Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Uhr wieder, des Mittags ein wenig Haberlohß,
die Oberkahr, des Nachmittags um 3 und
Abends wieder ein wenig Heu. Gewöhnlich
werden nun erst Kälber, wenn sie ein Viertel-
jahr sind, ans weiche Gras oder Nachmatt ge-
wöhnt. Dem ungeachtet werden ihnen noch oft
ins Gras hinaus Tröge mit Watye und Wasser
untereinander gemischt, getragen. Es wird
von nun an immer mit gutem Heu gefüttert,
und erst im 3ten Jahre läßt man das Kuhkalb
tragen; denn wenn es schon im zweyten geschie-
het, so giebt es wenig Milch und bleibt klein.
Man hält sie bis zu dieser Zeit von den Reitoch-
sen ab, indem man sie in die Koppeln treibt,
wo keiner hinkommt. Die Ochsenkälber schnei-
det man auf adelichen Gütern gar nicht, bis
es bald anfangen will zu springen, da es abge-
bunden oder geschnitten, und ein Ochse wird;
wird es, nachdem es einige Jahre gesprungen,
erst geschnitten, so heißt es ein Boll oder alter
Reitochse. Sie werden bis ins dritte Jahr mit
Haberlohß und Rockenkaf gut gefüttert, und
vom Springen abgehalten. Vorzüglich hin-
dert man es im Winter. Die Kühe gehen im
May zur Weyde, und bleiben Tag und Nacht
draussen, hier haben sie bloß grünes Futter.
Auf Holländereyen erhalten sie nichts als rei-
nes Wasser zu trinken ohne Mischung von Ge-
spühl, Molken oder Mehl. Um Martini kom-
men sie zurück, manchmal eher oder später, nach-
dem das Wetter gut oder übel ist. Von Kohl

oder

Uhr wieder, des Mittags ein wenig Haberlohß,
die Oberkahr, des Nachmittags um 3 und
Abends wieder ein wenig Heu. Gewoͤhnlich
werden nun erſt Kaͤlber, wenn ſie ein Viertel-
jahr ſind, ans weiche Gras oder Nachmatt ge-
woͤhnt. Dem ungeachtet werden ihnen noch oft
ins Gras hinaus Troͤge mit Watye und Waſſer
untereinander gemiſcht, getragen. Es wird
von nun an immer mit gutem Heu gefuͤttert,
und erſt im 3ten Jahre laͤßt man das Kuhkalb
tragen; denn wenn es ſchon im zweyten geſchie-
het, ſo giebt es wenig Milch und bleibt klein.
Man haͤlt ſie bis zu dieſer Zeit von den Reitoch-
ſen ab, indem man ſie in die Koppeln treibt,
wo keiner hinkommt. Die Ochſenkaͤlber ſchnei-
det man auf adelichen Guͤtern gar nicht, bis
es bald anfangen will zu ſpringen, da es abge-
bunden oder geſchnitten, und ein Ochſe wird;
wird es, nachdem es einige Jahre geſprungen,
erſt geſchnitten, ſo heißt es ein Boll oder alter
Reitochſe. Sie werden bis ins dritte Jahr mit
Haberlohß und Rockenkaf gut gefuͤttert, und
vom Springen abgehalten. Vorzuͤglich hin-
dert man es im Winter. Die Kuͤhe gehen im
May zur Weyde, und bleiben Tag und Nacht
drauſſen, hier haben ſie bloß gruͤnes Futter.
Auf Hollaͤndereyen erhalten ſie nichts als rei-
nes Waſſer zu trinken ohne Miſchung von Ge-
ſpuͤhl, Molken oder Mehl. Um Martini kom-
men ſie zuruͤck, manchmal eher oder ſpaͤter, nach-
dem das Wetter gut oder uͤbel iſt. Von Kohl

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="250"/>
Uhr wieder, des Mittags ein wenig Haberlohß,<lb/>
die Oberkahr, des Nachmittags um 3 und<lb/>
Abends wieder ein wenig Heu. Gewo&#x0364;hnlich<lb/>
werden nun er&#x017F;t Ka&#x0364;lber, wenn &#x017F;ie ein Viertel-<lb/>
jahr &#x017F;ind, ans weiche Gras oder Nachmatt ge-<lb/>
wo&#x0364;hnt. Dem ungeachtet werden ihnen noch oft<lb/>
ins Gras hinaus Tro&#x0364;ge mit Watye und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
untereinander gemi&#x017F;cht, getragen. Es wird<lb/>
von nun an immer mit gutem Heu gefu&#x0364;ttert,<lb/>
und er&#x017F;t im 3ten Jahre la&#x0364;ßt man das Kuhkalb<lb/>
tragen; denn wenn es &#x017F;chon im zweyten ge&#x017F;chie-<lb/>
het, &#x017F;o giebt es wenig Milch und bleibt klein.<lb/>
Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie bis zu die&#x017F;er Zeit von den Reitoch-<lb/>
&#x017F;en ab, indem man &#x017F;ie in die Koppeln treibt,<lb/>
wo keiner hinkommt. Die Och&#x017F;enka&#x0364;lber &#x017F;chnei-<lb/>
det man auf adelichen Gu&#x0364;tern gar nicht, bis<lb/>
es bald anfangen will zu &#x017F;pringen, da es abge-<lb/>
bunden oder ge&#x017F;chnitten, und ein Och&#x017F;e wird;<lb/>
wird es, nachdem es einige Jahre ge&#x017F;prungen,<lb/>
er&#x017F;t ge&#x017F;chnitten, &#x017F;o heißt es ein Boll oder alter<lb/>
Reitoch&#x017F;e. Sie werden bis ins dritte Jahr mit<lb/>
Haberlohß und Rockenkaf gut gefu&#x0364;ttert, und<lb/>
vom Springen abgehalten. Vorzu&#x0364;glich hin-<lb/>
dert man es im Winter. Die Ku&#x0364;he gehen im<lb/>
May zur Weyde, und bleiben Tag und Nacht<lb/>
drau&#x017F;&#x017F;en, hier haben &#x017F;ie bloß gru&#x0364;nes Futter.<lb/>
Auf Holla&#x0364;ndereyen erhalten &#x017F;ie nichts als rei-<lb/>
nes Wa&#x017F;&#x017F;er zu trinken ohne Mi&#x017F;chung von Ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hl, Molken oder Mehl. Um Martini kom-<lb/>
men &#x017F;ie zuru&#x0364;ck, manchmal eher oder &#x017F;pa&#x0364;ter, nach-<lb/>
dem das Wetter gut oder u&#x0364;bel i&#x017F;t. Von Kohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0276] Uhr wieder, des Mittags ein wenig Haberlohß, die Oberkahr, des Nachmittags um 3 und Abends wieder ein wenig Heu. Gewoͤhnlich werden nun erſt Kaͤlber, wenn ſie ein Viertel- jahr ſind, ans weiche Gras oder Nachmatt ge- woͤhnt. Dem ungeachtet werden ihnen noch oft ins Gras hinaus Troͤge mit Watye und Waſſer untereinander gemiſcht, getragen. Es wird von nun an immer mit gutem Heu gefuͤttert, und erſt im 3ten Jahre laͤßt man das Kuhkalb tragen; denn wenn es ſchon im zweyten geſchie- het, ſo giebt es wenig Milch und bleibt klein. Man haͤlt ſie bis zu dieſer Zeit von den Reitoch- ſen ab, indem man ſie in die Koppeln treibt, wo keiner hinkommt. Die Ochſenkaͤlber ſchnei- det man auf adelichen Guͤtern gar nicht, bis es bald anfangen will zu ſpringen, da es abge- bunden oder geſchnitten, und ein Ochſe wird; wird es, nachdem es einige Jahre geſprungen, erſt geſchnitten, ſo heißt es ein Boll oder alter Reitochſe. Sie werden bis ins dritte Jahr mit Haberlohß und Rockenkaf gut gefuͤttert, und vom Springen abgehalten. Vorzuͤglich hin- dert man es im Winter. Die Kuͤhe gehen im May zur Weyde, und bleiben Tag und Nacht drauſſen, hier haben ſie bloß gruͤnes Futter. Auf Hollaͤndereyen erhalten ſie nichts als rei- nes Waſſer zu trinken ohne Miſchung von Ge- ſpuͤhl, Molken oder Mehl. Um Martini kom- men ſie zuruͤck, manchmal eher oder ſpaͤter, nach- dem das Wetter gut oder uͤbel iſt. Von Kohl oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/276
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/276>, abgerufen am 22.11.2024.