Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Mangel einer gehörigen Bevölkerung da-
durch desto leichter zu erreichen. In Böhmen
blühete zu Anfange des 17ten Jahrhunderts und
auch schon im 16ten nach dem Zeugniß des Je-
suiten Balbini in seiner böhmischen Historie I. 45.
der Röthebau sehr; er wurde aber im dreyßig-
jährigen Kriege verstöret und zu Grunde gerich-
tet. Er wich nach Schlesien, wo diese Cultur
noch itzt vorzüglich ist. Ueberhaupt war Böhmen
vor dem dreyßigjährigen Kriege eines der culti-
virtesten Länder; und nur erst seit diesen unglück-
lichen Zeiten liegt es so sehr darnieder, welches
nicht ohne Begünstigung der Regierung zu ge-
schehen scheint, die dadurch dieses ehemals so zu
Unruhen geneigte Reich in einer beständigen
Schwäche zu erhalten sucht, um sich desselben de-
sto mehr zu versichern. Sachsen hat einen gro-
ßen Theil seiner leinen und wollenen Manufaktu-
ren dem Staatsfehler des Hauses Oesterreich,
welchen es durch die Religionsbedruckungen in
Böhmen im 17ten Jahrhunderte begieng, zu ver-
danken. So finden sich auch in andern Gegen-
den Deutschlands theils Spuren von Privatbe-
mühungen, daß man immer mehr Land anzubauen
gesucht und Waldungen deshalb ausgerottet, so,
daß viele Fürsten sich genöthiget sahen, in ihren
Forstordnungen dergleichen Unternehmen zu hin-
dern, damit nicht die Waldungen litten. So
untersagt Herzog Johann Friedrich zu Würtem-
berg im J. 1614 die Neugereuten zu Egerten
Acker, Wiesen, Weingärten, Weidgängen, welche

aus

dem Mangel einer gehoͤrigen Bevoͤlkerung da-
durch deſto leichter zu erreichen. In Boͤhmen
bluͤhete zu Anfange des 17ten Jahrhunderts und
auch ſchon im 16ten nach dem Zeugniß des Je-
ſuiten Balbini in ſeiner boͤhmiſchen Hiſtorie I. 45.
der Roͤthebau ſehr; er wurde aber im dreyßig-
jaͤhrigen Kriege verſtoͤret und zu Grunde gerich-
tet. Er wich nach Schleſien, wo dieſe Cultur
noch itzt vorzuͤglich iſt. Ueberhaupt war Boͤhmen
vor dem dreyßigjaͤhrigen Kriege eines der culti-
virteſten Laͤnder; und nur erſt ſeit dieſen ungluͤck-
lichen Zeiten liegt es ſo ſehr darnieder, welches
nicht ohne Beguͤnſtigung der Regierung zu ge-
ſchehen ſcheint, die dadurch dieſes ehemals ſo zu
Unruhen geneigte Reich in einer beſtaͤndigen
Schwaͤche zu erhalten ſucht, um ſich deſſelben de-
ſto mehr zu verſichern. Sachſen hat einen gro-
ßen Theil ſeiner leinen und wollenen Manufaktu-
ren dem Staatsfehler des Hauſes Oeſterreich,
welchen es durch die Religionsbedruckungen in
Boͤhmen im 17ten Jahrhunderte begieng, zu ver-
danken. So finden ſich auch in andern Gegen-
den Deutſchlands theils Spuren von Privatbe-
muͤhungen, daß man immer mehr Land anzubauen
geſucht und Waldungen deshalb ausgerottet, ſo,
daß viele Fuͤrſten ſich genoͤthiget ſahen, in ihren
Forſtordnungen dergleichen Unternehmen zu hin-
dern, damit nicht die Waldungen litten. So
unterſagt Herzog Johann Friedrich zu Wuͤrtem-
berg im J. 1614 die Neugereuten zu Egerten
Acker, Wieſen, Weingaͤrten, Weidgaͤngen, welche

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="95"/>
dem Mangel einer geho&#x0364;rigen Bevo&#x0364;lkerung da-<lb/>
durch de&#x017F;to leichter zu erreichen. In Bo&#x0364;hmen<lb/>
blu&#x0364;hete zu Anfange des 17ten Jahrhunderts und<lb/>
auch &#x017F;chon im 16ten nach dem Zeugniß des Je-<lb/>
&#x017F;uiten Balbini in &#x017F;einer bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">I.</hi> 45.<lb/>
der Ro&#x0364;thebau &#x017F;ehr; er wurde aber im dreyßig-<lb/>
ja&#x0364;hrigen Kriege ver&#x017F;to&#x0364;ret und zu Grunde gerich-<lb/>
tet. Er wich nach Schle&#x017F;ien, wo die&#x017F;e Cultur<lb/>
noch itzt vorzu&#x0364;glich i&#x017F;t. Ueberhaupt war Bo&#x0364;hmen<lb/>
vor dem dreyßigja&#x0364;hrigen Kriege eines der culti-<lb/>
virte&#x017F;ten La&#x0364;nder; und nur er&#x017F;t &#x017F;eit die&#x017F;en unglu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Zeiten liegt es &#x017F;o &#x017F;ehr darnieder, welches<lb/>
nicht ohne Begu&#x0364;n&#x017F;tigung der Regierung zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;cheint, die dadurch die&#x017F;es ehemals &#x017F;o zu<lb/>
Unruhen geneigte Reich in einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Schwa&#x0364;che zu erhalten &#x017F;ucht, um &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben de-<lb/>
&#x017F;to mehr zu ver&#x017F;ichern. Sach&#x017F;en hat einen gro-<lb/>
ßen Theil &#x017F;einer leinen und wollenen Manufaktu-<lb/>
ren dem Staatsfehler des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;terreich,<lb/>
welchen es durch die Religionsbedruckungen in<lb/>
Bo&#x0364;hmen im 17ten Jahrhunderte begieng, zu ver-<lb/>
danken. So finden &#x017F;ich auch in andern Gegen-<lb/>
den Deut&#x017F;chlands theils Spuren von Privatbe-<lb/>
mu&#x0364;hungen, daß man immer mehr Land anzubauen<lb/>
ge&#x017F;ucht und Waldungen deshalb ausgerottet, &#x017F;o,<lb/>
daß viele Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich geno&#x0364;thiget &#x017F;ahen, in ihren<lb/>
For&#x017F;tordnungen dergleichen Unternehmen zu hin-<lb/>
dern, damit nicht die Waldungen litten. So<lb/>
unter&#x017F;agt Herzog Johann Friedrich zu Wu&#x0364;rtem-<lb/>
berg im J. 1614 die Neugereuten zu Egerten<lb/>
Acker, Wie&#x017F;en, Weinga&#x0364;rten, Weidga&#x0364;ngen, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0121] dem Mangel einer gehoͤrigen Bevoͤlkerung da- durch deſto leichter zu erreichen. In Boͤhmen bluͤhete zu Anfange des 17ten Jahrhunderts und auch ſchon im 16ten nach dem Zeugniß des Je- ſuiten Balbini in ſeiner boͤhmiſchen Hiſtorie I. 45. der Roͤthebau ſehr; er wurde aber im dreyßig- jaͤhrigen Kriege verſtoͤret und zu Grunde gerich- tet. Er wich nach Schleſien, wo dieſe Cultur noch itzt vorzuͤglich iſt. Ueberhaupt war Boͤhmen vor dem dreyßigjaͤhrigen Kriege eines der culti- virteſten Laͤnder; und nur erſt ſeit dieſen ungluͤck- lichen Zeiten liegt es ſo ſehr darnieder, welches nicht ohne Beguͤnſtigung der Regierung zu ge- ſchehen ſcheint, die dadurch dieſes ehemals ſo zu Unruhen geneigte Reich in einer beſtaͤndigen Schwaͤche zu erhalten ſucht, um ſich deſſelben de- ſto mehr zu verſichern. Sachſen hat einen gro- ßen Theil ſeiner leinen und wollenen Manufaktu- ren dem Staatsfehler des Hauſes Oeſterreich, welchen es durch die Religionsbedruckungen in Boͤhmen im 17ten Jahrhunderte begieng, zu ver- danken. So finden ſich auch in andern Gegen- den Deutſchlands theils Spuren von Privatbe- muͤhungen, daß man immer mehr Land anzubauen geſucht und Waldungen deshalb ausgerottet, ſo, daß viele Fuͤrſten ſich genoͤthiget ſahen, in ihren Forſtordnungen dergleichen Unternehmen zu hin- dern, damit nicht die Waldungen litten. So unterſagt Herzog Johann Friedrich zu Wuͤrtem- berg im J. 1614 die Neugereuten zu Egerten Acker, Wieſen, Weingaͤrten, Weidgaͤngen, welche aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/121
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/121>, abgerufen am 26.11.2024.