Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung
vorgeschrieben ist, haben sie keine besondere Sta-
tuta
oder Gesetze.

Man gieng in Sachsen in der Verbesserung
immer weiter, sowohl durch Anstalten als Schrif-
ten. Und da die drey üblichsten Bienenbehäl-
ter, die Klotzbeuten, Kasten und Körbe, noch
immer sind, so suchte man in den plauischen Ge-
genden die Klotzbeuten zu bessern. a) Hr. Wil-
helmi berechnete in den Sammlungen der ober-
laus. B. G. den innern Raum der Bienenstö-
cke verschiedener Behälter, und zeigte, daß ein
allzugroßer Raum diese so arbeitsamen Insekten
kleinmüthig, und die Kälte im Winter ihnen ge-
fährlich mache. Der Verfasser der unten an-
gegebenen Verbesserungen richtete daher die
Beuten durch einpassende runde Blenden so ein,
daß man sie im Sommer vergrößern und er-
weitern, im Herbst aber verkleinern könnte. Man
erfand in Sachsen die sogenannte Weiselhäus-
chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von
der Weiselerziehung bekannt machte. Von
Sachsen aus wurde die Brodfütterung der Bie-
nen, die in einigen Ländern gewöhnlich war, be-
kannter gemacht. b) Man machte Versuche

mit
a) S. Anmerkungen zu Verbesserung der Bienen-
zucht in Sachsen, Dresden 1773. in Riems Bie-
nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu
den Anmerkungen zu etc. 1774.
b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773
Jahres betreffend, nebst Anweisung eines Bie-
nen-
Z 2

legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung
vorgeſchrieben iſt, haben ſie keine beſondere Sta-
tuta
oder Geſetze.

Man gieng in Sachſen in der Verbeſſerung
immer weiter, ſowohl durch Anſtalten als Schrif-
ten. Und da die drey uͤblichſten Bienenbehaͤl-
ter, die Klotzbeuten, Kaſten und Koͤrbe, noch
immer ſind, ſo ſuchte man in den plauiſchen Ge-
genden die Klotzbeuten zu beſſern. a) Hr. Wil-
helmi berechnete in den Sammlungen der ober-
lauſ. B. G. den innern Raum der Bienenſtoͤ-
cke verſchiedener Behaͤlter, und zeigte, daß ein
allzugroßer Raum dieſe ſo arbeitſamen Inſekten
kleinmuͤthig, und die Kaͤlte im Winter ihnen ge-
faͤhrlich mache. Der Verfaſſer der unten an-
gegebenen Verbeſſerungen richtete daher die
Beuten durch einpaſſende runde Blenden ſo ein,
daß man ſie im Sommer vergroͤßern und er-
weitern, im Herbſt aber verkleinern koͤnnte. Man
erfand in Sachſen die ſogenannte Weiſelhaͤus-
chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von
der Weiſelerziehung bekannt machte. Von
Sachſen aus wurde die Brodfuͤtterung der Bie-
nen, die in einigen Laͤndern gewoͤhnlich war, be-
kannter gemacht. b) Man machte Verſuche

mit
a) S. Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen-
zucht in Sachſen, Dresden 1773. in Riems Bie-
nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu
den Anmerkungen zu ꝛc. 1774.
b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773
Jahres betreffend, nebſt Anweiſung eines Bie-
nen-
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="355"/>
legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung<lb/>
vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, haben &#x017F;ie keine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
tuta</hi> oder Ge&#x017F;etze.</p><lb/>
          <p>Man gieng in Sach&#x017F;en in der Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
immer weiter, &#x017F;owohl durch An&#x017F;talten als Schrif-<lb/>
ten. Und da die drey u&#x0364;blich&#x017F;ten Bienenbeha&#x0364;l-<lb/>
ter, die Klotzbeuten, Ka&#x017F;ten und Ko&#x0364;rbe, noch<lb/>
immer &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;uchte man in den plaui&#x017F;chen Ge-<lb/>
genden die Klotzbeuten zu be&#x017F;&#x017F;ern. <note place="foot" n="a)">S. Anmerkungen zu Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Bienen-<lb/>
zucht in Sach&#x017F;en, Dresden 1773. in Riems Bie-<lb/>
nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu<lb/>
den Anmerkungen zu &#xA75B;c. 1774.</note> Hr. Wil-<lb/>
helmi berechnete in den Sammlungen der ober-<lb/>
lau&#x017F;. B. G. den innern Raum der Bienen&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke ver&#x017F;chiedener Beha&#x0364;lter, und zeigte, daß ein<lb/>
allzugroßer Raum die&#x017F;e &#x017F;o arbeit&#x017F;amen In&#x017F;ekten<lb/>
kleinmu&#x0364;thig, und die Ka&#x0364;lte im Winter ihnen ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich mache. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der unten an-<lb/>
gegebenen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen richtete daher die<lb/>
Beuten durch einpa&#x017F;&#x017F;ende runde Blenden &#x017F;o ein,<lb/>
daß man &#x017F;ie im Sommer vergro&#x0364;ßern und er-<lb/>
weitern, im Herb&#x017F;t aber verkleinern ko&#x0364;nnte. Man<lb/>
erfand in Sach&#x017F;en die &#x017F;ogenannte Wei&#x017F;elha&#x0364;us-<lb/>
chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von<lb/>
der Wei&#x017F;elerziehung bekannt machte. Von<lb/>
Sach&#x017F;en aus wurde die Brodfu&#x0364;tterung der Bie-<lb/>
nen, die in einigen La&#x0364;ndern gewo&#x0364;hnlich war, be-<lb/>
kannter gemacht. <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="b)">S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773<lb/>
Jahres betreffend, neb&#x017F;t Anwei&#x017F;ung eines Bie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen-</fw></note> Man machte Ver&#x017F;uche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0381] legiis, worinn ihnen bereits einige Ordnung vorgeſchrieben iſt, haben ſie keine beſondere Sta- tuta oder Geſetze. Man gieng in Sachſen in der Verbeſſerung immer weiter, ſowohl durch Anſtalten als Schrif- ten. Und da die drey uͤblichſten Bienenbehaͤl- ter, die Klotzbeuten, Kaſten und Koͤrbe, noch immer ſind, ſo ſuchte man in den plauiſchen Ge- genden die Klotzbeuten zu beſſern. a) Hr. Wil- helmi berechnete in den Sammlungen der ober- lauſ. B. G. den innern Raum der Bienenſtoͤ- cke verſchiedener Behaͤlter, und zeigte, daß ein allzugroßer Raum dieſe ſo arbeitſamen Inſekten kleinmuͤthig, und die Kaͤlte im Winter ihnen ge- faͤhrlich mache. Der Verfaſſer der unten an- gegebenen Verbeſſerungen richtete daher die Beuten durch einpaſſende runde Blenden ſo ein, daß man ſie im Sommer vergroͤßern und er- weitern, im Herbſt aber verkleinern koͤnnte. Man erfand in Sachſen die ſogenannte Weiſelhaͤus- chen, nachdem Hr. Schirach die Theorie von der Weiſelerziehung bekannt machte. Von Sachſen aus wurde die Brodfuͤtterung der Bie- nen, die in einigen Laͤndern gewoͤhnlich war, be- kannter gemacht. b) Man machte Verſuche mit a) S. Anmerkungen zu Verbeſſerung der Bienen- zucht in Sachſen, Dresden 1773. in Riems Bie- nenbibl. 2te Lieferung, S. 150. den Nachtrag zu den Anmerkungen zu ꝛc. 1774. b) S. Anmerkungen die Bienenzucht des 1773 Jahres betreffend, nebſt Anweiſung eines Bie- nen- Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/381
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/381>, abgerufen am 24.11.2024.