den. Ja Hr. Riem behauptete gegen Hrn. Bonnet, daß seine Arbeitsbienen öfters in ei- nem kleinen Stocke, darinne er leere Rosenta- feln eingesetzt, etliche hundert Eyer gelegt hät- ten; und in seinen Fundamentalgesetzen zu einer perennirenden Colonie, Bienenpflege S. 75. und 153. läßt er die gemeinen Arbeitsbienen nur Dronen zeugen. Was aber diese große Erfindung der Ableger selbst betrifft, (wovon man nun viele Arten hat, nämlich die Schirachi- sche, Eirichische, Riemische und die Magazin- ableger,) so ist hier folgendes zu merken. Schon der große Naturforscher des vorigen siebenzehn- ten Jahrhunderts, Schwammerdam, der sich um die Bienenkenntniß so verdient machte, gab uns einiges Licht von der Kunst, Ableger zu machen. y) Auch die Griechen kannten sie, und Reaumur schreibt ihnen die erste Erfin- dung dieser Kunst zu, Hr. Schirach aber habe sie nur verbessert. z) Es ist bekannt, daß die Schwärme bey den Bienen entweder solche sind, die sich nach dem Lauf der Natur von dem alten Stocke trennen, oder solche, die der Fleiß der Bienenverständigen absondert, und welche
Kunst-
y) S. Bibel der Natur S. 177. Die Schriften und Abhandlungen des Hrn. Schirachs über die Ablegerkunst hat alle gesammelt Krünitz in der Encyclop. IV. S. 640.
z) S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J. 1770. 8te Abhandlung S. 46. und 50.
B b 3
den. Ja Hr. Riem behauptete gegen Hrn. Bonnet, daß ſeine Arbeitsbienen oͤfters in ei- nem kleinen Stocke, darinne er leere Roſenta- feln eingeſetzt, etliche hundert Eyer gelegt haͤt- ten; und in ſeinen Fundamentalgeſetzen zu einer perennirenden Colonie, Bienenpflege S. 75. und 153. laͤßt er die gemeinen Arbeitsbienen nur Dronen zeugen. Was aber dieſe große Erfindung der Ableger ſelbſt betrifft, (wovon man nun viele Arten hat, naͤmlich die Schirachi- ſche, Eirichiſche, Riemiſche und die Magazin- ableger,) ſo iſt hier folgendes zu merken. Schon der große Naturforſcher des vorigen ſiebenzehn- ten Jahrhunderts, Schwammerdam, der ſich um die Bienenkenntniß ſo verdient machte, gab uns einiges Licht von der Kunſt, Ableger zu machen. y) Auch die Griechen kannten ſie, und Reaumur ſchreibt ihnen die erſte Erfin- dung dieſer Kunſt zu, Hr. Schirach aber habe ſie nur verbeſſert. z) Es iſt bekannt, daß die Schwaͤrme bey den Bienen entweder ſolche ſind, die ſich nach dem Lauf der Natur von dem alten Stocke trennen, oder ſolche, die der Fleiß der Bienenverſtaͤndigen abſondert, und welche
Kunſt-
y) S. Bibel der Natur S. 177. Die Schriften und Abhandlungen des Hrn. Schirachs uͤber die Ablegerkunſt hat alle geſammelt Kruͤnitz in der Encyclop. IV. S. 640.
z) S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J. 1770. 8te Abhandlung S. 46. und 50.
B b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="389"/>
den. Ja Hr. Riem behauptete gegen Hrn.<lb/>
Bonnet, daß ſeine Arbeitsbienen oͤfters in ei-<lb/>
nem kleinen Stocke, darinne er leere Roſenta-<lb/>
feln eingeſetzt, etliche hundert Eyer gelegt haͤt-<lb/>
ten; und in ſeinen Fundamentalgeſetzen zu einer<lb/>
perennirenden Colonie, Bienenpflege S. 75.<lb/>
und 153. laͤßt er die gemeinen Arbeitsbienen<lb/>
nur Dronen zeugen. Was aber dieſe große<lb/>
Erfindung der Ableger ſelbſt betrifft, (wovon<lb/>
man nun viele Arten hat, naͤmlich die Schirachi-<lb/>ſche, Eirichiſche, Riemiſche und die Magazin-<lb/>
ableger,) ſo iſt hier folgendes zu merken. Schon<lb/>
der große Naturforſcher des vorigen ſiebenzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts, Schwammerdam, der ſich<lb/>
um die Bienenkenntniß ſo verdient machte, gab<lb/>
uns einiges Licht von der Kunſt, Ableger zu<lb/>
machen. <noteplace="foot"n="y)">S. Bibel der Natur S. 177. Die Schriften<lb/>
und Abhandlungen des Hrn. Schirachs uͤber<lb/>
die Ablegerkunſt hat alle geſammelt Kruͤnitz in<lb/>
der Encyclop. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 640.</note> Auch die Griechen kannten ſie,<lb/>
und Reaumur ſchreibt ihnen die erſte Erfin-<lb/>
dung dieſer Kunſt zu, Hr. Schirach aber<lb/>
habe ſie nur verbeſſert. <noteplace="foot"n="z)">S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L.<lb/>
B. G. vom J. 1770. 8te Abhandlung S. 46.<lb/>
und 50.</note> Es iſt bekannt, daß<lb/>
die Schwaͤrme bey den Bienen entweder ſolche<lb/>ſind, die ſich nach dem Lauf der Natur von dem<lb/>
alten Stocke trennen, oder ſolche, die der Fleiß<lb/>
der Bienenverſtaͤndigen abſondert, und welche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kunſt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[389/0415]
den. Ja Hr. Riem behauptete gegen Hrn.
Bonnet, daß ſeine Arbeitsbienen oͤfters in ei-
nem kleinen Stocke, darinne er leere Roſenta-
feln eingeſetzt, etliche hundert Eyer gelegt haͤt-
ten; und in ſeinen Fundamentalgeſetzen zu einer
perennirenden Colonie, Bienenpflege S. 75.
und 153. laͤßt er die gemeinen Arbeitsbienen
nur Dronen zeugen. Was aber dieſe große
Erfindung der Ableger ſelbſt betrifft, (wovon
man nun viele Arten hat, naͤmlich die Schirachi-
ſche, Eirichiſche, Riemiſche und die Magazin-
ableger,) ſo iſt hier folgendes zu merken. Schon
der große Naturforſcher des vorigen ſiebenzehn-
ten Jahrhunderts, Schwammerdam, der ſich
um die Bienenkenntniß ſo verdient machte, gab
uns einiges Licht von der Kunſt, Ableger zu
machen. y) Auch die Griechen kannten ſie,
und Reaumur ſchreibt ihnen die erſte Erfin-
dung dieſer Kunſt zu, Hr. Schirach aber
habe ſie nur verbeſſert. z) Es iſt bekannt, daß
die Schwaͤrme bey den Bienen entweder ſolche
ſind, die ſich nach dem Lauf der Natur von dem
alten Stocke trennen, oder ſolche, die der Fleiß
der Bienenverſtaͤndigen abſondert, und welche
Kunſt-
y) S. Bibel der Natur S. 177. Die Schriften
und Abhandlungen des Hrn. Schirachs uͤber
die Ablegerkunſt hat alle geſammelt Kruͤnitz in
der Encyclop. IV. S. 640.
z) S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L.
B. G. vom J. 1770. 8te Abhandlung S. 46.
und 50.
B b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.