Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Braucht man den Haakenpflug, und hat
nicht tiefen guten Boden, so hilft er auch nichts,
sondern schadet mehr, weil er die wilde Erde her-
aufholt, mancher beobachtet meine Säezeit, und
gewinnet schlechtere Aerndten, als vorher, eben
so diejenigen, die meine dünnere Säeart ohne die
andern Umstände anwenden. Eben so ist es mit
dem Rübsaamen, welcher bey allen beobachteten
Vortheilen ohne einige Einbuße anderer Feld-
früchte vielmehr zur Verbesserung des Bodens
dient."

Dieses sind die vorzüglichsten Systeme des
Ackerbaues unter den Neuern in Deutschland.

Man fieng auch an die Mechanik mehr für
die Oekonomie zu benutzen, und die Deutschen,
deren Ruhm die Mechanik ist, behaupteten ihn
auch hierinnen. Man suchte vorzüglich den Acker-
bau durch Maschienen zu besördern, und dadurch
die Arbeiten dabey zu vermindern. Die älteste
von dieser Art findet sich in dem Herzogthum
Krain, der Erfinder derselben war Joseph Loca-
telli, ein kärnthischer Ritter und österreichischer
Unterthan. Er glaubte, daß die Vollkommen-
heit des Feldbaues in einer richtigen Eintheilung
der Pflanzen nach gewissen Zwischenräumen und
in genugsamer Tiefe bestünde, worinnen sich die
Wurzeln genugsam ausbreiten und die nöthige
Nahrung aus der Erde ziehen könnten. Er wur-
de dazu veranlaßt durch die Art der Pflanzung
bey Bäumen, Weinstöcken und Blumen, welche
man in Reihen und von einander pflanzte. Er

machte

Braucht man den Haakenpflug, und hat
nicht tiefen guten Boden, ſo hilft er auch nichts,
ſondern ſchadet mehr, weil er die wilde Erde her-
aufholt, mancher beobachtet meine Saͤezeit, und
gewinnet ſchlechtere Aerndten, als vorher, eben
ſo diejenigen, die meine duͤnnere Saͤeart ohne die
andern Umſtaͤnde anwenden. Eben ſo iſt es mit
dem Ruͤbſaamen, welcher bey allen beobachteten
Vortheilen ohne einige Einbuße anderer Feld-
fruͤchte vielmehr zur Verbeſſerung des Bodens
dient.“

Dieſes ſind die vorzuͤglichſten Syſteme des
Ackerbaues unter den Neuern in Deutſchland.

Man fieng auch an die Mechanik mehr fuͤr
die Oekonomie zu benutzen, und die Deutſchen,
deren Ruhm die Mechanik iſt, behaupteten ihn
auch hierinnen. Man ſuchte vorzuͤglich den Acker-
bau durch Maſchienen zu beſoͤrdern, und dadurch
die Arbeiten dabey zu vermindern. Die aͤlteſte
von dieſer Art findet ſich in dem Herzogthum
Krain, der Erfinder derſelben war Joſeph Loca-
telli, ein kaͤrnthiſcher Ritter und oͤſterreichiſcher
Unterthan. Er glaubte, daß die Vollkommen-
heit des Feldbaues in einer richtigen Eintheilung
der Pflanzen nach gewiſſen Zwiſchenraͤumen und
in genugſamer Tiefe beſtuͤnde, worinnen ſich die
Wurzeln genugſam ausbreiten und die noͤthige
Nahrung aus der Erde ziehen koͤnnten. Er wur-
de dazu veranlaßt durch die Art der Pflanzung
bey Baͤumen, Weinſtoͤcken und Blumen, welche
man in Reihen und von einander pflanzte. Er

machte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0152" n="126"/>
        <p>Braucht man den Haakenpflug, und hat<lb/>
nicht tiefen guten Boden, &#x017F;o hilft er auch nichts,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chadet mehr, weil er die wilde Erde her-<lb/>
aufholt, mancher beobachtet meine Sa&#x0364;ezeit, und<lb/>
gewinnet &#x017F;chlechtere Aerndten, als vorher, eben<lb/>
&#x017F;o diejenigen, die meine du&#x0364;nnere Sa&#x0364;eart ohne die<lb/>
andern Um&#x017F;ta&#x0364;nde anwenden. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit<lb/>
dem Ru&#x0364;b&#x017F;aamen, welcher bey allen beobachteten<lb/>
Vortheilen ohne einige Einbuße anderer Feld-<lb/>
fru&#x0364;chte vielmehr zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Bodens<lb/>
dient.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Sy&#x017F;teme des<lb/>
Ackerbaues unter den Neuern in Deut&#x017F;chland.</p><lb/>
        <p>Man fieng auch an die Mechanik mehr fu&#x0364;r<lb/>
die Oekonomie zu benutzen, und die Deut&#x017F;chen,<lb/>
deren Ruhm die Mechanik i&#x017F;t, behaupteten ihn<lb/>
auch hierinnen. Man &#x017F;uchte vorzu&#x0364;glich den Acker-<lb/>
bau durch Ma&#x017F;chienen zu be&#x017F;o&#x0364;rdern, und dadurch<lb/>
die Arbeiten dabey zu vermindern. Die a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;er Art findet &#x017F;ich in dem Herzogthum<lb/>
Krain, der Erfinder der&#x017F;elben war Jo&#x017F;eph Loca-<lb/>
telli, ein ka&#x0364;rnthi&#x017F;cher Ritter und o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;cher<lb/>
Unterthan. Er glaubte, daß die Vollkommen-<lb/>
heit des Feldbaues in einer richtigen Eintheilung<lb/>
der Pflanzen nach gewi&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen und<lb/>
in genug&#x017F;amer Tiefe be&#x017F;tu&#x0364;nde, worinnen &#x017F;ich die<lb/>
Wurzeln genug&#x017F;am ausbreiten und die no&#x0364;thige<lb/>
Nahrung aus der Erde ziehen ko&#x0364;nnten. Er wur-<lb/>
de dazu veranlaßt durch die Art der Pflanzung<lb/>
bey Ba&#x0364;umen, Wein&#x017F;to&#x0364;cken und Blumen, welche<lb/>
man in Reihen und von einander pflanzte. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0152] Braucht man den Haakenpflug, und hat nicht tiefen guten Boden, ſo hilft er auch nichts, ſondern ſchadet mehr, weil er die wilde Erde her- aufholt, mancher beobachtet meine Saͤezeit, und gewinnet ſchlechtere Aerndten, als vorher, eben ſo diejenigen, die meine duͤnnere Saͤeart ohne die andern Umſtaͤnde anwenden. Eben ſo iſt es mit dem Ruͤbſaamen, welcher bey allen beobachteten Vortheilen ohne einige Einbuße anderer Feld- fruͤchte vielmehr zur Verbeſſerung des Bodens dient.“ Dieſes ſind die vorzuͤglichſten Syſteme des Ackerbaues unter den Neuern in Deutſchland. Man fieng auch an die Mechanik mehr fuͤr die Oekonomie zu benutzen, und die Deutſchen, deren Ruhm die Mechanik iſt, behaupteten ihn auch hierinnen. Man ſuchte vorzuͤglich den Acker- bau durch Maſchienen zu beſoͤrdern, und dadurch die Arbeiten dabey zu vermindern. Die aͤlteſte von dieſer Art findet ſich in dem Herzogthum Krain, der Erfinder derſelben war Joſeph Loca- telli, ein kaͤrnthiſcher Ritter und oͤſterreichiſcher Unterthan. Er glaubte, daß die Vollkommen- heit des Feldbaues in einer richtigen Eintheilung der Pflanzen nach gewiſſen Zwiſchenraͤumen und in genugſamer Tiefe beſtuͤnde, worinnen ſich die Wurzeln genugſam ausbreiten und die noͤthige Nahrung aus der Erde ziehen koͤnnten. Er wur- de dazu veranlaßt durch die Art der Pflanzung bey Baͤumen, Weinſtoͤcken und Blumen, welche man in Reihen und von einander pflanzte. Er machte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/152
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/152>, abgerufen am 21.11.2024.