Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Gleich das erste wieder lebendigere Eingreifen der großen Czartoryski, in seiner Abhandlung über Branicki in der Biblioteka Osso-
linskich. Poczet nowy t. V. Lwow 1864 beurtheilt. -- v. Maltzahn und Benoit, die preußischen Bevollmächtigten in Warschau zu dieser Zeit, schrieben von ihm am 28. October 1752: "Le grand General, qui est naturellement indolent, et que son age et ses infirmites mettent ab- solument dans le cas d'etre gouverne et mene", und wiederholen dieses Urtheil öfter in ihren Depeschen. Gleich das erſte wieder lebendigere Eingreifen der großen Czartoryski, in ſeiner Abhandlung über Branicki in der Biblioteka Osso-
linskich. Poczet nowy t. V. Lwów 1864 beurtheilt. — v. Maltzahn und Benoit, die preußiſchen Bevollmächtigten in Warſchau zu dieſer Zeit, ſchrieben von ihm am 28. October 1752: „Le grand General, qui est naturellement indolent, et que son âge et ses infirmités mettent ab- solument dans le cas d’être gouverné et mené“, und wiederholen dieſes Urtheil öfter in ihren Depeſchen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0098" n="84"/> <p>Gleich das erſte wieder lebendigere Eingreifen der großen<lb/> europäiſchen Politik in die Partheiverhältniſſe Polens führte<lb/> für ſie dieſe Erfahrung herbei. Seit dem Frieden von Achen<lb/> (18. Oct. 1748) beherrſchte bekanntlich der Gegenſatz von<lb/> Frankreich und England die europäiſche Politik. Überall in<lb/> der Welt bekämpften ſich beide Mächte zunächſt diplomatiſch,<lb/> und überall, in Holland, Dänemark, Schweden, wirkte ihr<lb/> Streit auf die inneren Verhältniſſe der einzelnen Staaten zu-<lb/> rück. Mit Frankreich war Preußen, mit England Öſtreich und<lb/> Rußland verbunden, und bis auf einen gewiſſen Grad auch<lb/> König Auguſt <hi rendition="#aq">III.,</hi> indem er engliſche Subſidien bezog. Als<lb/> Kurfürſt von Sachſen und König von Polen nahm er ſchon<lb/> in Folge der geographiſchen Lage ſeiner Länder eine Stellung<lb/> ein, welche es beiden mit einander ringenden Mächten gleich<lb/> wichtig erſcheinen ließ, ob er im Fall des Ausbruchs eines<lb/> Krieges auf die eine oder die andere Seite trat. Gelang es<lb/> Frankreich, ihn zu ſich hinüberzuziehen, ſo beherrſchte dieſes durch<lb/> ſeine Verbindung mit Preußen und Sachſen nicht nur das ganze<lb/> nördliche Deutſchland, ſondern durfte auch hoffen, die Repu-<lb/> blik in ſein politiſches Syſtem zu ziehen. Im Bunde mit<lb/> Dänemark und Schweden, mit Preußen und Sachſen, mit<lb/> Polen und der Pforte, konnte dann die franzöſiſche Politik dem<lb/> engliſch-öſtreichiſch-ruſſiſchen Bunde Schach bieten, während um-<lb/> gekehrt, wenn Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> ſich zu dem letztern hielt, nicht nur<lb/> Rußland ſeine Heere durch Polen Öſtreich zu Hilfe ſenden<lb/> konnte, wie es ſchon einmal gegen das Ende des öſtreichiſchen<lb/> Erbfolgekrieges gethan, ſondern auch Preußen durch den ganzen<lb/> verbündeten Oſten aufs höchſte bedroht und gefährdet war.<lb/> Sehr natürlich daher, daß man in Paris den Gedanken er-<lb/> griff, König Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> und Polen für Frankreich zu gewinnen.<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="2)">Czartoryski, in ſeiner Abhandlung über Branicki in der <hi rendition="#aq">Biblioteka Osso-<lb/> linskich. Poczet nowy t. V. Lwów 1864</hi> beurtheilt. — v. Maltzahn<lb/> und Benoit, die preußiſchen Bevollmächtigten in Warſchau zu dieſer Zeit,<lb/> ſchrieben von ihm am 28. October 1752: <hi rendition="#aq">„Le grand General, qui est<lb/> naturellement indolent, et que son âge et ses infirmités mettent ab-<lb/> solument dans le cas d’être gouverné et mené“,</hi> und wiederholen dieſes<lb/> Urtheil öfter in ihren Depeſchen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0098]
Gleich das erſte wieder lebendigere Eingreifen der großen
europäiſchen Politik in die Partheiverhältniſſe Polens führte
für ſie dieſe Erfahrung herbei. Seit dem Frieden von Achen
(18. Oct. 1748) beherrſchte bekanntlich der Gegenſatz von
Frankreich und England die europäiſche Politik. Überall in
der Welt bekämpften ſich beide Mächte zunächſt diplomatiſch,
und überall, in Holland, Dänemark, Schweden, wirkte ihr
Streit auf die inneren Verhältniſſe der einzelnen Staaten zu-
rück. Mit Frankreich war Preußen, mit England Öſtreich und
Rußland verbunden, und bis auf einen gewiſſen Grad auch
König Auguſt III., indem er engliſche Subſidien bezog. Als
Kurfürſt von Sachſen und König von Polen nahm er ſchon
in Folge der geographiſchen Lage ſeiner Länder eine Stellung
ein, welche es beiden mit einander ringenden Mächten gleich
wichtig erſcheinen ließ, ob er im Fall des Ausbruchs eines
Krieges auf die eine oder die andere Seite trat. Gelang es
Frankreich, ihn zu ſich hinüberzuziehen, ſo beherrſchte dieſes durch
ſeine Verbindung mit Preußen und Sachſen nicht nur das ganze
nördliche Deutſchland, ſondern durfte auch hoffen, die Repu-
blik in ſein politiſches Syſtem zu ziehen. Im Bunde mit
Dänemark und Schweden, mit Preußen und Sachſen, mit
Polen und der Pforte, konnte dann die franzöſiſche Politik dem
engliſch-öſtreichiſch-ruſſiſchen Bunde Schach bieten, während um-
gekehrt, wenn Auguſt III. ſich zu dem letztern hielt, nicht nur
Rußland ſeine Heere durch Polen Öſtreich zu Hilfe ſenden
konnte, wie es ſchon einmal gegen das Ende des öſtreichiſchen
Erbfolgekrieges gethan, ſondern auch Preußen durch den ganzen
verbündeten Oſten aufs höchſte bedroht und gefährdet war.
Sehr natürlich daher, daß man in Paris den Gedanken er-
griff, König Auguſt III. und Polen für Frankreich zu gewinnen.
2)
2) Czartoryski, in ſeiner Abhandlung über Branicki in der Biblioteka Osso-
linskich. Poczet nowy t. V. Lwów 1864 beurtheilt. — v. Maltzahn
und Benoit, die preußiſchen Bevollmächtigten in Warſchau zu dieſer Zeit,
ſchrieben von ihm am 28. October 1752: „Le grand General, qui est
naturellement indolent, et que son âge et ses infirmités mettent ab-
solument dans le cas d’être gouverné et mené“, und wiederholen dieſes
Urtheil öfter in ihren Depeſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |