch ein Stück von<lb/> Böhmen und Schleſien. Der Hof von Warſchau — ſeit dem<lb/> Juni ſaß der König hier — hatte aber ein größeres Vertrauen<lb/> auf Öſtreich und die Seemächte. Sie ſchloſſen dort mit ihm<lb/> am 8. Januar 1745 die ſogenannte Quadrupelalliance, in<lb/> deren geheimen Artikeln Auguſt die Nachfolge ſeines Sohnes<lb/> auf den polniſchen Thron zugeſichert ward, wogegen er für<lb/> 150,000 Pfd. Subſidien 30,000 Mann ins Feld zu ſtellen<lb/> verſprach. In Warſchau und Wien faßte man dabei ſogleich<lb/> eine Zerſtückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide<lb/> Höfe einigten ſich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745),<lb/> die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schleſien<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0086]
ging in dieſen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an-
deren vorüber, bis am 16. die geſetzliche Dauer des Reichs-
tages ablief und derſelbe fruchtlos auseinanderging. Noch
vor ſeinem Schluß proteſtirten die preußiſchen Bevollmächtigten
bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski’s,
welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck
gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent-
zweien: ſie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine
gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages
fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die
Vermehrung der Armee, ſo wie der Plan, die Republik zum
Kriege gegen Friedrich II. fortzuziehen. Seine Geſandten ver-
glichen dieſen Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer
großen Bataille 1).
Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge-
ſchlagenen Bahn. Vergebens bemühten ſich Friedrich und Frank-
reich ihn zu ſich herüberzuziehen. Sie verſprachen ihm die
Reichsfürſtenwürde und ein Fürſtenthum, dem Beichtvater
Guarini einen Kardinalshut, dem Könige ſelbſt ihre Unter-
ſtützung, wenn er die Krone Polens in ſeinem Hauſe
erblich machen wolle, und außerdem noch ein Stück von
Böhmen und Schleſien. Der Hof von Warſchau — ſeit dem
Juni ſaß der König hier — hatte aber ein größeres Vertrauen
auf Öſtreich und die Seemächte. Sie ſchloſſen dort mit ihm
am 8. Januar 1745 die ſogenannte Quadrupelalliance, in
deren geheimen Artikeln Auguſt die Nachfolge ſeines Sohnes
auf den polniſchen Thron zugeſichert ward, wogegen er für
150,000 Pfd. Subſidien 30,000 Mann ins Feld zu ſtellen
verſprach. In Warſchau und Wien faßte man dabei ſogleich
eine Zerſtückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide
Höfe einigten ſich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745),
die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schleſien
1) Adelung, Pragmatiſche Staatsgeſchichte von Europa IV, 253.
Szujski IV, p. 326 — 28. v. Wallenrodts und Hoffmanns
Berichte vom 19 Auguſt, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No-
vember.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |