Dobrilugk findet sich eine Errichtung der Ho- nigzinsen. Das Kloster verkauft daselbst: acht Schillinge Böhme vor sieben Schog Groschen, die er uns bezahlet hat, zu ei- ner Heyde auf unsern Heyden und Ge- hülze, davon er in unser Gotishaus alle Jahr sal geben zwene eyhmer gutes Ho- niges zu Zinse; wurde dem von alders haben in etzlich böhme abegein, so haben wir ihm gelabet den vertorbenen Baum zu wechseln, den alten zu uns zu nehmen, und ihm einen nuwen zu geben. Weh- ren den Behnen in dem alten Böhme, die mag er vor sich behalten. In der nämli- chen Urkunde aber finden sich auch noch deutli- chere Spuren von der dobrilugkischen Zeidlerge- sellschaft; denn es heißt daselbst: Auch ha- ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern unsern Zeidlern keine Gemeinschaft hal- ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit willen.
Die Bienen im Winter zu vergraben, und dadurch sie in beständiger Betäubung und Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fütterung im Winter zu ersparen, kannte man schon im sechzehnten Jahrhunderte in Sachsen, wie die- ses die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich- wohl haben es die Deutschen undankbar gegen ihre Vorfahren und sich selbst in den neuern Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom- men und dafür ausgegeben.
Unter
Dobrilugk findet ſich eine Errichtung der Ho- nigzinſen. Das Kloſter verkauft daſelbſt: acht Schillinge Boͤhme vor ſieben Schog Groſchen, die er uns bezahlet hat, zu ei- ner Heyde auf unſern Heyden und Ge- huͤlze, davon er in unſer Gotishaus alle Jahr ſal geben zwene eyhmer gutes Ho- niges zu Zinſe; wurde dem von alders haben in etzlich boͤhme abegein, ſo haben wir ihm gelabet den vertorbenen Baum zu wechſeln, den alten zu uns zu nehmen, und ihm einen nuwen zu geben. Weh- ren den Behnen in dem alten Boͤhme, die mag er vor ſich behalten. In der naͤmli- chen Urkunde aber finden ſich auch noch deutli- chere Spuren von der dobrilugkiſchen Zeidlerge- ſellſchaft; denn es heißt daſelbſt: Auch ha- ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern unſern Zeidlern keine Gemeinſchaft hal- ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit willen.
Die Bienen im Winter zu vergraben, und dadurch ſie in beſtaͤndiger Betaͤubung und Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fuͤtterung im Winter zu erſparen, kannte man ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte in Sachſen, wie die- ſes die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich- wohl haben es die Deutſchen undankbar gegen ihre Vorfahren und ſich ſelbſt in den neuern Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom- men und dafuͤr ausgegeben.
Unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0354"n="328"/>
Dobrilugk findet ſich eine Errichtung der Ho-<lb/>
nigzinſen. Das Kloſter verkauft daſelbſt: <hirendition="#fr">acht<lb/>
Schillinge Boͤhme vor ſieben Schog<lb/>
Groſchen, die er uns bezahlet hat, zu ei-<lb/>
ner Heyde auf unſern Heyden und Ge-<lb/>
huͤlze, davon er in unſer Gotishaus alle<lb/>
Jahr ſal geben zwene eyhmer gutes Ho-<lb/>
niges zu Zinſe; wurde dem von alders<lb/>
haben in etzlich boͤhme abegein, ſo haben<lb/>
wir ihm gelabet den vertorbenen Baum<lb/>
zu wechſeln, den alten zu uns zu nehmen,<lb/>
und ihm einen nuwen zu geben. Weh-<lb/>
ren den Behnen in dem alten Boͤhme, die<lb/>
mag er vor ſich behalten.</hi> In der naͤmli-<lb/>
chen Urkunde aber finden ſich auch noch deutli-<lb/>
chere Spuren von der dobrilugkiſchen Zeidlerge-<lb/>ſellſchaft; denn es heißt daſelbſt: <hirendition="#fr">Auch ha-<lb/>
ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern<lb/>
unſern Zeidlern keine Gemeinſchaft hal-<lb/>
ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit<lb/>
willen.</hi></p><lb/><p>Die Bienen im Winter zu vergraben, und<lb/>
dadurch ſie in beſtaͤndiger Betaͤubung und<lb/>
Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fuͤtterung<lb/>
im Winter zu erſparen, kannte man ſchon im<lb/>ſechzehnten Jahrhunderte in Sachſen, wie die-<lb/>ſes die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich-<lb/>
wohl haben es die Deutſchen undankbar gegen<lb/>
ihre Vorfahren und ſich ſelbſt in den neuern<lb/>
Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom-<lb/>
men und dafuͤr ausgegeben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Unter</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[328/0354]
Dobrilugk findet ſich eine Errichtung der Ho-
nigzinſen. Das Kloſter verkauft daſelbſt: acht
Schillinge Boͤhme vor ſieben Schog
Groſchen, die er uns bezahlet hat, zu ei-
ner Heyde auf unſern Heyden und Ge-
huͤlze, davon er in unſer Gotishaus alle
Jahr ſal geben zwene eyhmer gutes Ho-
niges zu Zinſe; wurde dem von alders
haben in etzlich boͤhme abegein, ſo haben
wir ihm gelabet den vertorbenen Baum
zu wechſeln, den alten zu uns zu nehmen,
und ihm einen nuwen zu geben. Weh-
ren den Behnen in dem alten Boͤhme, die
mag er vor ſich behalten. In der naͤmli-
chen Urkunde aber finden ſich auch noch deutli-
chere Spuren von der dobrilugkiſchen Zeidlerge-
ſellſchaft; denn es heißt daſelbſt: Auch ha-
ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern
unſern Zeidlern keine Gemeinſchaft hal-
ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit
willen.
Die Bienen im Winter zu vergraben, und
dadurch ſie in beſtaͤndiger Betaͤubung und
Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fuͤtterung
im Winter zu erſparen, kannte man ſchon im
ſechzehnten Jahrhunderte in Sachſen, wie die-
ſes die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich-
wohl haben es die Deutſchen undankbar gegen
ihre Vorfahren und ſich ſelbſt in den neuern
Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom-
men und dafuͤr ausgegeben.
Unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/354>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.