Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechts hierinnen nicht gehalten werden. Und
ob er gleich darinnen die Strafe auf den Bie-
nendiebstahl herabsetzt, und man also glauben
sollte, daß er dadurch nicht genug für die Bie-
nen sorge, so zeigt er sich doch als einen weisen
Gesetzgeber, der ein billiges Ebenmaaß zwischen
Verbrechen und Strafe setzt, und nicht immer
die Strenge und Schärfe als eine nothwendige
Eigenschaft der Strafe mit Vernachläßigung
der Billigkeit ansiehet; aber auch als einen
Gesetzgeber, der unter der großen Menge wich-
tiger Regierungsgeschäfte die Bienen nicht ver-
gaß. Man ist nicht ganz einig gewesen über
den Sinn dieses Gesetzes. Einige glaubten, der
Gesetzgeber meyne unter der Schärfe des säch-
sischen Rechts die alten sächsischen Gesetze, wo
einer, der einen Bienenstock innerhalb des Zauns
stiehlt, mit dem Leben bezahlen muß; stiehlt er
ihn aber außerhalb desselben, so soll er ihn neun-
fach ersetzen. s) Andere verstehen es also, daß
August, welcher wußte, daß nach dem Repkau
der Diebstahl sehr scharf bestraft, und selbst in
den kleinsten Dingen des Todes schuldig
geachtet wurde, und daß man dieses auch auf
den Diebstahl der Thiere anwende, befürchtet
habe, man möchte es auch von den Bienen ver-
stehen. t) Endlich erklären es noch andere von

der
s) Lex Sax. tit. III. c. 2. Qui aluearium apum in-
fra sepem alterius furauerit, capite puniatur; si
extra sepem furatur, nouies componendum.
t) Vid. gloss. ad Art. 49. lib. III. J. P. S.

Rechts hierinnen nicht gehalten werden. Und
ob er gleich darinnen die Strafe auf den Bie-
nendiebſtahl herabſetzt, und man alſo glauben
ſollte, daß er dadurch nicht genug fuͤr die Bie-
nen ſorge, ſo zeigt er ſich doch als einen weiſen
Geſetzgeber, der ein billiges Ebenmaaß zwiſchen
Verbrechen und Strafe ſetzt, und nicht immer
die Strenge und Schaͤrfe als eine nothwendige
Eigenſchaft der Strafe mit Vernachlaͤßigung
der Billigkeit anſiehet; aber auch als einen
Geſetzgeber, der unter der großen Menge wich-
tiger Regierungsgeſchaͤfte die Bienen nicht ver-
gaß. Man iſt nicht ganz einig geweſen uͤber
den Sinn dieſes Geſetzes. Einige glaubten, der
Geſetzgeber meyne unter der Schaͤrfe des ſaͤch-
ſiſchen Rechts die alten ſaͤchſiſchen Geſetze, wo
einer, der einen Bienenſtock innerhalb des Zauns
ſtiehlt, mit dem Leben bezahlen muß; ſtiehlt er
ihn aber außerhalb deſſelben, ſo ſoll er ihn neun-
fach erſetzen. s) Andere verſtehen es alſo, daß
Auguſt, welcher wußte, daß nach dem Repkau
der Diebſtahl ſehr ſcharf beſtraft, und ſelbſt in
den kleinſten Dingen des Todes ſchuldig
geachtet wurde, und daß man dieſes auch auf
den Diebſtahl der Thiere anwende, befuͤrchtet
habe, man moͤchte es auch von den Bienen ver-
ſtehen. t) Endlich erklaͤren es noch andere von

der
s) Lex Sax. tit. III. c. 2. Qui aluearium apum in-
fra ſepem alterius furauerit, capite puniatur; ſi
extra ſepem furatur, nouies componendum.
t) Vid. gloſſ. ad Art. 49. lib. III. J. P. S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="326"/>
Rechts hierinnen nicht gehalten werden. Und<lb/>
ob er gleich darinnen die Strafe auf den Bie-<lb/>
nendieb&#x017F;tahl herab&#x017F;etzt, und man al&#x017F;o glauben<lb/>
&#x017F;ollte, daß er dadurch nicht genug fu&#x0364;r die Bie-<lb/>
nen &#x017F;orge, &#x017F;o zeigt er &#x017F;ich doch als einen wei&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber, der ein billiges Ebenmaaß zwi&#x017F;chen<lb/>
Verbrechen und Strafe &#x017F;etzt, und nicht immer<lb/>
die Strenge und Scha&#x0364;rfe als eine nothwendige<lb/>
Eigen&#x017F;chaft der Strafe mit Vernachla&#x0364;ßigung<lb/>
der Billigkeit an&#x017F;iehet; aber auch als einen<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber, der unter der großen Menge wich-<lb/>
tiger Regierungsge&#x017F;cha&#x0364;fte die Bienen nicht ver-<lb/>
gaß. Man i&#x017F;t nicht ganz einig gewe&#x017F;en u&#x0364;ber<lb/>
den Sinn die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes. Einige glaubten, der<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber meyne unter der Scha&#x0364;rfe des &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Rechts die alten &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, wo<lb/>
einer, der einen Bienen&#x017F;tock innerhalb des Zauns<lb/>
&#x017F;tiehlt, mit dem Leben bezahlen muß; &#x017F;tiehlt er<lb/>
ihn aber außerhalb de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o &#x017F;oll er ihn neun-<lb/>
fach er&#x017F;etzen. <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#aq">Lex Sax. tit. III. c. 2. Qui aluearium apum in-<lb/>
fra &#x017F;epem alterius furauerit, capite puniatur; &#x017F;i<lb/>
extra &#x017F;epem furatur, nouies componendum.</hi></note> Andere ver&#x017F;tehen es al&#x017F;o, daß<lb/>
Augu&#x017F;t, welcher wußte, daß nach dem Repkau<lb/>
der Dieb&#x017F;tahl &#x017F;ehr &#x017F;charf be&#x017F;traft, und &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den klein&#x017F;ten Dingen des Todes &#x017F;chuldig<lb/>
geachtet wurde, und daß man die&#x017F;es auch auf<lb/>
den Dieb&#x017F;tahl der Thiere anwende, befu&#x0364;rchtet<lb/>
habe, man mo&#x0364;chte es auch von den Bienen ver-<lb/>
&#x017F;tehen. <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#aq">Vid. glo&#x017F;&#x017F;. ad Art. 49. lib. III. J. P. S.</hi></note> Endlich erkla&#x0364;ren es noch andere von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0352] Rechts hierinnen nicht gehalten werden. Und ob er gleich darinnen die Strafe auf den Bie- nendiebſtahl herabſetzt, und man alſo glauben ſollte, daß er dadurch nicht genug fuͤr die Bie- nen ſorge, ſo zeigt er ſich doch als einen weiſen Geſetzgeber, der ein billiges Ebenmaaß zwiſchen Verbrechen und Strafe ſetzt, und nicht immer die Strenge und Schaͤrfe als eine nothwendige Eigenſchaft der Strafe mit Vernachlaͤßigung der Billigkeit anſiehet; aber auch als einen Geſetzgeber, der unter der großen Menge wich- tiger Regierungsgeſchaͤfte die Bienen nicht ver- gaß. Man iſt nicht ganz einig geweſen uͤber den Sinn dieſes Geſetzes. Einige glaubten, der Geſetzgeber meyne unter der Schaͤrfe des ſaͤch- ſiſchen Rechts die alten ſaͤchſiſchen Geſetze, wo einer, der einen Bienenſtock innerhalb des Zauns ſtiehlt, mit dem Leben bezahlen muß; ſtiehlt er ihn aber außerhalb deſſelben, ſo ſoll er ihn neun- fach erſetzen. s) Andere verſtehen es alſo, daß Auguſt, welcher wußte, daß nach dem Repkau der Diebſtahl ſehr ſcharf beſtraft, und ſelbſt in den kleinſten Dingen des Todes ſchuldig geachtet wurde, und daß man dieſes auch auf den Diebſtahl der Thiere anwende, befuͤrchtet habe, man moͤchte es auch von den Bienen ver- ſtehen. t) Endlich erklaͤren es noch andere von der s) Lex Sax. tit. III. c. 2. Qui aluearium apum in- fra ſepem alterius furauerit, capite puniatur; ſi extra ſepem furatur, nouies componendum. t) Vid. gloſſ. ad Art. 49. lib. III. J. P. S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/352
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/352>, abgerufen am 27.11.2024.