Geschichte des Ackerbaues in Deutschland seit dem 16ten Jahrhundert bis auf unsere Zeiten.
Der Ackerbau hat in den neuern Zeiten in Deutschland und vorzüglich in Sachsen dasjenige zuerst erhalten, was man seine Vervoll- kommung nennen kann. Nicht nur die Anstalten im allgemeinen, die im vorigen Kapitel angege- ben worden, schreiben sich zuerst aus Sachsen her, sondern auch gewisse hier näher zu bestimmende Einrichtungen, in so fern nämlich die Sorge der Regierung durch Aufhebung gewisser öffentlicher und gemeiner Hindernisse, durch gemeinnützige Anleitung und Unterricht, durch Vorgang mit guten Beyspielen, durch Aufmunterung und Be- stimmung des genauen Verhältnisses dazu bey- tragen kann.
Der große Churfürst August war selbst ein großer Kenner der Oekonomie überhaupt, und des Ackerbaues insbesondere; es bezeugen dieses auch verschiedene Instruktionen und Bestallungen von ihm, welche er den Pachtern ertheilet. So untersagte er denselben "die Felder nicht auszu- saugen noch auszusömmern, kein Geströde noch Fütterung verwenden und verkaufen, sondern das
erwach-
Geſchichte des Ackerbaues in Deutſchland ſeit dem 16ten Jahrhundert bis auf unſere Zeiten.
Der Ackerbau hat in den neuern Zeiten in Deutſchland und vorzuͤglich in Sachſen dasjenige zuerſt erhalten, was man ſeine Vervoll- kommung nennen kann. Nicht nur die Anſtalten im allgemeinen, die im vorigen Kapitel angege- ben worden, ſchreiben ſich zuerſt aus Sachſen her, ſondern auch gewiſſe hier naͤher zu beſtimmende Einrichtungen, in ſo fern naͤmlich die Sorge der Regierung durch Aufhebung gewiſſer oͤffentlicher und gemeiner Hinderniſſe, durch gemeinnuͤtzige Anleitung und Unterricht, durch Vorgang mit guten Beyſpielen, durch Aufmunterung und Be- ſtimmung des genauen Verhaͤltniſſes dazu bey- tragen kann.
Der große Churfuͤrſt Auguſt war ſelbſt ein großer Kenner der Oekonomie uͤberhaupt, und des Ackerbaues insbeſondere; es bezeugen dieſes auch verſchiedene Inſtruktionen und Beſtallungen von ihm, welche er den Pachtern ertheilet. So unterſagte er denſelben „die Felder nicht auszu- ſaugen noch auszuſoͤmmern, kein Geſtroͤde noch Fuͤtterung verwenden und verkaufen, ſondern das
erwach-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0114"n="88"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Geſchichte<lb/>
des Ackerbaues<lb/>
in Deutſchland</hi></hi><lb/>ſeit dem 16ten Jahrhundert bis auf unſere Zeiten.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Ackerbau hat in den neuern Zeiten in<lb/>
Deutſchland und vorzuͤglich in Sachſen<lb/>
dasjenige zuerſt erhalten, was man ſeine Vervoll-<lb/>
kommung nennen kann. Nicht nur die Anſtalten<lb/>
im allgemeinen, die im vorigen Kapitel angege-<lb/>
ben worden, ſchreiben ſich zuerſt aus Sachſen her,<lb/>ſondern auch gewiſſe hier naͤher zu beſtimmende<lb/>
Einrichtungen, in ſo fern naͤmlich die Sorge der<lb/>
Regierung durch Aufhebung gewiſſer oͤffentlicher<lb/>
und gemeiner Hinderniſſe, durch gemeinnuͤtzige<lb/>
Anleitung und Unterricht, durch Vorgang mit<lb/>
guten Beyſpielen, durch Aufmunterung und Be-<lb/>ſtimmung des genauen Verhaͤltniſſes dazu bey-<lb/>
tragen kann.</p><lb/><p>Der große Churfuͤrſt Auguſt war ſelbſt ein<lb/>
großer Kenner der Oekonomie uͤberhaupt, und<lb/>
des Ackerbaues insbeſondere; es bezeugen dieſes<lb/>
auch verſchiedene Inſtruktionen und Beſtallungen<lb/>
von ihm, welche er den Pachtern ertheilet. So<lb/>
unterſagte er denſelben „die Felder nicht auszu-<lb/>ſaugen noch auszuſoͤmmern, kein Geſtroͤde noch<lb/>
Fuͤtterung verwenden und verkaufen, ſondern das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erwach-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0114]
Geſchichte
des Ackerbaues
in Deutſchland
ſeit dem 16ten Jahrhundert bis auf unſere Zeiten.
Der Ackerbau hat in den neuern Zeiten in
Deutſchland und vorzuͤglich in Sachſen
dasjenige zuerſt erhalten, was man ſeine Vervoll-
kommung nennen kann. Nicht nur die Anſtalten
im allgemeinen, die im vorigen Kapitel angege-
ben worden, ſchreiben ſich zuerſt aus Sachſen her,
ſondern auch gewiſſe hier naͤher zu beſtimmende
Einrichtungen, in ſo fern naͤmlich die Sorge der
Regierung durch Aufhebung gewiſſer oͤffentlicher
und gemeiner Hinderniſſe, durch gemeinnuͤtzige
Anleitung und Unterricht, durch Vorgang mit
guten Beyſpielen, durch Aufmunterung und Be-
ſtimmung des genauen Verhaͤltniſſes dazu bey-
tragen kann.
Der große Churfuͤrſt Auguſt war ſelbſt ein
großer Kenner der Oekonomie uͤberhaupt, und
des Ackerbaues insbeſondere; es bezeugen dieſes
auch verſchiedene Inſtruktionen und Beſtallungen
von ihm, welche er den Pachtern ertheilet. So
unterſagte er denſelben „die Felder nicht auszu-
ſaugen noch auszuſoͤmmern, kein Geſtroͤde noch
Fuͤtterung verwenden und verkaufen, ſondern das
erwach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/114>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.