Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht sonderlich. Man dachte auf Mittel, das
unreine Vieh zu reinigen, und die Neumärki-
sche Cammer setzte deshalb 1764 einen Preis
von 400 Thl. darauf, wenn Jemand im Stan-
de sey, eine Schäferey von der Raude zu rei-
nigen. Man sahe die Hirten- und Schäferord-
nungen durch, und so erschienen sie verschiedene-
mal verbessert. Man untersagte 1725 bey Schä-
fereyen die Bezeichnung mit Theer, wodurch
viele Wolle verdorben wird; es wurde auch ver-
ordnet, daß in den Schäfereyen der Churmark
die Lämmerwolle besonders gesäckt werden sollte,
durch ein Patent v. 1734 Und so ergiengen
von Zeit zu Zeit von Seiten der Regierung
Verordnungen, welche die Viehzucht zum allge-
meinen Besten einzurichten suchten. In den
Tabellen, welche jährlich von dem Landesöko-
nomiezustande eingesendet werden müssen, un-
terrichtet der Artikel über den Viehstand die
Regierung von den Mängeln desselben, wel-
che alsdenn desto leichter darauf denken kann,
wie denselben abzuhelfen; besonders wendete
man viele Sorgfalt auf die Schaafzucht in
Schlesien, wo dieselbe für Manufacturen und
Fabriken sehr wichtig ist. Die Cammer, welche
sich soviel möglich bemühete, die fremden Aus-
gaben einzuschränken, verließ deßwegen ihre
Grundsätze, und erlaubte die verbotene Einfuh-
re des Pohlnischen Steinsalzes wieder, da man
es in dem großen Manufactur- oder Lagerhause
zu Berlin merkte, wie groß der Einfluß des

Pohl-

nicht ſonderlich. Man dachte auf Mittel, das
unreine Vieh zu reinigen, und die Neumaͤrki-
ſche Cammer ſetzte deshalb 1764 einen Preis
von 400 Thl. darauf, wenn Jemand im Stan-
de ſey, eine Schaͤferey von der Raude zu rei-
nigen. Man ſahe die Hirten- und Schaͤferord-
nungen durch, und ſo erſchienen ſie verſchiedene-
mal verbeſſert. Man unterſagte 1725 bey Schaͤ-
fereyen die Bezeichnung mit Theer, wodurch
viele Wolle verdorben wird; es wurde auch ver-
ordnet, daß in den Schaͤfereyen der Churmark
die Laͤmmerwolle beſonders geſaͤckt werden ſollte,
durch ein Patent v. 1734 Und ſo ergiengen
von Zeit zu Zeit von Seiten der Regierung
Verordnungen, welche die Viehzucht zum allge-
meinen Beſten einzurichten ſuchten. In den
Tabellen, welche jaͤhrlich von dem Landesoͤko-
nomiezuſtande eingeſendet werden muͤſſen, un-
terrichtet der Artikel uͤber den Viehſtand die
Regierung von den Maͤngeln deſſelben, wel-
che alsdenn deſto leichter darauf denken kann,
wie denſelben abzuhelfen; beſonders wendete
man viele Sorgfalt auf die Schaafzucht in
Schleſien, wo dieſelbe fuͤr Manufacturen und
Fabriken ſehr wichtig iſt. Die Cammer, welche
ſich ſoviel moͤglich bemuͤhete, die fremden Aus-
gaben einzuſchraͤnken, verließ deßwegen ihre
Grundſaͤtze, und erlaubte die verbotene Einfuh-
re des Pohlniſchen Steinſalzes wieder, da man
es in dem großen Manufactur- oder Lagerhauſe
zu Berlin merkte, wie groß der Einfluß des

Pohl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="237"/>
nicht &#x017F;onderlich. Man dachte auf Mittel, das<lb/>
unreine Vieh zu reinigen, und die Neuma&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;che Cammer &#x017F;etzte deshalb 1764 einen Preis<lb/>
von 400 Thl. darauf, wenn Jemand im Stan-<lb/>
de &#x017F;ey, eine Scha&#x0364;ferey von der Raude zu rei-<lb/>
nigen. Man &#x017F;ahe die Hirten- und Scha&#x0364;ferord-<lb/>
nungen durch, und &#x017F;o er&#x017F;chienen &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene-<lb/>
mal verbe&#x017F;&#x017F;ert. Man unter&#x017F;agte 1725 bey Scha&#x0364;-<lb/>
fereyen die Bezeichnung mit Theer, wodurch<lb/>
viele Wolle verdorben wird; es wurde auch ver-<lb/>
ordnet, daß in den Scha&#x0364;fereyen der Churmark<lb/>
die La&#x0364;mmerwolle be&#x017F;onders ge&#x017F;a&#x0364;ckt werden &#x017F;ollte,<lb/>
durch ein Patent v. 1734 Und &#x017F;o ergiengen<lb/>
von Zeit zu Zeit von Seiten der Regierung<lb/>
Verordnungen, welche die Viehzucht zum allge-<lb/>
meinen Be&#x017F;ten einzurichten &#x017F;uchten. In den<lb/>
Tabellen, welche ja&#x0364;hrlich von dem Landeso&#x0364;ko-<lb/>
nomiezu&#x017F;tande einge&#x017F;endet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, un-<lb/>
terrichtet der Artikel u&#x0364;ber den Vieh&#x017F;tand die<lb/>
Regierung von den Ma&#x0364;ngeln de&#x017F;&#x017F;elben, wel-<lb/>
che alsdenn de&#x017F;to leichter darauf denken kann,<lb/>
wie den&#x017F;elben abzuhelfen; be&#x017F;onders wendete<lb/>
man viele Sorgfalt auf die Schaafzucht in<lb/>
Schle&#x017F;ien, wo die&#x017F;elbe fu&#x0364;r Manufacturen und<lb/>
Fabriken &#x017F;ehr wichtig i&#x017F;t. Die Cammer, welche<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;oviel mo&#x0364;glich bemu&#x0364;hete, die fremden Aus-<lb/>
gaben einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, verließ deßwegen ihre<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze, und erlaubte die verbotene Einfuh-<lb/>
re des Pohlni&#x017F;chen Stein&#x017F;alzes wieder, da man<lb/>
es in dem großen Manufactur- oder Lagerhau&#x017F;e<lb/>
zu Berlin merkte, wie groß der Einfluß des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pohl-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0263] nicht ſonderlich. Man dachte auf Mittel, das unreine Vieh zu reinigen, und die Neumaͤrki- ſche Cammer ſetzte deshalb 1764 einen Preis von 400 Thl. darauf, wenn Jemand im Stan- de ſey, eine Schaͤferey von der Raude zu rei- nigen. Man ſahe die Hirten- und Schaͤferord- nungen durch, und ſo erſchienen ſie verſchiedene- mal verbeſſert. Man unterſagte 1725 bey Schaͤ- fereyen die Bezeichnung mit Theer, wodurch viele Wolle verdorben wird; es wurde auch ver- ordnet, daß in den Schaͤfereyen der Churmark die Laͤmmerwolle beſonders geſaͤckt werden ſollte, durch ein Patent v. 1734 Und ſo ergiengen von Zeit zu Zeit von Seiten der Regierung Verordnungen, welche die Viehzucht zum allge- meinen Beſten einzurichten ſuchten. In den Tabellen, welche jaͤhrlich von dem Landesoͤko- nomiezuſtande eingeſendet werden muͤſſen, un- terrichtet der Artikel uͤber den Viehſtand die Regierung von den Maͤngeln deſſelben, wel- che alsdenn deſto leichter darauf denken kann, wie denſelben abzuhelfen; beſonders wendete man viele Sorgfalt auf die Schaafzucht in Schleſien, wo dieſelbe fuͤr Manufacturen und Fabriken ſehr wichtig iſt. Die Cammer, welche ſich ſoviel moͤglich bemuͤhete, die fremden Aus- gaben einzuſchraͤnken, verließ deßwegen ihre Grundſaͤtze, und erlaubte die verbotene Einfuh- re des Pohlniſchen Steinſalzes wieder, da man es in dem großen Manufactur- oder Lagerhauſe zu Berlin merkte, wie groß der Einfluß des Pohl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/263
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/263>, abgerufen am 22.11.2024.