Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn lassen. Die röthaische machte auch ver-
schiedene Versuche und Entdeckungen. So ver-
suchten sie es mit Glück, des Hrn. Eyrichs Ma-
gazinkörbe an ihre gewöhnlichen liegenden bre-
ternen Stöcke mit einem Communicationsloche
zu legen; wenn sie nun diese Stöcke einzeln be-
setzt hatten, so konnten sie, wenn sie voll gebauet
waren, Körbe oder Kästchen über das Commu-
nicationsloch setzen, und dabey zur Zeit einer rei-
chen Erndte die anzuflickenden Ansätze ersparen. g)
Man empfohl den Landleuten neue und für die
Bienen heilsame Kräuter an, und bemühete sich,
sie mit Saamen zu versorgen. So geschahe
dieses mit der sibirischen Kresse. h) Man ließ
ganze Verzeichnisse von dergleichen Blüthen
ausgehen. i) Man vertheilte an 150 Land-
wirthe Saamen von der ächten Bienenmelisse,
da man diese immer mit der Citronenmelisse
verwechselt. Man empfohl den Hopfenklee, k)
eine vorzügliche Kleeart für das Vieh, deren
Blüthe die Bienen lieben; den Wauw, l) ein
Farbekraut, so gelb auf Wolle und Seide färbt,

aber
g) S. Arbeiten der oberlausitz. Bienengesellschaft
2ter Theil S. 46.
h) Samml. der oberl. B. G. 3te Samml. S. 71.
i) Dergleichen findet sich eben daselbst S. 75. von
Hrn. Daum.
k) Trifolium lupulinum, s. Schrebers neue Saml.
5 Th. S. 185.
l) Gaude, es ist beschrieben in den Schriften der
königl. schwedischen Akademie der Wissenschaf-
ten 17ter V. 307.

ſeyn laſſen. Die roͤthaiſche machte auch ver-
ſchiedene Verſuche und Entdeckungen. So ver-
ſuchten ſie es mit Gluͤck, des Hrn. Eyrichs Ma-
gazinkoͤrbe an ihre gewoͤhnlichen liegenden bre-
ternen Stoͤcke mit einem Communicationsloche
zu legen; wenn ſie nun dieſe Stoͤcke einzeln be-
ſetzt hatten, ſo konnten ſie, wenn ſie voll gebauet
waren, Koͤrbe oder Kaͤſtchen uͤber das Commu-
nicationsloch ſetzen, und dabey zur Zeit einer rei-
chen Erndte die anzuflickenden Anſaͤtze erſparen. g)
Man empfohl den Landleuten neue und fuͤr die
Bienen heilſame Kraͤuter an, und bemuͤhete ſich,
ſie mit Saamen zu verſorgen. So geſchahe
dieſes mit der ſibiriſchen Kreſſe. h) Man ließ
ganze Verzeichniſſe von dergleichen Bluͤthen
ausgehen. i) Man vertheilte an 150 Land-
wirthe Saamen von der aͤchten Bienenmeliſſe,
da man dieſe immer mit der Citronenmeliſſe
verwechſelt. Man empfohl den Hopfenklee, k)
eine vorzuͤgliche Kleeart fuͤr das Vieh, deren
Bluͤthe die Bienen lieben; den Wauw, l) ein
Farbekraut, ſo gelb auf Wolle und Seide faͤrbt,

aber
g) S. Arbeiten der oberlauſitz. Bienengeſellſchaft
2ter Theil S. 46.
h) Samml. der oberl. B. G. 3te Samml. S. 71.
i) Dergleichen findet ſich eben daſelbſt S. 75. von
Hrn. Daum.
k) Trifolium lupulinum, ſ. Schrebers neue Saml.
5 Th. S. 185.
l) Gaude, es iſt beſchrieben in den Schriften der
koͤnigl. ſchwediſchen Akademie der Wiſſenſchaf-
ten 17ter V. 307.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="358"/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Die ro&#x0364;thai&#x017F;che machte auch ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche und Entdeckungen. So ver-<lb/>
&#x017F;uchten &#x017F;ie es mit Glu&#x0364;ck, des Hrn. Eyrichs Ma-<lb/>
gazinko&#x0364;rbe an ihre gewo&#x0364;hnlichen liegenden bre-<lb/>
ternen Sto&#x0364;cke mit einem Communicationsloche<lb/>
zu legen; wenn &#x017F;ie nun die&#x017F;e Sto&#x0364;cke einzeln be-<lb/>
&#x017F;etzt hatten, &#x017F;o konnten &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie voll gebauet<lb/>
waren, Ko&#x0364;rbe oder Ka&#x0364;&#x017F;tchen u&#x0364;ber das Commu-<lb/>
nicationsloch &#x017F;etzen, und dabey zur Zeit einer rei-<lb/>
chen Erndte die anzuflickenden An&#x017F;a&#x0364;tze er&#x017F;paren. <note place="foot" n="g)">S. Arbeiten der oberlau&#x017F;itz. Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
2ter Theil S. 46.</note><lb/>
Man empfohl den Landleuten neue und fu&#x0364;r die<lb/>
Bienen heil&#x017F;ame Kra&#x0364;uter an, und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ie mit Saamen zu ver&#x017F;orgen. So ge&#x017F;chahe<lb/>
die&#x017F;es mit der &#x017F;ibiri&#x017F;chen Kre&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="h)">Samml. der oberl. B. G. 3te Samml. S. 71.</note> Man ließ<lb/>
ganze Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von dergleichen Blu&#x0364;then<lb/>
ausgehen. <note place="foot" n="i)">Dergleichen findet &#x017F;ich eben da&#x017F;elb&#x017F;t S. 75. von<lb/>
Hrn. Daum.</note> Man vertheilte an 150 Land-<lb/>
wirthe Saamen von der a&#x0364;chten Bienenmeli&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
da man die&#x017F;e immer mit der Citronenmeli&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verwech&#x017F;elt. Man empfohl den Hopfenklee, <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#aq">Trifolium lupulinum,</hi> &#x017F;. Schrebers neue Saml.<lb/>
5 Th. S. 185.</note><lb/>
eine vorzu&#x0364;gliche Kleeart fu&#x0364;r das Vieh, deren<lb/>
Blu&#x0364;the die Bienen lieben; den Wauw, <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq">Gaude,</hi> es i&#x017F;t be&#x017F;chrieben in den Schriften der<lb/>
ko&#x0364;nigl. &#x017F;chwedi&#x017F;chen Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten 17ter V. 307.</note> ein<lb/>
Farbekraut, &#x017F;o gelb auf Wolle und Seide fa&#x0364;rbt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0384] ſeyn laſſen. Die roͤthaiſche machte auch ver- ſchiedene Verſuche und Entdeckungen. So ver- ſuchten ſie es mit Gluͤck, des Hrn. Eyrichs Ma- gazinkoͤrbe an ihre gewoͤhnlichen liegenden bre- ternen Stoͤcke mit einem Communicationsloche zu legen; wenn ſie nun dieſe Stoͤcke einzeln be- ſetzt hatten, ſo konnten ſie, wenn ſie voll gebauet waren, Koͤrbe oder Kaͤſtchen uͤber das Commu- nicationsloch ſetzen, und dabey zur Zeit einer rei- chen Erndte die anzuflickenden Anſaͤtze erſparen. g) Man empfohl den Landleuten neue und fuͤr die Bienen heilſame Kraͤuter an, und bemuͤhete ſich, ſie mit Saamen zu verſorgen. So geſchahe dieſes mit der ſibiriſchen Kreſſe. h) Man ließ ganze Verzeichniſſe von dergleichen Bluͤthen ausgehen. i) Man vertheilte an 150 Land- wirthe Saamen von der aͤchten Bienenmeliſſe, da man dieſe immer mit der Citronenmeliſſe verwechſelt. Man empfohl den Hopfenklee, k) eine vorzuͤgliche Kleeart fuͤr das Vieh, deren Bluͤthe die Bienen lieben; den Wauw, l) ein Farbekraut, ſo gelb auf Wolle und Seide faͤrbt, aber g) S. Arbeiten der oberlauſitz. Bienengeſellſchaft 2ter Theil S. 46. h) Samml. der oberl. B. G. 3te Samml. S. 71. i) Dergleichen findet ſich eben daſelbſt S. 75. von Hrn. Daum. k) Trifolium lupulinum, ſ. Schrebers neue Saml. 5 Th. S. 185. l) Gaude, es iſt beſchrieben in den Schriften der koͤnigl. ſchwediſchen Akademie der Wiſſenſchaf- ten 17ter V. 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/384
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/384>, abgerufen am 24.11.2024.