Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

das ein Zeichen, daß das Blut noch nicht durch-
aus verdorben, und daß die Lebenstheile, vor-
züglich die Lunge, das Rücken- und Gehirn-
mark noch nicht verdorben sind; ist aber das
ganze Blut schleimigt, und wolkig, ohne daß
sich der Schleim von dem Blute absondert, so
ist das ein Beweis, der Unheilbarkeit. Was
die Heilungsart selbst betrift, so überlasse ich
diese dem Leser seiner angeführten Schriften.

Auch verdient hier die Entdeckung erwähnt
zu werden, welche man in Ansehung des Dre-
hens der Schaafe in ganz neuen Zeiten machte.
Man hatte schon viele Untersuchungen über die-
se Krankheit angestellet. Schon Hr. Geute-
brück beschreibt diese Krankheit gut, und hält
die Wasserblasen, die er im Gehirn fand, für
die Ursache der Krankheit, wußte aber nicht,
daß das, was er sahe, Blasenwürmer sind.
Er behauptet, daß dieses Wasser den Schädel
Durchfresse, und daß alsdenn, wenn der
Hirnschädel ein Loch bekommen, das Gehirn
eitrig und faul werde. l) Allein Hr. Prof.
Leßke fand das Gehirn noch da, wo die Kno-
chen hart und unverletzt waren, auch faulend.
Hr. Geutebrück empfiehlt gegen diese Krankheit
das öftere Aderlassen an den Schläfen des Haup-
tes oder an der Ader an der Nase. Versuche
allein können die Zulänglichkeit dieses Mittels
beweisen. Hr. Prof. Beckmann findet die Ver-

muthung
l) S. Geutebrücks gesammelten Unterricht von
Schaafen und Schäfereyen 1. Th. S. 277.

das ein Zeichen, daß das Blut noch nicht durch-
aus verdorben, und daß die Lebenstheile, vor-
zuͤglich die Lunge, das Ruͤcken- und Gehirn-
mark noch nicht verdorben ſind; iſt aber das
ganze Blut ſchleimigt, und wolkig, ohne daß
ſich der Schleim von dem Blute abſondert, ſo
iſt das ein Beweis, der Unheilbarkeit. Was
die Heilungsart ſelbſt betrift, ſo uͤberlaſſe ich
dieſe dem Leſer ſeiner angefuͤhrten Schriften.

Auch verdient hier die Entdeckung erwaͤhnt
zu werden, welche man in Anſehung des Dre-
hens der Schaafe in ganz neuen Zeiten machte.
Man hatte ſchon viele Unterſuchungen uͤber die-
ſe Krankheit angeſtellet. Schon Hr. Geute-
bruͤck beſchreibt dieſe Krankheit gut, und haͤlt
die Waſſerblaſen, die er im Gehirn fand, fuͤr
die Urſache der Krankheit, wußte aber nicht,
daß das, was er ſahe, Blaſenwuͤrmer ſind.
Er behauptet, daß dieſes Waſſer den Schaͤdel
Durchfreſſe, und daß alsdenn, wenn der
Hirnſchaͤdel ein Loch bekommen, das Gehirn
eitrig und faul werde. l) Allein Hr. Prof.
Leßke fand das Gehirn noch da, wo die Kno-
chen hart und unverletzt waren, auch faulend.
Hr. Geutebruͤck empfiehlt gegen dieſe Krankheit
das oͤftere Aderlaſſen an den Schlaͤfen des Haup-
tes oder an der Ader an der Naſe. Verſuche
allein koͤnnen die Zulaͤnglichkeit dieſes Mittels
beweiſen. Hr. Prof. Beckmann findet die Ver-

muthung
l) S. Geutebruͤcks geſammelten Unterricht von
Schaafen und Schaͤfereyen 1. Th. S. 277.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="270"/>
das ein Zeichen, daß das Blut noch nicht durch-<lb/>
aus verdorben, und daß die Lebenstheile, vor-<lb/>
zu&#x0364;glich die Lunge, das Ru&#x0364;cken- und Gehirn-<lb/>
mark noch nicht verdorben &#x017F;ind; i&#x017F;t aber das<lb/>
ganze Blut &#x017F;chleimigt, und wolkig, ohne daß<lb/>
&#x017F;ich der Schleim von dem Blute ab&#x017F;ondert, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das ein Beweis, der Unheilbarkeit. Was<lb/>
die Heilungsart &#x017F;elb&#x017F;t betrift, &#x017F;o u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
die&#x017F;e dem Le&#x017F;er &#x017F;einer angefu&#x0364;hrten Schriften.</p><lb/>
          <p>Auch verdient hier die Entdeckung erwa&#x0364;hnt<lb/>
zu werden, welche man in An&#x017F;ehung des Dre-<lb/>
hens der Schaafe in ganz neuen Zeiten machte.<lb/>
Man hatte &#x017F;chon viele Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;e Krankheit ange&#x017F;tellet. Schon Hr. Geute-<lb/>
bru&#x0364;ck be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Krankheit gut, und ha&#x0364;lt<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en, die er im Gehirn fand, fu&#x0364;r<lb/>
die Ur&#x017F;ache der Krankheit, wußte aber nicht,<lb/>
daß das, was er &#x017F;ahe, Bla&#x017F;enwu&#x0364;rmer &#x017F;ind.<lb/>
Er behauptet, daß die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er den Scha&#x0364;del<lb/>
Durchfre&#x017F;&#x017F;e, und daß alsdenn, wenn der<lb/>
Hirn&#x017F;cha&#x0364;del ein Loch bekommen, das Gehirn<lb/>
eitrig und faul werde. <note place="foot" n="l)">S. Geutebru&#x0364;cks ge&#x017F;ammelten Unterricht von<lb/>
Schaafen und Scha&#x0364;fereyen 1. Th. S. 277.</note> Allein Hr. Prof.<lb/>
Leßke fand das Gehirn noch da, wo die Kno-<lb/>
chen hart und unverletzt waren, auch faulend.<lb/>
Hr. Geutebru&#x0364;ck empfiehlt gegen die&#x017F;e Krankheit<lb/>
das o&#x0364;ftere Aderla&#x017F;&#x017F;en an den Schla&#x0364;fen des Haup-<lb/>
tes oder an der Ader an der Na&#x017F;e. Ver&#x017F;uche<lb/>
allein ko&#x0364;nnen die Zula&#x0364;nglichkeit die&#x017F;es Mittels<lb/>
bewei&#x017F;en. Hr. Prof. Beckmann findet die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muthung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0296] das ein Zeichen, daß das Blut noch nicht durch- aus verdorben, und daß die Lebenstheile, vor- zuͤglich die Lunge, das Ruͤcken- und Gehirn- mark noch nicht verdorben ſind; iſt aber das ganze Blut ſchleimigt, und wolkig, ohne daß ſich der Schleim von dem Blute abſondert, ſo iſt das ein Beweis, der Unheilbarkeit. Was die Heilungsart ſelbſt betrift, ſo uͤberlaſſe ich dieſe dem Leſer ſeiner angefuͤhrten Schriften. Auch verdient hier die Entdeckung erwaͤhnt zu werden, welche man in Anſehung des Dre- hens der Schaafe in ganz neuen Zeiten machte. Man hatte ſchon viele Unterſuchungen uͤber die- ſe Krankheit angeſtellet. Schon Hr. Geute- bruͤck beſchreibt dieſe Krankheit gut, und haͤlt die Waſſerblaſen, die er im Gehirn fand, fuͤr die Urſache der Krankheit, wußte aber nicht, daß das, was er ſahe, Blaſenwuͤrmer ſind. Er behauptet, daß dieſes Waſſer den Schaͤdel Durchfreſſe, und daß alsdenn, wenn der Hirnſchaͤdel ein Loch bekommen, das Gehirn eitrig und faul werde. l) Allein Hr. Prof. Leßke fand das Gehirn noch da, wo die Kno- chen hart und unverletzt waren, auch faulend. Hr. Geutebruͤck empfiehlt gegen dieſe Krankheit das oͤftere Aderlaſſen an den Schlaͤfen des Haup- tes oder an der Ader an der Naſe. Verſuche allein koͤnnen die Zulaͤnglichkeit dieſes Mittels beweiſen. Hr. Prof. Beckmann findet die Ver- muthung l) S. Geutebruͤcks geſammelten Unterricht von Schaafen und Schaͤfereyen 1. Th. S. 277.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/296
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/296>, abgerufen am 22.11.2024.