Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Gelieuschen und Riemischen Halbkör-
ben, welche letztere auch pfälzische Halbkästen
und Halbkörbe hießen, c) bey den Bienenable-
gern, und suchte mit den Klotzbeuten eben das
zu bewerkstelligen, was man durch Untersetzkörbe
ausrichtet, und dadurch Magazine nach fränki-
scher Art zu erhalten. Auch ist der Verfasser
der Anmerkungen zu Verbesserung der Bienen-
zucht in Sachsen, welches nach dem Hrn. Prof.
Beckmann d) der Hr. von Lüttichau ist, in
seiner 1775 herausgegebenen Beantwortung
zweyer Schreiben, einer von denen, die die
Begattung der Drohnen mit der Königinn be-
obachtete, und hat sie vorzüglich schön erzählt.
Man bemühete sich für die Nahrung der Bie-
nen zu sorgen, e) und die Gesellschaft legte des-
wegen einen Bienengarten an, darinne sie, so
viel möglich, diejenigen Kräuter zog, welche den
Bienen am vortheilhaftesten sind. Vorzüglich
that dieses die oberlausitzische Bienengesellschaft
in Verbindung mit der röthaischen. Die er-
stere ließ in ihren Sammlungen und Ankündi-
gungen Anleitungen hierzu ausgehen. Sie
vereinigte sich bald nach Entstehung der röthai-
schen mit selbiger, um nach und nach Stoff zu

einem
nenfutters, die Brodfütterung genannt. Man
findet es auch angegeben in Riems Bienenbibl.
2te Lieferung, S. 159.
c) Riems Bienenbl. 2te Lieferung S. 194.
d) Grundsätze der deutschen Landwirths. S. 499
e) S. die Abhandl. der oberlausitzer Bienengesell-
schaft v. J. 1768. S. 76.

mit den Gelieuſchen und Riemiſchen Halbkoͤr-
ben, welche letztere auch pfaͤlziſche Halbkaͤſten
und Halbkoͤrbe hießen, c) bey den Bienenable-
gern, und ſuchte mit den Klotzbeuten eben das
zu bewerkſtelligen, was man durch Unterſetzkoͤrbe
ausrichtet, und dadurch Magazine nach fraͤnki-
ſcher Art zu erhalten. Auch iſt der Verfaſſer
der Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen-
zucht in Sachſen, welches nach dem Hrn. Prof.
Beckmann d) der Hr. von Luͤttichau iſt, in
ſeiner 1775 herausgegebenen Beantwortung
zweyer Schreiben, einer von denen, die die
Begattung der Drohnen mit der Koͤniginn be-
obachtete, und hat ſie vorzuͤglich ſchoͤn erzaͤhlt.
Man bemuͤhete ſich fuͤr die Nahrung der Bie-
nen zu ſorgen, e) und die Geſellſchaft legte des-
wegen einen Bienengarten an, darinne ſie, ſo
viel moͤglich, diejenigen Kraͤuter zog, welche den
Bienen am vortheilhafteſten ſind. Vorzuͤglich
that dieſes die oberlauſitziſche Bienengeſellſchaft
in Verbindung mit der roͤthaiſchen. Die er-
ſtere ließ in ihren Sammlungen und Ankuͤndi-
gungen Anleitungen hierzu ausgehen. Sie
vereinigte ſich bald nach Entſtehung der roͤthai-
ſchen mit ſelbiger, um nach und nach Stoff zu

einem
nenfutters, die Brodfuͤtterung genannt. Man
findet es auch angegeben in Riems Bienenbibl.
2te Lieferung, S. 159.
c) Riems Bienenbl. 2te Lieferung S. 194.
d) Grundſaͤtze der deutſchen Landwirthſ. S. 499
e) S. die Abhandl. der oberlauſitzer Bienengeſell-
ſchaft v. J. 1768. S. 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="356"/>
mit den Gelieu&#x017F;chen und Riemi&#x017F;chen Halbko&#x0364;r-<lb/>
ben, welche letztere auch pfa&#x0364;lzi&#x017F;che Halbka&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und Halbko&#x0364;rbe hießen, <note place="foot" n="c)">Riems Bienenbl. 2te Lieferung S. 194.</note> bey den Bienenable-<lb/>
gern, und &#x017F;uchte mit den Klotzbeuten eben das<lb/>
zu bewerk&#x017F;telligen, was man durch Unter&#x017F;etzko&#x0364;rbe<lb/>
ausrichtet, und dadurch Magazine nach fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;cher Art zu erhalten. Auch i&#x017F;t der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Anmerkungen zu Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Bienen-<lb/>
zucht in Sach&#x017F;en, welches nach dem Hrn. Prof.<lb/>
Beckmann <note place="foot" n="d)">Grund&#x017F;a&#x0364;tze der deut&#x017F;chen Landwirth&#x017F;. S. 499</note> der Hr. von Lu&#x0364;ttichau i&#x017F;t, in<lb/>
&#x017F;einer 1775 herausgegebenen Beantwortung<lb/>
zweyer Schreiben, einer von denen, die die<lb/>
Begattung der Drohnen mit der Ko&#x0364;niginn be-<lb/>
obachtete, und hat &#x017F;ie vorzu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;n erza&#x0364;hlt.<lb/>
Man bemu&#x0364;hete &#x017F;ich fu&#x0364;r die Nahrung der Bie-<lb/>
nen zu &#x017F;orgen, <note place="foot" n="e)">S. die Abhandl. der oberlau&#x017F;itzer Bienenge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft v. J. 1768. S. 76.</note> und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft legte des-<lb/>
wegen einen Bienengarten an, darinne &#x017F;ie, &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich, diejenigen Kra&#x0364;uter zog, welche den<lb/>
Bienen am vortheilhafte&#x017F;ten &#x017F;ind. Vorzu&#x0364;glich<lb/>
that die&#x017F;es die oberlau&#x017F;itzi&#x017F;che Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
in Verbindung mit der ro&#x0364;thai&#x017F;chen. Die er-<lb/>
&#x017F;tere ließ in ihren Sammlungen und Anku&#x0364;ndi-<lb/>
gungen Anleitungen hierzu ausgehen. Sie<lb/>
vereinigte &#x017F;ich bald nach Ent&#x017F;tehung der ro&#x0364;thai-<lb/>
&#x017F;chen mit &#x017F;elbiger, um nach und nach Stoff zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="b)">nenfutters, die Brodfu&#x0364;tterung genannt. Man<lb/>
findet es auch angegeben in Riems Bienenbibl.<lb/>
2te Lieferung, S. 159.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0382] mit den Gelieuſchen und Riemiſchen Halbkoͤr- ben, welche letztere auch pfaͤlziſche Halbkaͤſten und Halbkoͤrbe hießen, c) bey den Bienenable- gern, und ſuchte mit den Klotzbeuten eben das zu bewerkſtelligen, was man durch Unterſetzkoͤrbe ausrichtet, und dadurch Magazine nach fraͤnki- ſcher Art zu erhalten. Auch iſt der Verfaſſer der Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen- zucht in Sachſen, welches nach dem Hrn. Prof. Beckmann d) der Hr. von Luͤttichau iſt, in ſeiner 1775 herausgegebenen Beantwortung zweyer Schreiben, einer von denen, die die Begattung der Drohnen mit der Koͤniginn be- obachtete, und hat ſie vorzuͤglich ſchoͤn erzaͤhlt. Man bemuͤhete ſich fuͤr die Nahrung der Bie- nen zu ſorgen, e) und die Geſellſchaft legte des- wegen einen Bienengarten an, darinne ſie, ſo viel moͤglich, diejenigen Kraͤuter zog, welche den Bienen am vortheilhafteſten ſind. Vorzuͤglich that dieſes die oberlauſitziſche Bienengeſellſchaft in Verbindung mit der roͤthaiſchen. Die er- ſtere ließ in ihren Sammlungen und Ankuͤndi- gungen Anleitungen hierzu ausgehen. Sie vereinigte ſich bald nach Entſtehung der roͤthai- ſchen mit ſelbiger, um nach und nach Stoff zu einem b) c) Riems Bienenbl. 2te Lieferung S. 194. d) Grundſaͤtze der deutſchen Landwirthſ. S. 499 e) S. die Abhandl. der oberlauſitzer Bienengeſell- ſchaft v. J. 1768. S. 76. b) nenfutters, die Brodfuͤtterung genannt. Man findet es auch angegeben in Riems Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/382
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/382>, abgerufen am 24.11.2024.