ge Fortgänge machen wird, soll besondere Rück- sicht getragen werden.
9) Wird der Lehrer beflissen seyn, die Bie- nen, wo sie nicht selbst in Gegenden stehen, in denen auch bey ausgehenden Frühling- und Sommerblüthen hinlängliche Nahrung zu fin- den, auf die Weide zu führen, und den pfle- genden in seinem Districte auch diesen durch die Probe bestätigten glücklichen Handgriff zu zei- gen, gegen welchen manche noch eingenommen sind.
Diese Aufmerksamkeit der Oesterreichischen Regierung bewirkte den Eifer der Unterthanen, und der Gelehrten. Jantscha erfand eine Art von Kasten, dergleichen auf der Herrschaft Primgenau bey Großglogau in Schlesien auf- gestellt sind. Er schrieb von den Schwärmen der Bienen. Sein Schüler Hr. Kratzer, und der Verfasser der Anleitung zur Bienenzucht für Ungarn, welche 1773 erschien, machten sich um die Oesterreichische Bienenzucht ver- dient. Der Hr. Abt Wolfgang zu Gleück zeich- net sich in Oberösterreich als einen aufmerksamen Beobachter aus, und hat der O. L. B. G. ver- schiedene seiner Abhandlungen eingesendet. a) In Siebenbürgen machte Hr. Lange zu Kron- stadt die Oberlausitzer Ableger bekannt, wurde der Lehrer seiner Landsleute, und entdeckte, daß
die
a) In Riems Bienenbibl. 1. Lieferung S. 171. ist die eine Schrift beurtheilt; s. Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil S. 95.
ge Fortgaͤnge machen wird, ſoll beſondere Ruͤck- ſicht getragen werden.
9) Wird der Lehrer befliſſen ſeyn, die Bie- nen, wo ſie nicht ſelbſt in Gegenden ſtehen, in denen auch bey ausgehenden Fruͤhling- und Sommerbluͤthen hinlaͤngliche Nahrung zu fin- den, auf die Weide zu fuͤhren, und den pfle- genden in ſeinem Diſtricte auch dieſen durch die Probe beſtaͤtigten gluͤcklichen Handgriff zu zei- gen, gegen welchen manche noch eingenommen ſind.
Dieſe Aufmerkſamkeit der Oeſterreichiſchen Regierung bewirkte den Eifer der Unterthanen, und der Gelehrten. Jantſcha erfand eine Art von Kaſten, dergleichen auf der Herrſchaft Primgenau bey Großglogau in Schleſien auf- geſtellt ſind. Er ſchrieb von den Schwaͤrmen der Bienen. Sein Schuͤler Hr. Kratzer, und der Verfaſſer der Anleitung zur Bienenzucht fuͤr Ungarn, welche 1773 erſchien, machten ſich um die Oeſterreichiſche Bienenzucht ver- dient. Der Hr. Abt Wolfgang zu Gleuͤck zeich- net ſich in Oberoͤſterreich als einen aufmerkſamen Beobachter aus, und hat der O. L. B. G. ver- ſchiedene ſeiner Abhandlungen eingeſendet. a) In Siebenbuͤrgen machte Hr. Lange zu Kron- ſtadt die Oberlauſitzer Ableger bekannt, wurde der Lehrer ſeiner Landsleute, und entdeckte, daß
die
a) In Riems Bienenbibl. 1. Lieferung S. 171. iſt die eine Schrift beurtheilt; ſ. Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil S. 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0396"n="370"/>
ge Fortgaͤnge machen wird, ſoll beſondere Ruͤck-<lb/>ſicht getragen werden.</p><lb/><p>9) Wird der Lehrer befliſſen ſeyn, die Bie-<lb/>
nen, wo ſie nicht ſelbſt in Gegenden ſtehen, in<lb/>
denen auch bey ausgehenden Fruͤhling- und<lb/>
Sommerbluͤthen hinlaͤngliche Nahrung zu fin-<lb/>
den, auf die Weide zu fuͤhren, und den pfle-<lb/>
genden in ſeinem Diſtricte auch dieſen durch die<lb/>
Probe beſtaͤtigten gluͤcklichen Handgriff zu zei-<lb/>
gen, gegen welchen manche noch eingenommen<lb/>ſind.</p><lb/><p>Dieſe Aufmerkſamkeit der Oeſterreichiſchen<lb/>
Regierung bewirkte den Eifer der Unterthanen,<lb/>
und der Gelehrten. Jantſcha erfand eine Art<lb/>
von Kaſten, dergleichen auf der Herrſchaft<lb/>
Primgenau bey Großglogau in Schleſien auf-<lb/>
geſtellt ſind. Er ſchrieb von den Schwaͤrmen<lb/>
der Bienen. Sein Schuͤler Hr. Kratzer, und<lb/>
der Verfaſſer der Anleitung zur Bienenzucht<lb/>
fuͤr Ungarn, welche 1773 erſchien, machten<lb/>ſich um die Oeſterreichiſche Bienenzucht ver-<lb/>
dient. Der Hr. Abt Wolfgang zu Gleuͤck zeich-<lb/>
net ſich in Oberoͤſterreich als einen aufmerkſamen<lb/>
Beobachter aus, und hat der O. L. B. G. ver-<lb/>ſchiedene ſeiner Abhandlungen eingeſendet. <noteplace="foot"n="a)">In Riems Bienenbibl. 1. Lieferung S. 171.<lb/>
iſt die eine Schrift beurtheilt; ſ. Arbeiten der<lb/>
O. L. B. G. 2ter Theil S. 95.</note><lb/>
In Siebenbuͤrgen machte Hr. Lange zu Kron-<lb/>ſtadt die Oberlauſitzer Ableger bekannt, wurde<lb/>
der Lehrer ſeiner Landsleute, und entdeckte, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0396]
ge Fortgaͤnge machen wird, ſoll beſondere Ruͤck-
ſicht getragen werden.
9) Wird der Lehrer befliſſen ſeyn, die Bie-
nen, wo ſie nicht ſelbſt in Gegenden ſtehen, in
denen auch bey ausgehenden Fruͤhling- und
Sommerbluͤthen hinlaͤngliche Nahrung zu fin-
den, auf die Weide zu fuͤhren, und den pfle-
genden in ſeinem Diſtricte auch dieſen durch die
Probe beſtaͤtigten gluͤcklichen Handgriff zu zei-
gen, gegen welchen manche noch eingenommen
ſind.
Dieſe Aufmerkſamkeit der Oeſterreichiſchen
Regierung bewirkte den Eifer der Unterthanen,
und der Gelehrten. Jantſcha erfand eine Art
von Kaſten, dergleichen auf der Herrſchaft
Primgenau bey Großglogau in Schleſien auf-
geſtellt ſind. Er ſchrieb von den Schwaͤrmen
der Bienen. Sein Schuͤler Hr. Kratzer, und
der Verfaſſer der Anleitung zur Bienenzucht
fuͤr Ungarn, welche 1773 erſchien, machten
ſich um die Oeſterreichiſche Bienenzucht ver-
dient. Der Hr. Abt Wolfgang zu Gleuͤck zeich-
net ſich in Oberoͤſterreich als einen aufmerkſamen
Beobachter aus, und hat der O. L. B. G. ver-
ſchiedene ſeiner Abhandlungen eingeſendet. a)
In Siebenbuͤrgen machte Hr. Lange zu Kron-
ſtadt die Oberlauſitzer Ableger bekannt, wurde
der Lehrer ſeiner Landsleute, und entdeckte, daß
die
a) In Riems Bienenbibl. 1. Lieferung S. 171.
iſt die eine Schrift beurtheilt; ſ. Arbeiten der
O. L. B. G. 2ter Theil S. 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/396>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.