Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Hindernisse, z. B. daß hohe mit Holz bewach-
sene Berge den Bienen im Fluge hinderlich sind,
daß die Kälte in dergl. Gegenden die Beschwer-
lichkeiten der Bienenzucht vergrößert daß gros-
se Gewässer und Seen ihnen nachtheilig sind,
daß kurze niedrige und an Blumen nicht rei-
che Sandheide ihnen nicht vortheilhaft sey, und
zwar um desto weniger, wenn sie etwa zur Dün-
gung abgebrannt, oder zur Weide gebraucht
und die Schaafe im Winter darauf getrieben
werden; man fand die Moorheide am ergiebig-
sten, und am nachtheiligsten die Heidegegen-
den, die aus rothem Sande und Orthsteine be-
stehen. Der Buchweizen sey nicht hinlänglich
genug, da er erst im Junius blühe, daher Ge-
genden dazu erforderlich sind, wo Vorflucht,
d. i. frühzeitige Blumen in Menge sind. Fer-
ner bemerkt man, daß in kleinen Dörfern nicht
leicht mehr als 1 Lagd Bienen, d. i. 40 Kör-
be gesetzt werden können, in größern höchstens
2, indem sie sonst einander beraubten, welches
sie nicht leicht thun, wenn sie Flucht haben, und
aus dem Buchweizen Honig führen können.

Eine wichtige Regel für die Polizey der Bie-
nenzucht, sonderlich in Gegenden, wo die
Dörfer nahe beysammen liegen, und also es auf
die Menge der Nahrung ankommt, daß keine
unbestimmte Menge von Bienen daselbst könne
gehalten werden. Man erhielt immer mehre-
re Bestätigungen von der nöthigen Reinlichkeit
bey ihrer Wartung, wie sehr ihnen starkrie-

chende

Hinderniſſe, z. B. daß hohe mit Holz bewach-
ſene Berge den Bienen im Fluge hinderlich ſind,
daß die Kaͤlte in dergl. Gegenden die Beſchwer-
lichkeiten der Bienenzucht vergroͤßert daß groſ-
ſe Gewaͤſſer und Seen ihnen nachtheilig ſind,
daß kurze niedrige und an Blumen nicht rei-
che Sandheide ihnen nicht vortheilhaft ſey, und
zwar um deſto weniger, wenn ſie etwa zur Duͤn-
gung abgebrannt, oder zur Weide gebraucht
und die Schaafe im Winter darauf getrieben
werden; man fand die Moorheide am ergiebig-
ſten, und am nachtheiligſten die Heidegegen-
den, die aus rothem Sande und Orthſteine be-
ſtehen. Der Buchweizen ſey nicht hinlaͤnglich
genug, da er erſt im Junius bluͤhe, daher Ge-
genden dazu erforderlich ſind, wo Vorflucht,
d. i. fruͤhzeitige Blumen in Menge ſind. Fer-
ner bemerkt man, daß in kleinen Doͤrfern nicht
leicht mehr als 1 Lagd Bienen, d. i. 40 Koͤr-
be geſetzt werden koͤnnen, in groͤßern hoͤchſtens
2, indem ſie ſonſt einander beraubten, welches
ſie nicht leicht thun, wenn ſie Flucht haben, und
aus dem Buchweizen Honig fuͤhren koͤnnen.

Eine wichtige Regel fuͤr die Polizey der Bie-
nenzucht, ſonderlich in Gegenden, wo die
Doͤrfer nahe beyſammen liegen, und alſo es auf
die Menge der Nahrung ankommt, daß keine
unbeſtimmte Menge von Bienen daſelbſt koͤnne
gehalten werden. Man erhielt immer mehre-
re Beſtaͤtigungen von der noͤthigen Reinlichkeit
bey ihrer Wartung, wie ſehr ihnen ſtarkrie-

chende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="374"/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e, z. B. daß hohe mit Holz bewach-<lb/>
&#x017F;ene Berge den Bienen im Fluge hinderlich &#x017F;ind,<lb/>
daß die Ka&#x0364;lte in dergl. Gegenden die Be&#x017F;chwer-<lb/>
lichkeiten der Bienenzucht vergro&#x0364;ßert daß gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Seen ihnen nachtheilig &#x017F;ind,<lb/>
daß kurze niedrige und an Blumen nicht rei-<lb/>
che Sandheide ihnen nicht vortheilhaft &#x017F;ey, und<lb/>
zwar um de&#x017F;to weniger, wenn &#x017F;ie etwa zur Du&#x0364;n-<lb/>
gung abgebrannt, oder zur Weide gebraucht<lb/>
und die Schaafe im Winter darauf getrieben<lb/>
werden; man fand die Moorheide am ergiebig-<lb/>
&#x017F;ten, und am nachtheilig&#x017F;ten die Heidegegen-<lb/>
den, die aus rothem Sande und Orth&#x017F;teine be-<lb/>
&#x017F;tehen. Der Buchweizen &#x017F;ey nicht hinla&#x0364;nglich<lb/>
genug, da er er&#x017F;t im Junius blu&#x0364;he, daher Ge-<lb/>
genden dazu erforderlich &#x017F;ind, wo Vorflucht,<lb/>
d. i. fru&#x0364;hzeitige Blumen in Menge &#x017F;ind. Fer-<lb/>
ner bemerkt man, daß in kleinen Do&#x0364;rfern nicht<lb/>
leicht mehr als 1 Lagd Bienen, d. i. 40 Ko&#x0364;r-<lb/>
be ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen, in gro&#x0364;ßern ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
2, indem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t einander beraubten, welches<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht thun, wenn &#x017F;ie Flucht haben, und<lb/>
aus dem Buchweizen Honig fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Eine wichtige Regel fu&#x0364;r die Polizey der Bie-<lb/>
nenzucht, &#x017F;onderlich in Gegenden, wo die<lb/>
Do&#x0364;rfer nahe bey&#x017F;ammen liegen, und al&#x017F;o es auf<lb/>
die Menge der Nahrung ankommt, daß keine<lb/>
unbe&#x017F;timmte Menge von Bienen da&#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nne<lb/>
gehalten werden. Man erhielt immer mehre-<lb/>
re Be&#x017F;ta&#x0364;tigungen von der no&#x0364;thigen Reinlichkeit<lb/>
bey ihrer Wartung, wie &#x017F;ehr ihnen &#x017F;tarkrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0400] Hinderniſſe, z. B. daß hohe mit Holz bewach- ſene Berge den Bienen im Fluge hinderlich ſind, daß die Kaͤlte in dergl. Gegenden die Beſchwer- lichkeiten der Bienenzucht vergroͤßert daß groſ- ſe Gewaͤſſer und Seen ihnen nachtheilig ſind, daß kurze niedrige und an Blumen nicht rei- che Sandheide ihnen nicht vortheilhaft ſey, und zwar um deſto weniger, wenn ſie etwa zur Duͤn- gung abgebrannt, oder zur Weide gebraucht und die Schaafe im Winter darauf getrieben werden; man fand die Moorheide am ergiebig- ſten, und am nachtheiligſten die Heidegegen- den, die aus rothem Sande und Orthſteine be- ſtehen. Der Buchweizen ſey nicht hinlaͤnglich genug, da er erſt im Junius bluͤhe, daher Ge- genden dazu erforderlich ſind, wo Vorflucht, d. i. fruͤhzeitige Blumen in Menge ſind. Fer- ner bemerkt man, daß in kleinen Doͤrfern nicht leicht mehr als 1 Lagd Bienen, d. i. 40 Koͤr- be geſetzt werden koͤnnen, in groͤßern hoͤchſtens 2, indem ſie ſonſt einander beraubten, welches ſie nicht leicht thun, wenn ſie Flucht haben, und aus dem Buchweizen Honig fuͤhren koͤnnen. Eine wichtige Regel fuͤr die Polizey der Bie- nenzucht, ſonderlich in Gegenden, wo die Doͤrfer nahe beyſammen liegen, und alſo es auf die Menge der Nahrung ankommt, daß keine unbeſtimmte Menge von Bienen daſelbſt koͤnne gehalten werden. Man erhielt immer mehre- re Beſtaͤtigungen von der noͤthigen Reinlichkeit bey ihrer Wartung, wie ſehr ihnen ſtarkrie- chende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/400
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/400>, abgerufen am 22.11.2024.