legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung vorgeschrieben ist, haben sie keine besondere Sta- tuta oder Gesetze.
Man gieng in Sachsen in der Verbesserung immer weiter, sowohl durch Anstalten als Schrif- ten. Und da die drey üblichsten Bienenbehäl- ter, die Klotzbeuten, Kasten und Körbe, noch immer sind, so suchte man in den plauischen Ge- genden die Klotzbeuten zu bessern. a) Hr. Wil- helmi berechnete in den Sammlungen der ober- laus. B. G. den innern Raum der Bienenstö- cke verschiedener Behälter, und zeigte, daß ein allzugroßer Raum diese so arbeitsamen Insekten kleinmüthig, und die Kälte im Winter ihnen ge- fährlich mache. Der Verfasser der unten an- gegebenen Verbesserungen richtete daher die Beuten durch einpassende runde Blenden so ein, daß man sie im Sommer vergrößern und er- weitern, im Herbst aber verkleinern könnte. Man erfand in Sachsen die sogenannte Weiselhäus- chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von der Weiselerziehung bekannt machte. Von Sachsen aus wurde die Brodfütterung der Bie- nen, die in einigen Ländern gewöhnlich war, be- kannter gemacht. b) Man machte Versuche
mit
a) S. Anmerkungen zu Verbesserung der Bienen- zucht in Sachsen, Dresden 1773. in Riems Bie- nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu den Anmerkungen zu etc. 1774.
b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773 Jahres betreffend, nebst Anweisung eines Bie-
nen-
Z 2
legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung vorgeſchrieben iſt, haben ſie keine beſondere Sta- tuta oder Geſetze.
Man gieng in Sachſen in der Verbeſſerung immer weiter, ſowohl durch Anſtalten als Schrif- ten. Und da die drey uͤblichſten Bienenbehaͤl- ter, die Klotzbeuten, Kaſten und Koͤrbe, noch immer ſind, ſo ſuchte man in den plauiſchen Ge- genden die Klotzbeuten zu beſſern. a) Hr. Wil- helmi berechnete in den Sammlungen der ober- lauſ. B. G. den innern Raum der Bienenſtoͤ- cke verſchiedener Behaͤlter, und zeigte, daß ein allzugroßer Raum dieſe ſo arbeitſamen Inſekten kleinmuͤthig, und die Kaͤlte im Winter ihnen ge- faͤhrlich mache. Der Verfaſſer der unten an- gegebenen Verbeſſerungen richtete daher die Beuten durch einpaſſende runde Blenden ſo ein, daß man ſie im Sommer vergroͤßern und er- weitern, im Herbſt aber verkleinern koͤnnte. Man erfand in Sachſen die ſogenannte Weiſelhaͤus- chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von der Weiſelerziehung bekannt machte. Von Sachſen aus wurde die Brodfuͤtterung der Bie- nen, die in einigen Laͤndern gewoͤhnlich war, be- kannter gemacht. b) Man machte Verſuche
mit
a) S. Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen- zucht in Sachſen, Dresden 1773. in Riems Bie- nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu den Anmerkungen zu ꝛc. 1774.
b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773 Jahres betreffend, nebſt Anweiſung eines Bie-
nen-
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0381"n="355"/>
legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung<lb/>
vorgeſchrieben iſt, haben ſie keine beſondere <hirendition="#aq">Sta-<lb/>
tuta</hi> oder Geſetze.</p><lb/><p>Man gieng in Sachſen in der Verbeſſerung<lb/>
immer weiter, ſowohl durch Anſtalten als Schrif-<lb/>
ten. Und da die drey uͤblichſten Bienenbehaͤl-<lb/>
ter, die Klotzbeuten, Kaſten und Koͤrbe, noch<lb/>
immer ſind, ſo ſuchte man in den plauiſchen Ge-<lb/>
genden die Klotzbeuten zu beſſern. <noteplace="foot"n="a)">S. Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen-<lb/>
zucht in Sachſen, Dresden 1773. in Riems Bie-<lb/>
nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu<lb/>
den Anmerkungen zu ꝛc. 1774.</note> Hr. Wil-<lb/>
helmi berechnete in den Sammlungen der ober-<lb/>
lauſ. B. G. den innern Raum der Bienenſtoͤ-<lb/>
cke verſchiedener Behaͤlter, und zeigte, daß ein<lb/>
allzugroßer Raum dieſe ſo arbeitſamen Inſekten<lb/>
kleinmuͤthig, und die Kaͤlte im Winter ihnen ge-<lb/>
faͤhrlich mache. Der Verfaſſer der unten an-<lb/>
gegebenen Verbeſſerungen richtete daher die<lb/>
Beuten durch einpaſſende runde Blenden ſo ein,<lb/>
daß man ſie im Sommer vergroͤßern und er-<lb/>
weitern, im Herbſt aber verkleinern koͤnnte. Man<lb/>
erfand in Sachſen die ſogenannte Weiſelhaͤus-<lb/>
chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von<lb/>
der Weiſelerziehung bekannt machte. Von<lb/>
Sachſen aus wurde die Brodfuͤtterung der Bie-<lb/>
nen, die in einigen Laͤndern gewoͤhnlich war, be-<lb/>
kannter gemacht. <notexml:id="seg2pn_27_1"next="#seg2pn_27_2"place="foot"n="b)">S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773<lb/>
Jahres betreffend, nebſt Anweiſung eines Bie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen-</fw></note> Man machte Verſuche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0381]
legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung
vorgeſchrieben iſt, haben ſie keine beſondere Sta-
tuta oder Geſetze.
Man gieng in Sachſen in der Verbeſſerung
immer weiter, ſowohl durch Anſtalten als Schrif-
ten. Und da die drey uͤblichſten Bienenbehaͤl-
ter, die Klotzbeuten, Kaſten und Koͤrbe, noch
immer ſind, ſo ſuchte man in den plauiſchen Ge-
genden die Klotzbeuten zu beſſern. a) Hr. Wil-
helmi berechnete in den Sammlungen der ober-
lauſ. B. G. den innern Raum der Bienenſtoͤ-
cke verſchiedener Behaͤlter, und zeigte, daß ein
allzugroßer Raum dieſe ſo arbeitſamen Inſekten
kleinmuͤthig, und die Kaͤlte im Winter ihnen ge-
faͤhrlich mache. Der Verfaſſer der unten an-
gegebenen Verbeſſerungen richtete daher die
Beuten durch einpaſſende runde Blenden ſo ein,
daß man ſie im Sommer vergroͤßern und er-
weitern, im Herbſt aber verkleinern koͤnnte. Man
erfand in Sachſen die ſogenannte Weiſelhaͤus-
chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von
der Weiſelerziehung bekannt machte. Von
Sachſen aus wurde die Brodfuͤtterung der Bie-
nen, die in einigen Laͤndern gewoͤhnlich war, be-
kannter gemacht. b) Man machte Verſuche
mit
a) S. Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen-
zucht in Sachſen, Dresden 1773. in Riems Bie-
nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu
den Anmerkungen zu ꝛc. 1774.
b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773
Jahres betreffend, nebſt Anweiſung eines Bie-
nen-
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.