Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Holzungen gemacht werden. Um diese Zeit
muß auch das Mergeln im Würtembergischen sehr
gewöhnlich gewesen seyn, weil es in eben dieser
Forstordnung von besagtem Jahre, welche sich
bey dem Fritsch findet, 3ter Theil in dem Kap.
von Neugeraith, Mergeln und Waidbrennen S.
166. heißt: Es soll auch das Mergeln in und
außer den Hölzern und Wäldern, auch in Eger-
ten, so uns eigenthümlich zugehörig, besonders
die an Hölzern und Wäldern gelegen, gänzlich
vermieden, und ohne unsrer vorgehabten Räthe
Bericht und Erlaubniß nicht verstattet werden.
Das in England so gerühmte Umzäunen und
Schirmen der Felder war in Deutschland in vo-
rigen Jahrhunderten schon längst bekannt, wie
sich aus den Forstgesetzen schließen läßt, welche
untersagen, zu viel gesundes und gutes Holz aus
den Wäldern auf dergleichen Umzäunungen zu
verschwenden; eben so verbieten sie die gespitzten
Zäune um die Felder und Wiesen, damit sich nicht
so viel Wild spieße. Es findet sich auch in dem
Mecklenburgischen dergleichen. Denn in der Lan-
desordnung von 1562. Tit. 26. heißt es: Sie
sollen ihre Aecker nicht mit so überschwenglich gro-
ßen Zäunen befriedigen, sondern sie gänzlich ab-
stellen, und die Felder mit Ackersteinen umsetzen.
oder hohe Gräben aufwerfen. Im Braunschwei-
gischen machte sich Herzog August im vorigen
Jahrhundert um den Landbau verdient, und ließ
eine ordinationem agrariam ergehen. Eben so
finden sich im Pommerischen, wo überhaupt in

den

aus Holzungen gemacht werden. Um dieſe Zeit
muß auch das Mergeln im Wuͤrtembergiſchen ſehr
gewoͤhnlich geweſen ſeyn, weil es in eben dieſer
Forſtordnung von beſagtem Jahre, welche ſich
bey dem Fritſch findet, 3ter Theil in dem Kap.
von Neugeraith, Mergeln und Waidbrennen S.
166. heißt: Es ſoll auch das Mergeln in und
außer den Hoͤlzern und Waͤldern, auch in Eger-
ten, ſo uns eigenthuͤmlich zugehoͤrig, beſonders
die an Hoͤlzern und Waͤldern gelegen, gaͤnzlich
vermieden, und ohne unſrer vorgehabten Raͤthe
Bericht und Erlaubniß nicht verſtattet werden.
Das in England ſo geruͤhmte Umzaͤunen und
Schirmen der Felder war in Deutſchland in vo-
rigen Jahrhunderten ſchon laͤngſt bekannt, wie
ſich aus den Forſtgeſetzen ſchließen laͤßt, welche
unterſagen, zu viel geſundes und gutes Holz aus
den Waͤldern auf dergleichen Umzaͤunungen zu
verſchwenden; eben ſo verbieten ſie die geſpitzten
Zaͤune um die Felder und Wieſen, damit ſich nicht
ſo viel Wild ſpieße. Es findet ſich auch in dem
Mecklenburgiſchen dergleichen. Denn in der Lan-
desordnung von 1562. Tit. 26. heißt es: Sie
ſollen ihre Aecker nicht mit ſo uͤberſchwenglich gro-
ßen Zaͤunen befriedigen, ſondern ſie gaͤnzlich ab-
ſtellen, und die Felder mit Ackerſteinen umſetzen.
oder hohe Graͤben aufwerfen. Im Braunſchwei-
giſchen machte ſich Herzog Auguſt im vorigen
Jahrhundert um den Landbau verdient, und ließ
eine ordinationem agrariam ergehen. Eben ſo
finden ſich im Pommeriſchen, wo uͤberhaupt in

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="96"/>
aus Holzungen gemacht werden. Um die&#x017F;e Zeit<lb/>
muß auch das Mergeln im Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen &#x017F;ehr<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil es in eben die&#x017F;er<lb/>
For&#x017F;tordnung von be&#x017F;agtem Jahre, welche &#x017F;ich<lb/>
bey dem Frit&#x017F;ch findet, 3ter Theil in dem Kap.<lb/>
von Neugeraith, Mergeln und Waidbrennen S.<lb/>
166. heißt: Es &#x017F;oll auch das Mergeln in und<lb/>
außer den Ho&#x0364;lzern und Wa&#x0364;ldern, auch in Eger-<lb/>
ten, &#x017F;o uns eigenthu&#x0364;mlich zugeho&#x0364;rig, be&#x017F;onders<lb/>
die an Ho&#x0364;lzern und Wa&#x0364;ldern gelegen, ga&#x0364;nzlich<lb/>
vermieden, und ohne un&#x017F;rer vorgehabten Ra&#x0364;the<lb/>
Bericht und Erlaubniß nicht ver&#x017F;tattet werden.<lb/>
Das in England &#x017F;o geru&#x0364;hmte Umza&#x0364;unen und<lb/>
Schirmen der Felder war in Deut&#x017F;chland in vo-<lb/>
rigen Jahrhunderten &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt, wie<lb/>
&#x017F;ich aus den For&#x017F;tge&#x017F;etzen &#x017F;chließen la&#x0364;ßt, welche<lb/>
unter&#x017F;agen, zu viel ge&#x017F;undes und gutes Holz aus<lb/>
den Wa&#x0364;ldern auf dergleichen Umza&#x0364;unungen zu<lb/>
ver&#x017F;chwenden; eben &#x017F;o verbieten &#x017F;ie die ge&#x017F;pitzten<lb/>
Za&#x0364;une um die Felder und Wie&#x017F;en, damit &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o viel Wild &#x017F;pieße. Es findet &#x017F;ich auch in dem<lb/>
Mecklenburgi&#x017F;chen dergleichen. Denn in der Lan-<lb/>
desordnung von 1562. Tit. 26. heißt es: Sie<lb/>
&#x017F;ollen ihre Aecker nicht mit &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich gro-<lb/>
ßen Za&#x0364;unen befriedigen, &#x017F;ondern &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich ab-<lb/>
&#x017F;tellen, und die Felder mit Acker&#x017F;teinen um&#x017F;etzen.<lb/>
oder hohe Gra&#x0364;ben aufwerfen. Im Braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;chen machte &#x017F;ich Herzog Augu&#x017F;t im vorigen<lb/>
Jahrhundert um den Landbau verdient, und ließ<lb/>
eine <hi rendition="#aq">ordinationem agrariam</hi> ergehen. Eben &#x017F;o<lb/>
finden &#x017F;ich im Pommeri&#x017F;chen, wo u&#x0364;berhaupt in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0122] aus Holzungen gemacht werden. Um dieſe Zeit muß auch das Mergeln im Wuͤrtembergiſchen ſehr gewoͤhnlich geweſen ſeyn, weil es in eben dieſer Forſtordnung von beſagtem Jahre, welche ſich bey dem Fritſch findet, 3ter Theil in dem Kap. von Neugeraith, Mergeln und Waidbrennen S. 166. heißt: Es ſoll auch das Mergeln in und außer den Hoͤlzern und Waͤldern, auch in Eger- ten, ſo uns eigenthuͤmlich zugehoͤrig, beſonders die an Hoͤlzern und Waͤldern gelegen, gaͤnzlich vermieden, und ohne unſrer vorgehabten Raͤthe Bericht und Erlaubniß nicht verſtattet werden. Das in England ſo geruͤhmte Umzaͤunen und Schirmen der Felder war in Deutſchland in vo- rigen Jahrhunderten ſchon laͤngſt bekannt, wie ſich aus den Forſtgeſetzen ſchließen laͤßt, welche unterſagen, zu viel geſundes und gutes Holz aus den Waͤldern auf dergleichen Umzaͤunungen zu verſchwenden; eben ſo verbieten ſie die geſpitzten Zaͤune um die Felder und Wieſen, damit ſich nicht ſo viel Wild ſpieße. Es findet ſich auch in dem Mecklenburgiſchen dergleichen. Denn in der Lan- desordnung von 1562. Tit. 26. heißt es: Sie ſollen ihre Aecker nicht mit ſo uͤberſchwenglich gro- ßen Zaͤunen befriedigen, ſondern ſie gaͤnzlich ab- ſtellen, und die Felder mit Ackerſteinen umſetzen. oder hohe Graͤben aufwerfen. Im Braunſchwei- giſchen machte ſich Herzog Auguſt im vorigen Jahrhundert um den Landbau verdient, und ließ eine ordinationem agrariam ergehen. Eben ſo finden ſich im Pommeriſchen, wo uͤberhaupt in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/122
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/122>, abgerufen am 26.11.2024.