Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Man brachte 1768 fünf Angorische Ziegen und
zwey Böcke nach Dossenheim an der Bergstraße,
welche sich in den Jahren bis 1777 schon bis
auf 90 Stück vermehrt hatten, und nach einem
neuerlichen Berichte d) von dem pfälzischen Oeko-
nomiezustande, sollen ihre Haare den schönsten
seidenen Glanz haben, wie man den auch schon
verschiedene Kleider für den Churfürsten aus
diesen pfälzischen angorischen Ziegenhaar verfer-
tiget hat. Auch in einigen andern Gegenden
des Reichs bemühete man sich nach dem Zeug-
nisse eines Landwirths im Intelligenzblatte der-
gleichen Zucht zu erhalten, e) man versuchte es
durch die Venetianer, aber es wollte nicht glü-
cken. Indessen betreibt man in diesen Gegen-
den noch den Bau der Futterkräuter, und sucht
die Wiesen zum Viehstande zu bessern, der sich
in vielen Dörfern schon um die Hälfte vermeh-
ret. Die Gemeinden in den Gegenden des
Reichs haben schon an vielen Orten den Weid-
gang eingestellet, und unterhalten ihr Vieh im
Stalle. Landesfürstliche Verordnungen stell-
ten die Frühlingsweiden der Pferde und eben so
die Nachtweiden ab. Man hob auf vielen Kam-
mergütern der Rheingegenden die Brache auf

und
d) Im deutschen Museum v. J. 1778. Febr. S. 99.
S. auch die Schriften der ökonomischen Gesell-
schaft zu Lautern v. 1771. von diesen angori-
schen Ziegen.
e) S. Leipziger Intelligenzbl. v. 1767. S. 463.
R

Man brachte 1768 fuͤnf Angoriſche Ziegen und
zwey Boͤcke nach Doſſenheim an der Bergſtraße,
welche ſich in den Jahren bis 1777 ſchon bis
auf 90 Stuͤck vermehrt hatten, und nach einem
neuerlichen Berichte d) von dem pfaͤlziſchen Oeko-
nomiezuſtande, ſollen ihre Haare den ſchoͤnſten
ſeidenen Glanz haben, wie man den auch ſchon
verſchiedene Kleider fuͤr den Churfuͤrſten aus
dieſen pfaͤlziſchen angoriſchen Ziegenhaar verfer-
tiget hat. Auch in einigen andern Gegenden
des Reichs bemuͤhete man ſich nach dem Zeug-
niſſe eines Landwirths im Intelligenzblatte der-
gleichen Zucht zu erhalten, e) man verſuchte es
durch die Venetianer, aber es wollte nicht gluͤ-
cken. Indeſſen betreibt man in dieſen Gegen-
den noch den Bau der Futterkraͤuter, und ſucht
die Wieſen zum Viehſtande zu beſſern, der ſich
in vielen Doͤrfern ſchon um die Haͤlfte vermeh-
ret. Die Gemeinden in den Gegenden des
Reichs haben ſchon an vielen Orten den Weid-
gang eingeſtellet, und unterhalten ihr Vieh im
Stalle. Landesfuͤrſtliche Verordnungen ſtell-
ten die Fruͤhlingsweiden der Pferde und eben ſo
die Nachtweiden ab. Man hob auf vielen Kam-
merguͤtern der Rheingegenden die Brache auf

und
d) Im deutſchen Muſeum v. J. 1778. Febr. S. 99.
S. auch die Schriften der oͤkonomiſchen Geſell-
ſchaft zu Lautern v. 1771. von dieſen angori-
ſchen Ziegen.
e) S. Leipziger Intelligenzbl. v. 1767. S. 463.
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0283" n="257"/>
          <p>Man brachte 1768 fu&#x0364;nf Angori&#x017F;che Ziegen und<lb/>
zwey Bo&#x0364;cke nach Do&#x017F;&#x017F;enheim an der Berg&#x017F;traße,<lb/>
welche &#x017F;ich in den Jahren bis 1777 &#x017F;chon bis<lb/>
auf 90 Stu&#x0364;ck vermehrt hatten, und nach einem<lb/>
neuerlichen Berichte <note place="foot" n="d)">Im deut&#x017F;chen Mu&#x017F;eum v. J. 1778. Febr. S. 99.<lb/>
S. auch die Schriften der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft zu Lautern v. 1771. von die&#x017F;en angori-<lb/>
&#x017F;chen Ziegen.</note> von dem pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen Oeko-<lb/>
nomiezu&#x017F;tande, &#x017F;ollen ihre Haare den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eidenen Glanz haben, wie man den auch &#x017F;chon<lb/>
ver&#x017F;chiedene Kleider fu&#x0364;r den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten aus<lb/>
die&#x017F;en pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen angori&#x017F;chen Ziegenhaar verfer-<lb/>
tiget hat. Auch in einigen andern Gegenden<lb/>
des Reichs bemu&#x0364;hete man &#x017F;ich nach dem Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e eines Landwirths im Intelligenzblatte der-<lb/>
gleichen Zucht zu erhalten, <note place="foot" n="e)">S. Leipziger Intelligenzbl. v. 1767. S. 463.</note> man ver&#x017F;uchte es<lb/>
durch die Venetianer, aber es wollte nicht glu&#x0364;-<lb/>
cken. Inde&#x017F;&#x017F;en betreibt man in die&#x017F;en Gegen-<lb/>
den noch den Bau der Futterkra&#x0364;uter, und &#x017F;ucht<lb/>
die Wie&#x017F;en zum Vieh&#x017F;tande zu be&#x017F;&#x017F;ern, der &#x017F;ich<lb/>
in vielen Do&#x0364;rfern &#x017F;chon um die Ha&#x0364;lfte vermeh-<lb/>
ret. Die Gemeinden in den Gegenden des<lb/>
Reichs haben &#x017F;chon an vielen Orten den Weid-<lb/>
gang einge&#x017F;tellet, und unterhalten ihr Vieh im<lb/>
Stalle. Landesfu&#x0364;r&#x017F;tliche Verordnungen &#x017F;tell-<lb/>
ten die Fru&#x0364;hlingsweiden der Pferde und eben &#x017F;o<lb/>
die Nachtweiden ab. Man hob auf vielen Kam-<lb/>
mergu&#x0364;tern der Rheingegenden die Brache auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0283] Man brachte 1768 fuͤnf Angoriſche Ziegen und zwey Boͤcke nach Doſſenheim an der Bergſtraße, welche ſich in den Jahren bis 1777 ſchon bis auf 90 Stuͤck vermehrt hatten, und nach einem neuerlichen Berichte d) von dem pfaͤlziſchen Oeko- nomiezuſtande, ſollen ihre Haare den ſchoͤnſten ſeidenen Glanz haben, wie man den auch ſchon verſchiedene Kleider fuͤr den Churfuͤrſten aus dieſen pfaͤlziſchen angoriſchen Ziegenhaar verfer- tiget hat. Auch in einigen andern Gegenden des Reichs bemuͤhete man ſich nach dem Zeug- niſſe eines Landwirths im Intelligenzblatte der- gleichen Zucht zu erhalten, e) man verſuchte es durch die Venetianer, aber es wollte nicht gluͤ- cken. Indeſſen betreibt man in dieſen Gegen- den noch den Bau der Futterkraͤuter, und ſucht die Wieſen zum Viehſtande zu beſſern, der ſich in vielen Doͤrfern ſchon um die Haͤlfte vermeh- ret. Die Gemeinden in den Gegenden des Reichs haben ſchon an vielen Orten den Weid- gang eingeſtellet, und unterhalten ihr Vieh im Stalle. Landesfuͤrſtliche Verordnungen ſtell- ten die Fruͤhlingsweiden der Pferde und eben ſo die Nachtweiden ab. Man hob auf vielen Kam- merguͤtern der Rheingegenden die Brache auf und d) Im deutſchen Muſeum v. J. 1778. Febr. S. 99. S. auch die Schriften der oͤkonomiſchen Geſell- ſchaft zu Lautern v. 1771. von dieſen angori- ſchen Ziegen. e) S. Leipziger Intelligenzbl. v. 1767. S. 463. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/283
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/283>, abgerufen am 22.11.2024.