vermehrt und viel erhalten, das Vieh vor den Krankheiten gesichert, die das Austreiben oft verursachet, indem sie sich sehr erhitzen, schnell still stehen und verschlagen, allerhand nachthei- lige Gewächse verzehren, oder sonst schädliche Thaue, bestäubtes Gras genießen, vieles da- durch zertreten und verunreinigen, und verderben, einen guten Graswuchs hindern und die Heu- ärndten schmälern und verringern. Ueberhaupt ist es durch Versuche bestätiget und erwiesen worden, daß bey der Stallfütterung im Ver- hältniß gegen das Austreiben außerordentliche Ersparniß geschehe. Es gehöret hieher vor- nehmlich ein und der andere Versuche, welche in der Schweitz unternommen worden, die ich aber in der Oekonomiegeschichte derselben aus- führlicher zeigen werde.
Man unterstützte die Stallfütterung vornäm- lich im Hessendarmstädtischen. Es erschien da- her 1776 eine Fürstl. Hessendarmstädtische Auf- munterung zur Stallfütterung. f) Man em- pfohl den Unterthanen den Bau der Futterkräu- ter, der Luzerne, des Klees und der Esparzette. Zu Beförderung desselben wurde der Kleebau von allem Schaaf- und andern Viehtrieb bey schwerer unnachlaßbarer Strafe gänzlich, in- gleichen von den Zehenden befreyet, wenn in die Brache gesäet wird, ein vorzügliches Mittel, die Brache zu verdrängen und die Vorurtheile von der Ruhe des Ackers zu vernichten. Das
Zug-
f) S. Ephemeriden v. 1777. St. 5 S. 119-124.
R 3
vermehrt und viel erhalten, das Vieh vor den Krankheiten geſichert, die das Austreiben oft verurſachet, indem ſie ſich ſehr erhitzen, ſchnell ſtill ſtehen und verſchlagen, allerhand nachthei- lige Gewaͤchſe verzehren, oder ſonſt ſchaͤdliche Thaue, beſtaͤubtes Gras genießen, vieles da- durch zertreten und verunreinigen, und verderben, einen guten Graswuchs hindern und die Heu- aͤrndten ſchmaͤlern und verringern. Ueberhaupt iſt es durch Verſuche beſtaͤtiget und erwieſen worden, daß bey der Stallfuͤtterung im Ver- haͤltniß gegen das Austreiben außerordentliche Erſparniß geſchehe. Es gehoͤret hieher vor- nehmlich ein und der andere Verſuche, welche in der Schweitz unternommen worden, die ich aber in der Oekonomiegeſchichte derſelben aus- fuͤhrlicher zeigen werde.
Man unterſtuͤtzte die Stallfuͤtterung vornaͤm- lich im Heſſendarmſtaͤdtiſchen. Es erſchien da- her 1776 eine Fuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſche Auf- munterung zur Stallfuͤtterung. f) Man em- pfohl den Unterthanen den Bau der Futterkraͤu- ter, der Luzerne, des Klees und der Eſparzette. Zu Befoͤrderung deſſelben wurde der Kleebau von allem Schaaf- und andern Viehtrieb bey ſchwerer unnachlaßbarer Strafe gaͤnzlich, in- gleichen von den Zehenden befreyet, wenn in die Brache geſaͤet wird, ein vorzuͤgliches Mittel, die Brache zu verdraͤngen und die Vorurtheile von der Ruhe des Ackers zu vernichten. Das
Zug-
f) S. Ephemeriden v. 1777. St. 5 S. 119-124.
R 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0287"n="261"/>
vermehrt und viel erhalten, das Vieh vor den<lb/>
Krankheiten geſichert, die das Austreiben oft<lb/>
verurſachet, indem ſie ſich ſehr erhitzen, ſchnell<lb/>ſtill ſtehen und verſchlagen, allerhand nachthei-<lb/>
lige Gewaͤchſe verzehren, oder ſonſt ſchaͤdliche<lb/>
Thaue, beſtaͤubtes Gras genießen, vieles da-<lb/>
durch zertreten und verunreinigen, und verderben,<lb/>
einen guten Graswuchs hindern und die Heu-<lb/>
aͤrndten ſchmaͤlern und verringern. Ueberhaupt<lb/>
iſt es durch Verſuche beſtaͤtiget und erwieſen<lb/>
worden, daß bey der Stallfuͤtterung im Ver-<lb/>
haͤltniß gegen das Austreiben außerordentliche<lb/>
Erſparniß geſchehe. Es gehoͤret hieher vor-<lb/>
nehmlich ein und der andere Verſuche, welche<lb/>
in der Schweitz unternommen worden, die ich<lb/>
aber in der Oekonomiegeſchichte derſelben aus-<lb/>
fuͤhrlicher zeigen werde.</p><lb/><p>Man unterſtuͤtzte die Stallfuͤtterung vornaͤm-<lb/>
lich im Heſſendarmſtaͤdtiſchen. Es erſchien da-<lb/>
her 1776 eine Fuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſche Auf-<lb/>
munterung zur Stallfuͤtterung. <noteplace="foot"n="f)">S. Ephemeriden v. 1777. St. 5 S. 119-124.</note> Man em-<lb/>
pfohl den Unterthanen den Bau der Futterkraͤu-<lb/>
ter, der Luzerne, des Klees und der Eſparzette.<lb/>
Zu Befoͤrderung deſſelben wurde der Kleebau<lb/>
von allem Schaaf- und andern Viehtrieb bey<lb/>ſchwerer unnachlaßbarer Strafe gaͤnzlich, in-<lb/>
gleichen von den Zehenden befreyet, wenn in<lb/>
die Brache geſaͤet wird, ein vorzuͤgliches Mittel,<lb/>
die Brache zu verdraͤngen und die Vorurtheile<lb/>
von der Ruhe des Ackers zu vernichten. Das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zug-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[261/0287]
vermehrt und viel erhalten, das Vieh vor den
Krankheiten geſichert, die das Austreiben oft
verurſachet, indem ſie ſich ſehr erhitzen, ſchnell
ſtill ſtehen und verſchlagen, allerhand nachthei-
lige Gewaͤchſe verzehren, oder ſonſt ſchaͤdliche
Thaue, beſtaͤubtes Gras genießen, vieles da-
durch zertreten und verunreinigen, und verderben,
einen guten Graswuchs hindern und die Heu-
aͤrndten ſchmaͤlern und verringern. Ueberhaupt
iſt es durch Verſuche beſtaͤtiget und erwieſen
worden, daß bey der Stallfuͤtterung im Ver-
haͤltniß gegen das Austreiben außerordentliche
Erſparniß geſchehe. Es gehoͤret hieher vor-
nehmlich ein und der andere Verſuche, welche
in der Schweitz unternommen worden, die ich
aber in der Oekonomiegeſchichte derſelben aus-
fuͤhrlicher zeigen werde.
Man unterſtuͤtzte die Stallfuͤtterung vornaͤm-
lich im Heſſendarmſtaͤdtiſchen. Es erſchien da-
her 1776 eine Fuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſche Auf-
munterung zur Stallfuͤtterung. f) Man em-
pfohl den Unterthanen den Bau der Futterkraͤu-
ter, der Luzerne, des Klees und der Eſparzette.
Zu Befoͤrderung deſſelben wurde der Kleebau
von allem Schaaf- und andern Viehtrieb bey
ſchwerer unnachlaßbarer Strafe gaͤnzlich, in-
gleichen von den Zehenden befreyet, wenn in
die Brache geſaͤet wird, ein vorzuͤgliches Mittel,
die Brache zu verdraͤngen und die Vorurtheile
von der Ruhe des Ackers zu vernichten. Das
Zug-
f) S. Ephemeriden v. 1777. St. 5 S. 119-124.
R 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/287>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.