newizischen Berge lag, und verwandelte selbi- gen in Wiesen. Er nahm hierzu Antheil an den von dem Könige zu diesem Behufe vorge- schossenen Geldern, und der Pommer. und Neu- märkische Wirth, S. 430. 431. 468 -- 470. giebt die ausführlichern Nachrichten hiervon. Er führte überdieß noch häufiger den Kleebau ein, und befolgte dabey die englische Art, in- dem er in das zu fruchtbaren Feldern umgeschaf- fene Heideland mit der letzten Saat zugleich Klee aussäet, um ihn im folgenden Jahre in der Brache zu nutzen. Er läßt den Klee vor der Blüthe schneiden, welcher alsdenn wieder nach und nach wächst, und bessern und häufi- gern Saamen giebt, als wenn man den Klee ohne Verzug in die Blüthe steigen und nur ein- mal schneiden läßt. Es ist dieses ein Vortheil, den vorzüglich die englische Wirthschaft beob- achtet.
In den Brandenburg-Onolsbachischen Ver- ordnungen wegen des Wiesenbaues suchte man die Frühlingswiesenhut abzustellen, da sie dem guten Graswuchse so schädlich ist, auch, wenn nicht gehörige Behutsamkeit angewendet wird, dem Viehe sehr nachtheilig werden kann. Das Vieh zertritt die jungen Gräser, frißt die her- vorsprossenden Keime ab, und vernichtet auf die- se Art die Fortpflanzung und Bestockung guter Gräser; oft warnet bey dem jungen Grün noch kein Geruch das lüsterne Vieh, und so ha- ben oft ganze Heerden ihren Tod blos dadurch
ge-
newiziſchen Berge lag, und verwandelte ſelbi- gen in Wieſen. Er nahm hierzu Antheil an den von dem Koͤnige zu dieſem Behufe vorge- ſchoſſenen Geldern, und der Pommer. und Neu- maͤrkiſche Wirth, S. 430. 431. 468 — 470. giebt die ausfuͤhrlichern Nachrichten hiervon. Er fuͤhrte uͤberdieß noch haͤufiger den Kleebau ein, und befolgte dabey die engliſche Art, in- dem er in das zu fruchtbaren Feldern umgeſchaf- fene Heideland mit der letzten Saat zugleich Klee ausſaͤet, um ihn im folgenden Jahre in der Brache zu nutzen. Er laͤßt den Klee vor der Bluͤthe ſchneiden, welcher alsdenn wieder nach und nach waͤchſt, und beſſern und haͤufi- gern Saamen giebt, als wenn man den Klee ohne Verzug in die Bluͤthe ſteigen und nur ein- mal ſchneiden laͤßt. Es iſt dieſes ein Vortheil, den vorzuͤglich die engliſche Wirthſchaft beob- achtet.
In den Brandenburg-Onolsbachiſchen Ver- ordnungen wegen des Wieſenbaues ſuchte man die Fruͤhlingswieſenhut abzuſtellen, da ſie dem guten Graswuchſe ſo ſchaͤdlich iſt, auch, wenn nicht gehoͤrige Behutſamkeit angewendet wird, dem Viehe ſehr nachtheilig werden kann. Das Vieh zertritt die jungen Graͤſer, frißt die her- vorſproſſenden Keime ab, und vernichtet auf die- ſe Art die Fortpflanzung und Beſtockung guter Graͤſer; oft warnet bey dem jungen Gruͤn noch kein Geruch das luͤſterne Vieh, und ſo ha- ben oft ganze Heerden ihren Tod blos dadurch
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="180"/>
newiziſchen Berge lag, und verwandelte ſelbi-<lb/>
gen in Wieſen. Er nahm hierzu Antheil an<lb/>
den von dem Koͤnige zu dieſem Behufe vorge-<lb/>ſchoſſenen Geldern, und der Pommer. und Neu-<lb/>
maͤrkiſche Wirth, S. 430. 431. 468 — 470.<lb/>
giebt die ausfuͤhrlichern Nachrichten hiervon.<lb/>
Er fuͤhrte uͤberdieß noch haͤufiger den Kleebau<lb/>
ein, und befolgte dabey die engliſche Art, in-<lb/>
dem er in das zu fruchtbaren Feldern umgeſchaf-<lb/>
fene Heideland mit der letzten Saat zugleich<lb/>
Klee ausſaͤet, um ihn im folgenden Jahre in<lb/>
der Brache zu nutzen. Er laͤßt den Klee vor<lb/>
der Bluͤthe ſchneiden, welcher alsdenn wieder<lb/>
nach und nach waͤchſt, und beſſern und haͤufi-<lb/>
gern Saamen giebt, als wenn man den Klee<lb/>
ohne Verzug in die Bluͤthe ſteigen und nur ein-<lb/>
mal ſchneiden laͤßt. Es iſt dieſes ein Vortheil,<lb/>
den vorzuͤglich die engliſche Wirthſchaft beob-<lb/>
achtet.</p><lb/><p>In den Brandenburg-Onolsbachiſchen Ver-<lb/>
ordnungen wegen des Wieſenbaues ſuchte man<lb/>
die Fruͤhlingswieſenhut abzuſtellen, da ſie dem<lb/>
guten Graswuchſe ſo ſchaͤdlich iſt, auch, wenn<lb/>
nicht gehoͤrige Behutſamkeit angewendet wird,<lb/>
dem Viehe ſehr nachtheilig werden kann. Das<lb/>
Vieh zertritt die jungen Graͤſer, frißt die her-<lb/>
vorſproſſenden Keime ab, und vernichtet auf die-<lb/>ſe Art die Fortpflanzung und Beſtockung guter<lb/>
Graͤſer; oft warnet bey dem jungen Gruͤn noch<lb/>
kein Geruch das luͤſterne Vieh, und ſo ha-<lb/>
ben oft ganze Heerden ihren Tod blos dadurch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0206]
newiziſchen Berge lag, und verwandelte ſelbi-
gen in Wieſen. Er nahm hierzu Antheil an
den von dem Koͤnige zu dieſem Behufe vorge-
ſchoſſenen Geldern, und der Pommer. und Neu-
maͤrkiſche Wirth, S. 430. 431. 468 — 470.
giebt die ausfuͤhrlichern Nachrichten hiervon.
Er fuͤhrte uͤberdieß noch haͤufiger den Kleebau
ein, und befolgte dabey die engliſche Art, in-
dem er in das zu fruchtbaren Feldern umgeſchaf-
fene Heideland mit der letzten Saat zugleich
Klee ausſaͤet, um ihn im folgenden Jahre in
der Brache zu nutzen. Er laͤßt den Klee vor
der Bluͤthe ſchneiden, welcher alsdenn wieder
nach und nach waͤchſt, und beſſern und haͤufi-
gern Saamen giebt, als wenn man den Klee
ohne Verzug in die Bluͤthe ſteigen und nur ein-
mal ſchneiden laͤßt. Es iſt dieſes ein Vortheil,
den vorzuͤglich die engliſche Wirthſchaft beob-
achtet.
In den Brandenburg-Onolsbachiſchen Ver-
ordnungen wegen des Wieſenbaues ſuchte man
die Fruͤhlingswieſenhut abzuſtellen, da ſie dem
guten Graswuchſe ſo ſchaͤdlich iſt, auch, wenn
nicht gehoͤrige Behutſamkeit angewendet wird,
dem Viehe ſehr nachtheilig werden kann. Das
Vieh zertritt die jungen Graͤſer, frißt die her-
vorſproſſenden Keime ab, und vernichtet auf die-
ſe Art die Fortpflanzung und Beſtockung guter
Graͤſer; oft warnet bey dem jungen Gruͤn noch
kein Geruch das luͤſterne Vieh, und ſo ha-
ben oft ganze Heerden ihren Tod blos dadurch
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.