Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

wißheit die Zeit bestimmet, wenn sie sich
durchfressen, und sie alsdenn bey Zeiten ab-
windet.

Man hat in Sachsen noch in verschiedenen
Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So
hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf
eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee-
ren zu pflanzen. So wurden in dem angeführ-
ten Avertissement von 1770 die Gegenden an-
geführt, wo er in Sachsen betrieben wird: es
werden daselbst genannt Leipzig, Hosterwitz, wo
das Churfürstliche Maulbeerbaumplantagengut
ist, und wo auch für Unterricht zum Abhaspeln
gesorgt wird, Königsbrück, Wölkau, Dah-
len, Balgstädt, Oelzschau, Seyda, Meißen,
Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Gör-
litz; wozu auch noch Merseburg gesetzt werden
kann, wo sich auch eine Maulbeerpflanzung be-
findet. Der Seidenbau g) befindet sich in der
Oberlausitz, vorzüglich in Ullersdorf bey Gör-
litz, und in Görlitz selbst, am besten. Man
machte, nachdem der gnädigste Befehl diese
Cultur in Vorschlag brachte, hie und da Ver-
suche, vorzüglich in Görlitz, wo der Rath nie
Kosten spart, um Polizey und neue Unterneh-
mungen zu begünstigen; allein es gieng nicht,
indem man Leute traf, die das Werk nicht ver-
standen. Endlich kam im J. 1777 ein Ita-
liäner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,

und
g) S. Schlözers Briefwechsel, im 4ten Th. 20ster
Heft, S. 110.

wißheit die Zeit beſtimmet, wenn ſie ſich
durchfreſſen, und ſie alsdenn bey Zeiten ab-
windet.

Man hat in Sachſen noch in verſchiedenen
Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So
hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf
eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee-
ren zu pflanzen. So wurden in dem angefuͤhr-
ten Avertiſſement von 1770 die Gegenden an-
gefuͤhrt, wo er in Sachſen betrieben wird: es
werden daſelbſt genannt Leipzig, Hoſterwitz, wo
das Churfuͤrſtliche Maulbeerbaumplantagengut
iſt, und wo auch fuͤr Unterricht zum Abhaſpeln
geſorgt wird, Koͤnigsbruͤck, Woͤlkau, Dah-
len, Balgſtaͤdt, Oelzſchau, Seyda, Meißen,
Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Goͤr-
litz; wozu auch noch Merſeburg geſetzt werden
kann, wo ſich auch eine Maulbeerpflanzung be-
findet. Der Seidenbau g) befindet ſich in der
Oberlauſitz, vorzuͤglich in Ullersdorf bey Goͤr-
litz, und in Goͤrlitz ſelbſt, am beſten. Man
machte, nachdem der gnaͤdigſte Befehl dieſe
Cultur in Vorſchlag brachte, hie und da Ver-
ſuche, vorzuͤglich in Goͤrlitz, wo der Rath nie
Koſten ſpart, um Polizey und neue Unterneh-
mungen zu beguͤnſtigen; allein es gieng nicht,
indem man Leute traf, die das Werk nicht ver-
ſtanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita-
liaͤner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,

und
g) S. Schloͤzers Briefwechſel, im 4ten Th. 20ſter
Heft, S. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="300"/>
wißheit die Zeit be&#x017F;timmet, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durchfre&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie alsdenn bey Zeiten ab-<lb/>
windet.</p><lb/>
        <p>Man hat in Sach&#x017F;en noch in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So<lb/>
hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf<lb/>
eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee-<lb/>
ren zu pflanzen. So wurden in dem angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Averti&#x017F;&#x017F;ement von 1770 die Gegenden an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, wo er in Sach&#x017F;en betrieben wird: es<lb/>
werden da&#x017F;elb&#x017F;t genannt Leipzig, Ho&#x017F;terwitz, wo<lb/>
das Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Maulbeerbaumplantagengut<lb/>
i&#x017F;t, und wo auch fu&#x0364;r Unterricht zum Abha&#x017F;peln<lb/>
ge&#x017F;orgt wird, Ko&#x0364;nigsbru&#x0364;ck, Wo&#x0364;lkau, Dah-<lb/>
len, Balg&#x017F;ta&#x0364;dt, Oelz&#x017F;chau, Seyda, Meißen,<lb/>
Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Go&#x0364;r-<lb/>
litz; wozu auch noch Mer&#x017F;eburg ge&#x017F;etzt werden<lb/>
kann, wo &#x017F;ich auch eine Maulbeerpflanzung be-<lb/>
findet. Der Seidenbau <note place="foot" n="g)">S. Schlo&#x0364;zers Briefwech&#x017F;el, im 4ten Th. 20&#x017F;ter<lb/>
Heft, S. 110.</note> befindet &#x017F;ich in der<lb/>
Oberlau&#x017F;itz, vorzu&#x0364;glich in Ullersdorf bey Go&#x0364;r-<lb/>
litz, und in Go&#x0364;rlitz &#x017F;elb&#x017F;t, am be&#x017F;ten. Man<lb/>
machte, nachdem der gna&#x0364;dig&#x017F;te Befehl die&#x017F;e<lb/>
Cultur in Vor&#x017F;chlag brachte, hie und da Ver-<lb/>
&#x017F;uche, vorzu&#x0364;glich in Go&#x0364;rlitz, wo der Rath nie<lb/>
Ko&#x017F;ten &#x017F;part, um Polizey und neue Unterneh-<lb/>
mungen zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen; allein es gieng nicht,<lb/>
indem man Leute traf, die das Werk nicht ver-<lb/>
&#x017F;tanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita-<lb/>
lia&#x0364;ner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0326] wißheit die Zeit beſtimmet, wenn ſie ſich durchfreſſen, und ſie alsdenn bey Zeiten ab- windet. Man hat in Sachſen noch in verſchiedenen Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee- ren zu pflanzen. So wurden in dem angefuͤhr- ten Avertiſſement von 1770 die Gegenden an- gefuͤhrt, wo er in Sachſen betrieben wird: es werden daſelbſt genannt Leipzig, Hoſterwitz, wo das Churfuͤrſtliche Maulbeerbaumplantagengut iſt, und wo auch fuͤr Unterricht zum Abhaſpeln geſorgt wird, Koͤnigsbruͤck, Woͤlkau, Dah- len, Balgſtaͤdt, Oelzſchau, Seyda, Meißen, Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Goͤr- litz; wozu auch noch Merſeburg geſetzt werden kann, wo ſich auch eine Maulbeerpflanzung be- findet. Der Seidenbau g) befindet ſich in der Oberlauſitz, vorzuͤglich in Ullersdorf bey Goͤr- litz, und in Goͤrlitz ſelbſt, am beſten. Man machte, nachdem der gnaͤdigſte Befehl dieſe Cultur in Vorſchlag brachte, hie und da Ver- ſuche, vorzuͤglich in Goͤrlitz, wo der Rath nie Koſten ſpart, um Polizey und neue Unterneh- mungen zu beguͤnſtigen; allein es gieng nicht, indem man Leute traf, die das Werk nicht ver- ſtanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita- liaͤner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an, und g) S. Schloͤzers Briefwechſel, im 4ten Th. 20ſter Heft, S. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/326
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/326>, abgerufen am 25.11.2024.