Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge- sunde zu präserviern.
Es gehören ferner hieher die Verordnungen, die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus- fuhre betreffen, die Verordnung von 1717. wegen einzusendender Wollzettel und Tabellen; wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel- ches auch zur Uebersicht und Schatzung des Viehes beytragen konnte. Man war besorgt, für die Weiden und für die nöthige Grabung der Brunnen und Tränken bey denselben in ei- nem Patent von 1718. Man kann nicht weni- ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech- nen, das die Wollarbeiter von der Werbung befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu- ren begünstiget und durch diese die Schaafzucht befördert würde. Da die weiße Wolle für die Fabriken vorzüglich brauchbar ist, so verordne- te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abschaffung der schwarzen, braunen, grinsen und grauen Schaafe und Schaafböcke. Der itzige König Friedrich II suchte durch spanische Schaafe die einheimischen zu verbessern. Eben so giengen die Bemühungen dahin, das unreine Vieh in dem Magdeburgischen und der Mark zu verdrän- gen; daher im J. 1752 ein Rescript ergieng, daß man reine einschürige Schaafe auf den Markt bringen sollte; weil man aber in Anse- hung des unreinen Viehes und der Ställe nicht behutsam genug war, so glückte dieser Versuch
nicht
Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge- ſunde zu praͤſerviern.
Es gehoͤren ferner hieher die Verordnungen, die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus- fuhre betreffen, die Verordnung von 1717. wegen einzuſendender Wollzettel und Tabellen; wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel- ches auch zur Ueberſicht und Schatzung des Viehes beytragen konnte. Man war beſorgt, fuͤr die Weiden und fuͤr die noͤthige Grabung der Brunnen und Traͤnken bey denſelben in ei- nem Patent von 1718. Man kann nicht weni- ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech- nen, das die Wollarbeiter von der Werbung befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu- ren beguͤnſtiget und durch dieſe die Schaafzucht befoͤrdert wuͤrde. Da die weiße Wolle fuͤr die Fabriken vorzuͤglich brauchbar iſt, ſo verordne- te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abſchaffung der ſchwarzen, braunen, grinſen und grauen Schaafe und Schaafboͤcke. Der itzige Koͤnig Friedrich II ſuchte durch ſpaniſche Schaafe die einheimiſchen zu verbeſſern. Eben ſo giengen die Bemuͤhungen dahin, das unreine Vieh in dem Magdeburgiſchen und der Mark zu verdraͤn- gen; daher im J. 1752 ein Reſcript ergieng, daß man reine einſchuͤrige Schaafe auf den Markt bringen ſollte; weil man aber in Anſe- hung des unreinen Viehes und der Staͤlle nicht behutſam genug war, ſo gluͤckte dieſer Verſuch
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0262"n="236"/>
Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge-<lb/>ſunde zu praͤſerviern.</p><lb/><p>Es gehoͤren ferner hieher die Verordnungen,<lb/>
die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus-<lb/>
fuhre betreffen, die Verordnung von 1717.<lb/>
wegen einzuſendender Wollzettel und Tabellen;<lb/>
wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel-<lb/>
ches auch zur Ueberſicht und Schatzung des<lb/>
Viehes beytragen konnte. Man war beſorgt,<lb/>
fuͤr die Weiden und fuͤr die noͤthige Grabung<lb/>
der Brunnen und Traͤnken bey denſelben in ei-<lb/>
nem Patent von 1718. Man kann nicht weni-<lb/>
ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech-<lb/>
nen, das die Wollarbeiter von der Werbung<lb/>
befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu-<lb/>
ren beguͤnſtiget und durch dieſe die Schaafzucht<lb/>
befoͤrdert wuͤrde. Da die weiße Wolle fuͤr die<lb/>
Fabriken vorzuͤglich brauchbar iſt, ſo verordne-<lb/>
te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abſchaffung<lb/>
der ſchwarzen, braunen, grinſen und grauen<lb/>
Schaafe und Schaafboͤcke. Der itzige Koͤnig<lb/>
Friedrich <hirendition="#aq">II</hi>ſuchte durch ſpaniſche Schaafe die<lb/>
einheimiſchen zu verbeſſern. Eben ſo giengen die<lb/>
Bemuͤhungen dahin, das unreine Vieh in dem<lb/>
Magdeburgiſchen und der Mark zu verdraͤn-<lb/>
gen; daher im J. 1752 ein Reſcript ergieng,<lb/>
daß man reine einſchuͤrige Schaafe auf den<lb/>
Markt bringen ſollte; weil man aber in Anſe-<lb/>
hung des unreinen Viehes und der Staͤlle nicht<lb/>
behutſam genug war, ſo gluͤckte dieſer Verſuch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0262]
Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge-
ſunde zu praͤſerviern.
Es gehoͤren ferner hieher die Verordnungen,
die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus-
fuhre betreffen, die Verordnung von 1717.
wegen einzuſendender Wollzettel und Tabellen;
wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel-
ches auch zur Ueberſicht und Schatzung des
Viehes beytragen konnte. Man war beſorgt,
fuͤr die Weiden und fuͤr die noͤthige Grabung
der Brunnen und Traͤnken bey denſelben in ei-
nem Patent von 1718. Man kann nicht weni-
ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech-
nen, das die Wollarbeiter von der Werbung
befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu-
ren beguͤnſtiget und durch dieſe die Schaafzucht
befoͤrdert wuͤrde. Da die weiße Wolle fuͤr die
Fabriken vorzuͤglich brauchbar iſt, ſo verordne-
te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abſchaffung
der ſchwarzen, braunen, grinſen und grauen
Schaafe und Schaafboͤcke. Der itzige Koͤnig
Friedrich II ſuchte durch ſpaniſche Schaafe die
einheimiſchen zu verbeſſern. Eben ſo giengen die
Bemuͤhungen dahin, das unreine Vieh in dem
Magdeburgiſchen und der Mark zu verdraͤn-
gen; daher im J. 1752 ein Reſcript ergieng,
daß man reine einſchuͤrige Schaafe auf den
Markt bringen ſollte; weil man aber in Anſe-
hung des unreinen Viehes und der Staͤlle nicht
behutſam genug war, ſo gluͤckte dieſer Verſuch
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/262>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.