wißheit die Zeit bestimmet, wenn sie sich durchfressen, und sie alsdenn bey Zeiten ab- windet.
Man hat in Sachsen noch in verschiedenen Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee- ren zu pflanzen. So wurden in dem angeführ- ten Avertissement von 1770 die Gegenden an- geführt, wo er in Sachsen betrieben wird: es werden daselbst genannt Leipzig, Hosterwitz, wo das Churfürstliche Maulbeerbaumplantagengut ist, und wo auch für Unterricht zum Abhaspeln gesorgt wird, Königsbrück, Wölkau, Dah- len, Balgstädt, Oelzschau, Seyda, Meißen, Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Gör- litz; wozu auch noch Merseburg gesetzt werden kann, wo sich auch eine Maulbeerpflanzung be- findet. Der Seidenbau g) befindet sich in der Oberlausitz, vorzüglich in Ullersdorf bey Gör- litz, und in Görlitz selbst, am besten. Man machte, nachdem der gnädigste Befehl diese Cultur in Vorschlag brachte, hie und da Ver- suche, vorzüglich in Görlitz, wo der Rath nie Kosten spart, um Polizey und neue Unterneh- mungen zu begünstigen; allein es gieng nicht, indem man Leute traf, die das Werk nicht ver- standen. Endlich kam im J. 1777 ein Ita- liäner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,
und
g) S. Schlözers Briefwechsel, im 4ten Th. 20ster Heft, S. 110.
wißheit die Zeit beſtimmet, wenn ſie ſich durchfreſſen, und ſie alsdenn bey Zeiten ab- windet.
Man hat in Sachſen noch in verſchiedenen Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee- ren zu pflanzen. So wurden in dem angefuͤhr- ten Avertiſſement von 1770 die Gegenden an- gefuͤhrt, wo er in Sachſen betrieben wird: es werden daſelbſt genannt Leipzig, Hoſterwitz, wo das Churfuͤrſtliche Maulbeerbaumplantagengut iſt, und wo auch fuͤr Unterricht zum Abhaſpeln geſorgt wird, Koͤnigsbruͤck, Woͤlkau, Dah- len, Balgſtaͤdt, Oelzſchau, Seyda, Meißen, Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Goͤr- litz; wozu auch noch Merſeburg geſetzt werden kann, wo ſich auch eine Maulbeerpflanzung be- findet. Der Seidenbau g) befindet ſich in der Oberlauſitz, vorzuͤglich in Ullersdorf bey Goͤr- litz, und in Goͤrlitz ſelbſt, am beſten. Man machte, nachdem der gnaͤdigſte Befehl dieſe Cultur in Vorſchlag brachte, hie und da Ver- ſuche, vorzuͤglich in Goͤrlitz, wo der Rath nie Koſten ſpart, um Polizey und neue Unterneh- mungen zu beguͤnſtigen; allein es gieng nicht, indem man Leute traf, die das Werk nicht ver- ſtanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita- liaͤner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,
und
g) S. Schloͤzers Briefwechſel, im 4ten Th. 20ſter Heft, S. 110.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="300"/>
wißheit die Zeit beſtimmet, wenn ſie ſich<lb/>
durchfreſſen, und ſie alsdenn bey Zeiten ab-<lb/>
windet.</p><lb/><p>Man hat in Sachſen noch in verſchiedenen<lb/>
Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So<lb/>
hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf<lb/>
eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee-<lb/>
ren zu pflanzen. So wurden in dem angefuͤhr-<lb/>
ten Avertiſſement von 1770 die Gegenden an-<lb/>
gefuͤhrt, wo er in Sachſen betrieben wird: es<lb/>
werden daſelbſt genannt Leipzig, Hoſterwitz, wo<lb/>
das Churfuͤrſtliche Maulbeerbaumplantagengut<lb/>
iſt, und wo auch fuͤr Unterricht zum Abhaſpeln<lb/>
geſorgt wird, Koͤnigsbruͤck, Woͤlkau, Dah-<lb/>
len, Balgſtaͤdt, Oelzſchau, Seyda, Meißen,<lb/>
Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Goͤr-<lb/>
litz; wozu auch noch Merſeburg geſetzt werden<lb/>
kann, wo ſich auch eine Maulbeerpflanzung be-<lb/>
findet. Der Seidenbau <noteplace="foot"n="g)">S. Schloͤzers Briefwechſel, im 4ten Th. 20ſter<lb/>
Heft, S. 110.</note> befindet ſich in der<lb/>
Oberlauſitz, vorzuͤglich in Ullersdorf bey Goͤr-<lb/>
litz, und in Goͤrlitz ſelbſt, am beſten. Man<lb/>
machte, nachdem der gnaͤdigſte Befehl dieſe<lb/>
Cultur in Vorſchlag brachte, hie und da Ver-<lb/>ſuche, vorzuͤglich in Goͤrlitz, wo der Rath nie<lb/>
Koſten ſpart, um Polizey und neue Unterneh-<lb/>
mungen zu beguͤnſtigen; allein es gieng nicht,<lb/>
indem man Leute traf, die das Werk nicht ver-<lb/>ſtanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita-<lb/>
liaͤner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[300/0326]
wißheit die Zeit beſtimmet, wenn ſie ſich
durchfreſſen, und ſie alsdenn bey Zeiten ab-
windet.
Man hat in Sachſen noch in verſchiedenen
Gegenden Maulbeerpflanzungen angelegt. So
hat man bey Dresden neuerlich angefangen auf
eine halbe Viertelmeile im Umfange Maulbee-
ren zu pflanzen. So wurden in dem angefuͤhr-
ten Avertiſſement von 1770 die Gegenden an-
gefuͤhrt, wo er in Sachſen betrieben wird: es
werden daſelbſt genannt Leipzig, Hoſterwitz, wo
das Churfuͤrſtliche Maulbeerbaumplantagengut
iſt, und wo auch fuͤr Unterricht zum Abhaſpeln
geſorgt wird, Koͤnigsbruͤck, Woͤlkau, Dah-
len, Balgſtaͤdt, Oelzſchau, Seyda, Meißen,
Torgau, Grimma, Rochlitz, Budißin, Goͤr-
litz; wozu auch noch Merſeburg geſetzt werden
kann, wo ſich auch eine Maulbeerpflanzung be-
findet. Der Seidenbau g) befindet ſich in der
Oberlauſitz, vorzuͤglich in Ullersdorf bey Goͤr-
litz, und in Goͤrlitz ſelbſt, am beſten. Man
machte, nachdem der gnaͤdigſte Befehl dieſe
Cultur in Vorſchlag brachte, hie und da Ver-
ſuche, vorzuͤglich in Goͤrlitz, wo der Rath nie
Koſten ſpart, um Polizey und neue Unterneh-
mungen zu beguͤnſtigen; allein es gieng nicht,
indem man Leute traf, die das Werk nicht ver-
ſtanden. Endlich kam im J. 1777 ein Ita-
liaͤner Ciappone dahin, legte eine Pflanzung an,
und
g) S. Schloͤzers Briefwechſel, im 4ten Th. 20ſter
Heft, S. 110.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/326>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.