mende Dieberey sicher gestellet werden mögen; so haben wir gnädigst verordnet, daß der nur auf einem einzigen Diebstahl ertappet werdende Dieb auf 10 Jahre zum Zuchthause condemni- ret, hingegen denen die Bienenstöcke anpflan- zenden die gnädigste Zusicherung ertheilt, daß diese Handthierung nun noch nimmermehr mit Steuern und Abgaben belegt werden, und nur allein das Wachs und Honig bey sich ergebenden Steuer- und Cameralrestanten, nicht aber die Stöcke selbst angreiflich seyn sollen. Da wir sonst das schädliche Bienentödten eingestellet wis- sen wollen; als befehlen auch ferner gnädigst, dieses unter 2 Reichsthaler Strafe auf jeden Stock ernstlich zu verbieten. Düsseldorf, den 10 Januar 1775." S. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S. 363.
In dem Oesterreichischen sorgt man nicht we- niger für die Bienenzucht; sonderlich that sich Krain unter den K. K. Erblanden hierinne her- vor. Die Kaiserinn Königinn errichtete zu Be- förderung der Bienenzucht im Jahre 1770 ei- ne öffentliche Schule zu Wien, y) berief des- wegen aus dem Herzogthum Krain, das sich in der Bienenzucht auszeichnete, den Hrn. Jant- scha, und bestellte ihn bey dieser Bienenschule zum Lehrer. Verschiedene seiner Schüler reden von vielen Geheimnissen, die er ihnen bey seinem Tode überlassen: allein er war nicht geheimniß- voll, wie viele angemerkt haben, so daß dieses
meist
y) Wiener Realzeitung St. 10. v. 4ten März. 1771.
mende Dieberey ſicher geſtellet werden moͤgen; ſo haben wir gnaͤdigſt verordnet, daß der nur auf einem einzigen Diebſtahl ertappet werdende Dieb auf 10 Jahre zum Zuchthauſe condemni- ret, hingegen denen die Bienenſtoͤcke anpflan- zenden die gnaͤdigſte Zuſicherung ertheilt, daß dieſe Handthierung nun noch nimmermehr mit Steuern und Abgaben belegt werden, und nur allein das Wachs und Honig bey ſich ergebenden Steuer- und Cameralreſtanten, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt angreiflich ſeyn ſollen. Da wir ſonſt das ſchaͤdliche Bienentoͤdten eingeſtellet wiſ- ſen wollen; als befehlen auch ferner gnaͤdigſt, dieſes unter 2 Reichsthaler Strafe auf jeden Stock ernſtlich zu verbieten. Duͤſſeldorf, den 10 Januar 1775.“ S. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S. 363.
In dem Oeſterreichiſchen ſorgt man nicht we- niger fuͤr die Bienenzucht; ſonderlich that ſich Krain unter den K. K. Erblanden hierinne her- vor. Die Kaiſerinn Koͤniginn errichtete zu Be- foͤrderung der Bienenzucht im Jahre 1770 ei- ne oͤffentliche Schule zu Wien, y) berief des- wegen aus dem Herzogthum Krain, das ſich in der Bienenzucht auszeichnete, den Hrn. Jant- ſcha, und beſtellte ihn bey dieſer Bienenſchule zum Lehrer. Verſchiedene ſeiner Schuͤler reden von vielen Geheimniſſen, die er ihnen bey ſeinem Tode uͤberlaſſen: allein er war nicht geheimniß- voll, wie viele angemerkt haben, ſo daß dieſes
meiſt
y) Wiener Realzeitung St. 10. v. 4ten Maͤrz. 1771.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0392"n="366"/>
mende Dieberey ſicher geſtellet werden moͤgen;<lb/>ſo haben wir gnaͤdigſt verordnet, daß der nur<lb/>
auf einem einzigen Diebſtahl ertappet werdende<lb/>
Dieb auf 10 Jahre zum Zuchthauſe condemni-<lb/>
ret, hingegen denen die Bienenſtoͤcke anpflan-<lb/>
zenden die gnaͤdigſte Zuſicherung ertheilt, daß<lb/>
dieſe Handthierung nun noch nimmermehr mit<lb/>
Steuern und Abgaben belegt werden, und nur<lb/>
allein das Wachs und Honig bey ſich ergebenden<lb/>
Steuer- und Cameralreſtanten, nicht aber die<lb/>
Stoͤcke ſelbſt angreiflich ſeyn ſollen. Da wir<lb/>ſonſt das ſchaͤdliche Bienentoͤdten eingeſtellet wiſ-<lb/>ſen wollen; als befehlen auch ferner gnaͤdigſt,<lb/>
dieſes unter 2 Reichsthaler Strafe auf jeden<lb/>
Stock ernſtlich zu verbieten. Duͤſſeldorf, den<lb/>
10 Januar 1775.“ S. Riems Bienenbibl. 3te<lb/>
Lief. S. 363.</p><lb/><p>In dem Oeſterreichiſchen ſorgt man nicht we-<lb/>
niger fuͤr die Bienenzucht; ſonderlich that ſich<lb/>
Krain unter den K. K. Erblanden hierinne her-<lb/>
vor. Die Kaiſerinn Koͤniginn errichtete zu Be-<lb/>
foͤrderung der Bienenzucht im Jahre 1770 ei-<lb/>
ne oͤffentliche Schule zu Wien, <noteplace="foot"n="y)">Wiener Realzeitung St. 10. v. 4ten Maͤrz. 1771.</note> berief des-<lb/>
wegen aus dem Herzogthum Krain, das ſich in<lb/>
der Bienenzucht auszeichnete, den Hrn. Jant-<lb/>ſcha, und beſtellte ihn bey dieſer Bienenſchule zum<lb/>
Lehrer. Verſchiedene ſeiner Schuͤler reden von<lb/>
vielen Geheimniſſen, die er ihnen bey ſeinem<lb/>
Tode uͤberlaſſen: allein er war nicht geheimniß-<lb/>
voll, wie viele angemerkt haben, ſo daß dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">meiſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0392]
mende Dieberey ſicher geſtellet werden moͤgen;
ſo haben wir gnaͤdigſt verordnet, daß der nur
auf einem einzigen Diebſtahl ertappet werdende
Dieb auf 10 Jahre zum Zuchthauſe condemni-
ret, hingegen denen die Bienenſtoͤcke anpflan-
zenden die gnaͤdigſte Zuſicherung ertheilt, daß
dieſe Handthierung nun noch nimmermehr mit
Steuern und Abgaben belegt werden, und nur
allein das Wachs und Honig bey ſich ergebenden
Steuer- und Cameralreſtanten, nicht aber die
Stoͤcke ſelbſt angreiflich ſeyn ſollen. Da wir
ſonſt das ſchaͤdliche Bienentoͤdten eingeſtellet wiſ-
ſen wollen; als befehlen auch ferner gnaͤdigſt,
dieſes unter 2 Reichsthaler Strafe auf jeden
Stock ernſtlich zu verbieten. Duͤſſeldorf, den
10 Januar 1775.“ S. Riems Bienenbibl. 3te
Lief. S. 363.
In dem Oeſterreichiſchen ſorgt man nicht we-
niger fuͤr die Bienenzucht; ſonderlich that ſich
Krain unter den K. K. Erblanden hierinne her-
vor. Die Kaiſerinn Koͤniginn errichtete zu Be-
foͤrderung der Bienenzucht im Jahre 1770 ei-
ne oͤffentliche Schule zu Wien, y) berief des-
wegen aus dem Herzogthum Krain, das ſich in
der Bienenzucht auszeichnete, den Hrn. Jant-
ſcha, und beſtellte ihn bey dieſer Bienenſchule zum
Lehrer. Verſchiedene ſeiner Schuͤler reden von
vielen Geheimniſſen, die er ihnen bey ſeinem
Tode uͤberlaſſen: allein er war nicht geheimniß-
voll, wie viele angemerkt haben, ſo daß dieſes
meiſt
y) Wiener Realzeitung St. 10. v. 4ten Maͤrz. 1771.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/392>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.