ten mehrere Zettel, worauf das Amt, Dorf und der Name des Bauers nebst dem Alter, Haar und Abzeichen der Stutte bemerkt, und vom Aufseher des Landesgestüttes unterschrieben ist.
Während daß der Stallmeister den Zettel schreibt, registrirt der Beamte eben dasselbe; und wenn die Beschäftigung zu Ende ist, so wird das Protokoll von dem Beamten unter- schrieben, welches der Aufseher des Landesge- stüttes mitnimmt; doch bleibt eine Abschrift da- von im Amte. Hieraus ersiehet man nun 1) die Anzahl der Stutten im Lande, wornach man die Beschäler reguliren kann; 2) erhält man den Vortheil, daß gute Stutten gewählt wer- den, und man 3) dem Landmanne den Beschäler nicht anders als auf dem Zettel bemerkt zufüh- re. Er siehet darauf, daß der Landmann seine Stutten nicht unter 4 Jahren anspanne. Nach dem Schlage und der Anzahl der in einem Am- te sich befindenden Stutten vertheilt der Aufse- her die Beschäler, und schickt sie im Anfange des Märzes auf die Aemter unter der Aufsicht der Beschälknechte. Diesen wird eine schrift- liche Instruction mitgegeben, die eine Beschäl- ordnung und Wartung der Pferde enthält Er mißbilliget die Gewohnheit, die Beschäler auch außer der Beschälzeit in den Aemtern zu lassen, weil die Sache nicht in der Ordnung und Ein- richtung gehalten werden kann, die Beschäler nicht so gut behandelt werden, die Beamten das
Ge-
ten mehrere Zettel, worauf das Amt, Dorf und der Name des Bauers nebſt dem Alter, Haar und Abzeichen der Stutte bemerkt, und vom Aufſeher des Landesgeſtuͤttes unterſchrieben iſt.
Waͤhrend daß der Stallmeiſter den Zettel ſchreibt, regiſtrirt der Beamte eben daſſelbe; und wenn die Beſchaͤftigung zu Ende iſt, ſo wird das Protokoll von dem Beamten unter- ſchrieben, welches der Aufſeher des Landesge- ſtuͤttes mitnimmt; doch bleibt eine Abſchrift da- von im Amte. Hieraus erſiehet man nun 1) die Anzahl der Stutten im Lande, wornach man die Beſchaͤler reguliren kann; 2) erhaͤlt man den Vortheil, daß gute Stutten gewaͤhlt wer- den, und man 3) dem Landmanne den Beſchaͤler nicht anders als auf dem Zettel bemerkt zufuͤh- re. Er ſiehet darauf, daß der Landmann ſeine Stutten nicht unter 4 Jahren anſpanne. Nach dem Schlage und der Anzahl der in einem Am- te ſich befindenden Stutten vertheilt der Aufſe- her die Beſchaͤler, und ſchickt ſie im Anfange des Maͤrzes auf die Aemter unter der Aufſicht der Beſchaͤlknechte. Dieſen wird eine ſchrift- liche Inſtruction mitgegeben, die eine Beſchaͤl- ordnung und Wartung der Pferde enthaͤlt Er mißbilliget die Gewohnheit, die Beſchaͤler auch außer der Beſchaͤlzeit in den Aemtern zu laſſen, weil die Sache nicht in der Ordnung und Ein- richtung gehalten werden kann, die Beſchaͤler nicht ſo gut behandelt werden, die Beamten das
Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="221"/>
ten mehrere Zettel, worauf das Amt, Dorf<lb/>
und der Name des Bauers nebſt dem Alter,<lb/>
Haar und Abzeichen der Stutte bemerkt, und<lb/>
vom Aufſeher des Landesgeſtuͤttes unterſchrieben<lb/>
iſt.</p><lb/><p>Waͤhrend daß der Stallmeiſter den Zettel<lb/>ſchreibt, regiſtrirt der Beamte eben daſſelbe;<lb/>
und wenn die Beſchaͤftigung zu Ende iſt, ſo<lb/>
wird das Protokoll von dem Beamten unter-<lb/>ſchrieben, welches der Aufſeher des Landesge-<lb/>ſtuͤttes mitnimmt; doch bleibt eine Abſchrift da-<lb/>
von im Amte. Hieraus erſiehet man nun 1)<lb/>
die Anzahl der Stutten im Lande, wornach man<lb/>
die Beſchaͤler reguliren kann; 2) erhaͤlt man<lb/>
den Vortheil, daß gute Stutten gewaͤhlt wer-<lb/>
den, und man 3) dem Landmanne den Beſchaͤler<lb/>
nicht anders als auf dem Zettel bemerkt zufuͤh-<lb/>
re. Er ſiehet darauf, daß der Landmann ſeine<lb/>
Stutten nicht unter 4 Jahren anſpanne. Nach<lb/>
dem Schlage und der Anzahl der in einem Am-<lb/>
te ſich befindenden Stutten vertheilt der Aufſe-<lb/>
her die Beſchaͤler, und ſchickt ſie im Anfange<lb/>
des Maͤrzes auf die Aemter unter der Aufſicht<lb/>
der Beſchaͤlknechte. Dieſen wird eine ſchrift-<lb/>
liche Inſtruction mitgegeben, die eine Beſchaͤl-<lb/>
ordnung und Wartung der Pferde enthaͤlt Er<lb/>
mißbilliget die Gewohnheit, die Beſchaͤler auch<lb/>
außer der Beſchaͤlzeit in den Aemtern zu laſſen,<lb/>
weil die Sache nicht in der Ordnung und Ein-<lb/>
richtung gehalten werden kann, die Beſchaͤler<lb/>
nicht ſo gut behandelt werden, die Beamten das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0247]
ten mehrere Zettel, worauf das Amt, Dorf
und der Name des Bauers nebſt dem Alter,
Haar und Abzeichen der Stutte bemerkt, und
vom Aufſeher des Landesgeſtuͤttes unterſchrieben
iſt.
Waͤhrend daß der Stallmeiſter den Zettel
ſchreibt, regiſtrirt der Beamte eben daſſelbe;
und wenn die Beſchaͤftigung zu Ende iſt, ſo
wird das Protokoll von dem Beamten unter-
ſchrieben, welches der Aufſeher des Landesge-
ſtuͤttes mitnimmt; doch bleibt eine Abſchrift da-
von im Amte. Hieraus erſiehet man nun 1)
die Anzahl der Stutten im Lande, wornach man
die Beſchaͤler reguliren kann; 2) erhaͤlt man
den Vortheil, daß gute Stutten gewaͤhlt wer-
den, und man 3) dem Landmanne den Beſchaͤler
nicht anders als auf dem Zettel bemerkt zufuͤh-
re. Er ſiehet darauf, daß der Landmann ſeine
Stutten nicht unter 4 Jahren anſpanne. Nach
dem Schlage und der Anzahl der in einem Am-
te ſich befindenden Stutten vertheilt der Aufſe-
her die Beſchaͤler, und ſchickt ſie im Anfange
des Maͤrzes auf die Aemter unter der Aufſicht
der Beſchaͤlknechte. Dieſen wird eine ſchrift-
liche Inſtruction mitgegeben, die eine Beſchaͤl-
ordnung und Wartung der Pferde enthaͤlt Er
mißbilliget die Gewohnheit, die Beſchaͤler auch
außer der Beſchaͤlzeit in den Aemtern zu laſſen,
weil die Sache nicht in der Ordnung und Ein-
richtung gehalten werden kann, die Beſchaͤler
nicht ſo gut behandelt werden, die Beamten das
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.