Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

und hatte das erste Jahr weit weniger Scha-
den, als er sich vorgestellt hatte. Der Rath
räumte ihm ganze Districte zu den Maulbeer-
bäumen ein; viele waren schon da, und er konn-
te gleich im ersten Jahr eine sehr große Zahl
Würmer auslaufen lassen. Er versichert, daß
kaum in Italien eine Gegend so gut und be-
quem sey, als bey Görlitz. Seine Vorgänger
hatten blos Maulbeerbäume mit schwarzen Bee-
ren gepflanzt, und sie für besser gehalten; er
aber zog die mit weißen Beeren vor. Jene
hatten nie Blätter genug; und er behielt bey
einer größern Anzahl Würmer, bey der näm-
lichen Anzahl Bäume, noch Blätter übrig.
Den Saamen zu den Bäumen verschrieb er
sich aus Italien. Der Rath baute ihm in dem
einen Zwinger ein Haus mit 2 Kesseln. Jetzt
hat er eine Pension vom Hofe, die er auch ver-
dient, da er nicht, wie seine Vorgänger, Vor-
schuß verlangt hat. Da die dasigen Einwoh-
ner mit dem Abwinden der Cocons nicht umzu-
gehen wußten, so brachte er eine Weibsper-
son aus Torgau mit, welche dieselben unter-
richten mußte.

Auch in den übrigen deutschen Landen suchte
man entweder die schon ehemals gemachten
Einrichtungen hervor, oder ahmte den Bey-
spielen, die man vor sich hatte, nach. In der
Grafschaft Hanau legte Jean d'Aunant schon
1723 dergleichen Pflanzungen an h), und nicht

erst
h) S. Schrebers Geschichte des Seidenbaues.

und hatte das erſte Jahr weit weniger Scha-
den, als er ſich vorgeſtellt hatte. Der Rath
raͤumte ihm ganze Diſtricte zu den Maulbeer-
baͤumen ein; viele waren ſchon da, und er konn-
te gleich im erſten Jahr eine ſehr große Zahl
Wuͤrmer auslaufen laſſen. Er verſichert, daß
kaum in Italien eine Gegend ſo gut und be-
quem ſey, als bey Goͤrlitz. Seine Vorgaͤnger
hatten blos Maulbeerbaͤume mit ſchwarzen Bee-
ren gepflanzt, und ſie fuͤr beſſer gehalten; er
aber zog die mit weißen Beeren vor. Jene
hatten nie Blaͤtter genug; und er behielt bey
einer groͤßern Anzahl Wuͤrmer, bey der naͤm-
lichen Anzahl Baͤume, noch Blaͤtter uͤbrig.
Den Saamen zu den Baͤumen verſchrieb er
ſich aus Italien. Der Rath baute ihm in dem
einen Zwinger ein Haus mit 2 Keſſeln. Jetzt
hat er eine Penſion vom Hofe, die er auch ver-
dient, da er nicht, wie ſeine Vorgaͤnger, Vor-
ſchuß verlangt hat. Da die daſigen Einwoh-
ner mit dem Abwinden der Cocons nicht umzu-
gehen wußten, ſo brachte er eine Weibsper-
ſon aus Torgau mit, welche dieſelben unter-
richten mußte.

Auch in den uͤbrigen deutſchen Landen ſuchte
man entweder die ſchon ehemals gemachten
Einrichtungen hervor, oder ahmte den Bey-
ſpielen, die man vor ſich hatte, nach. In der
Grafſchaft Hanau legte Jean d’Aunant ſchon
1723 dergleichen Pflanzungen an h), und nicht

erſt
h) S. Schrebers Geſchichte des Seidenbaues.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="301"/>
und hatte das er&#x017F;te Jahr weit weniger Scha-<lb/>
den, als er &#x017F;ich vorge&#x017F;tellt hatte. Der Rath<lb/>
ra&#x0364;umte ihm ganze Di&#x017F;tricte zu den Maulbeer-<lb/>
ba&#x0364;umen ein; viele waren &#x017F;chon da, und er konn-<lb/>
te gleich im er&#x017F;ten Jahr eine &#x017F;ehr große Zahl<lb/>
Wu&#x0364;rmer auslaufen la&#x017F;&#x017F;en. Er ver&#x017F;ichert, daß<lb/>
kaum in Italien eine Gegend &#x017F;o gut und be-<lb/>
quem &#x017F;ey, als bey Go&#x0364;rlitz. Seine Vorga&#x0364;nger<lb/>
hatten blos Maulbeerba&#x0364;ume mit &#x017F;chwarzen Bee-<lb/>
ren gepflanzt, und &#x017F;ie fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er gehalten; er<lb/>
aber zog die mit weißen Beeren vor. Jene<lb/>
hatten nie Bla&#x0364;tter genug; und er behielt bey<lb/>
einer gro&#x0364;ßern Anzahl Wu&#x0364;rmer, bey der na&#x0364;m-<lb/>
lichen Anzahl Ba&#x0364;ume, noch Bla&#x0364;tter u&#x0364;brig.<lb/>
Den Saamen zu den Ba&#x0364;umen ver&#x017F;chrieb er<lb/>
&#x017F;ich aus Italien. Der Rath baute ihm in dem<lb/>
einen Zwinger ein Haus mit 2 Ke&#x017F;&#x017F;eln. Jetzt<lb/>
hat er eine Pen&#x017F;ion vom Hofe, die er auch ver-<lb/>
dient, da er nicht, wie &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, Vor-<lb/>
&#x017F;chuß verlangt hat. Da die da&#x017F;igen Einwoh-<lb/>
ner mit dem Abwinden der Cocons nicht umzu-<lb/>
gehen wußten, &#x017F;o brachte er eine Weibsper-<lb/>
&#x017F;on aus Torgau mit, welche die&#x017F;elben unter-<lb/>
richten mußte.</p><lb/>
        <p>Auch in den u&#x0364;brigen deut&#x017F;chen Landen &#x017F;uchte<lb/>
man entweder die &#x017F;chon ehemals gemachten<lb/>
Einrichtungen hervor, oder ahmte den Bey-<lb/>
&#x017F;pielen, die man vor &#x017F;ich hatte, nach. In der<lb/>
Graf&#x017F;chaft Hanau legte Jean d&#x2019;Aunant &#x017F;chon<lb/>
1723 dergleichen Pflanzungen an <note place="foot" n="h)">S. Schrebers Ge&#x017F;chichte des Seidenbaues.</note>, und nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0327] und hatte das erſte Jahr weit weniger Scha- den, als er ſich vorgeſtellt hatte. Der Rath raͤumte ihm ganze Diſtricte zu den Maulbeer- baͤumen ein; viele waren ſchon da, und er konn- te gleich im erſten Jahr eine ſehr große Zahl Wuͤrmer auslaufen laſſen. Er verſichert, daß kaum in Italien eine Gegend ſo gut und be- quem ſey, als bey Goͤrlitz. Seine Vorgaͤnger hatten blos Maulbeerbaͤume mit ſchwarzen Bee- ren gepflanzt, und ſie fuͤr beſſer gehalten; er aber zog die mit weißen Beeren vor. Jene hatten nie Blaͤtter genug; und er behielt bey einer groͤßern Anzahl Wuͤrmer, bey der naͤm- lichen Anzahl Baͤume, noch Blaͤtter uͤbrig. Den Saamen zu den Baͤumen verſchrieb er ſich aus Italien. Der Rath baute ihm in dem einen Zwinger ein Haus mit 2 Keſſeln. Jetzt hat er eine Penſion vom Hofe, die er auch ver- dient, da er nicht, wie ſeine Vorgaͤnger, Vor- ſchuß verlangt hat. Da die daſigen Einwoh- ner mit dem Abwinden der Cocons nicht umzu- gehen wußten, ſo brachte er eine Weibsper- ſon aus Torgau mit, welche dieſelben unter- richten mußte. Auch in den uͤbrigen deutſchen Landen ſuchte man entweder die ſchon ehemals gemachten Einrichtungen hervor, oder ahmte den Bey- ſpielen, die man vor ſich hatte, nach. In der Grafſchaft Hanau legte Jean d’Aunant ſchon 1723 dergleichen Pflanzungen an h), und nicht erſt h) S. Schrebers Geſchichte des Seidenbaues.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/327
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/327>, abgerufen am 25.11.2024.